Naja schau: die frühen Christen waren Vegetarier. Es hindert weder mich noch Dich jemand daran, die Schöpfung durch den Verzicht auf Fleischessen zu wahren und Dich gerade dadurch als Christ zu empfinden.
Das Christentum lehrt aber noch mehr: Toleranz und eine gesunde Nutzung der dem Menschen von Gott gegebenen Natur. Und damit ist die menschliche Aufgabe ein bisschen anders als z.b. im Hinduismus, in der die Naturaspekte selber Gott sind. Ich behaupte, daß es einfacher ist, einen Gott zu ehren, der die Natur selber ist, als einen Gott zu ehren, der einem die Natur überlassen hat. Von daher halte ich das Christentum für die schwierigere Aufgabe. Welche Kultur dann "weiter" ist im Achten der Natur/Gottes, ist wohl von der Entwicklung der Kultur abhängig und weniger von ihrer Religion.