Die Kreuzigung Jesu steht Sinnbildlich für die Kreuzigung des Egos und das tut weh
schub, schubi. dam, dam.
sehr wohl hat es zuerst eine sturm- und drangzeit gegeben,
auch im leben des nazaräners.
damals stand im zentrum der betrachtungen der psalm von david, wo es heisst:
"der herr sprach zu meinem herrn,
setze dich zu meiner rechten, und ich werde dir deine feinde zu füssen legen .."
sehen wir hier von einem "überdrüber" ab,
dann kommen wir auch mit der reihenfolge: beine, wirbelsäule, arme;
auf den gedanken, wenn david eine gestalt im löwen gewesen ist (arm, hand)
dann ist die der kommunikation ausgehende stelle im krebs zu suchen.
die bereits im vorfeld einen rechtlichen anspruch begründet hatte,
einen gebietsanspruch, und sei es nur durch das besetzen eines gebietes.
ein solcher alter rechtsanspruch wurde auch in der besatzungszeit durch die römer immer wieder gerne ins treffen geführt.
was lag also näher, als eine solche funktion aus der vergangenheit,
im eigenen volke, in der gleichen religiösen gemeinschaft,
mit der aktuellen situation, den lebenden menschen von heute und morgen,
so zusammen zu fügen,
dass aus zwei hälften eine einzige sache werden konnte.
darum also die position jakob im krebs, als richtlinie,
die für die geburt des immanuels die grundlage bildete.
der spross aus dem geschlecht jakob - in jeder hinsicht.
später dann, nachdem zuvor alles daneben gelaufen war,
in der zeit der jünger wurden diese inhalte noch immer transportiert.
nun aber in die richtung des jenseits.
in den führungspersonen, den ältesten, die der reihe nach abgetreten waren,
nach der kreuzigung.
zuerst der älteste, in der waage, der zeugung des immanuels,
dann der zweitälteste, im krebs, der geburt des immanuels.
das war nicht zufall allein. auch nicht die verstrichenen drei jahre nicht.
auch hier in diesem "kindergarten", da rechnete man sehr wohl mit einer bestimmten zeit der entwicklung einer seele im jenseits.
die sollte sich daher nach etwa drei jahren nach einem todesfall bemerkbar machen.
diese information hat der nazaräner sehr wohl "festgehalten", auf seine art.
darum meine ich auch, wenn wir die wiederkunft des nazaräners in der seelischen form finden möchten, dann sollten wir ausgehend von seinem todesjahr 37, in der zeit ab 40 danach suchen.
wer suchet, der findet.
das hat aber nicht direkt etwas mit den konstruktionen rund um die ereignisse in jerusalem zu tun.
auch sehr schön, auch sehr bunt, und spirituell.
aber nicht das was es vorgibt zu sein.
die wahrheit ist gekommen, als man sich schon lange durch eine himmelfahrt
von den erdrückenden erwartungshaltungen befreit hatte.
ganz zu schweigen vom dem traditionellen begräbnis durch die jünger selbst.
zehn jahre später, da lebte man glücklich und zufrieden
in einer sicheren gewissheit für immer.
was das menschliche jenseits betrifft.
und ein
