Klima-Aktivisten besprĂĽhen Stongehenge mit Farbe

Werbung:
Anfang der 70er meinte eine Lehrerin, daß das Klima nicht beständig sein kann

Haben die Schüler von heute irgendwo nicht aufgepasst oder werden sie durch ökofaschistische Lehren instrumentalisiert?
Anfang der 1970er wusste die Wissenschaft weniger als heute und da gab es auch noch kein weitverbreitetes Internet, Streaming, ausländische Versandshops, riesige Auslandsimporte/ - exporte, was alles gewaltige Klimaauswirkungen hat.

"Ökofaschistisch" - auch wieder so ein furchtbares Wort. Als wenn der Schutz der Ökologie, die uns alle betrifft, etwas Schlimmes wäre.

Nebenbei: der Klimaschutz sollte zum Unterrichtsfach werden. Das wäre zumindest sinnvoller, als das Rechnen mit Pi etc.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anfang der 1970er wusste die Wissenschaft weniger als heute
Bezogen auf den Klimawandel trifft das nicht zu.

Bereits 1941 postulierte z.B. Hermann Flohn: "Mit einem Fortschreiten dieser sehr langsamen Erhöhung der Temperatur muss gerechnet werden. Damit wird aber die Tätigkeit des Menschen zur Ursache einer erdumspannenden Klimaänderung, deren zukünftige Bedeutung niemand ahnen kann."
 
Nebenbei: der Klimaschutz sollte zum Unterrichtsfach werden. Das wäre zumindest sinnvoller, als das Rechnen mit Pi etc.
Nebenbei..ohne rechnen mit Pi, wüssten wir gar nicht, wo das Problem liegt und was wir machen müssen... :rolleyes: Dann hätten wir jetzt zwei Jungfrauen und eine Ziege geopfert, damit es in Zukunft kühler wird...
 
Die Farbe wäscht sich beim nächsten Regen wieder ab. Also nichts passiert über das man sich groß aufregen muss.

Vielleicht wäre es ohnehin sinnvoller, sich weniger über die Klimaaktivisten aufzuregen und sich dafür mehr drüber Gedanken zu machen, was und warum sie tun, was sie tun. Vielleicht sollte man sich mehr über die Politiker aufregen, die aus Angst vor Stimmenverlust noch immer keinen Finger rühren, obwohl die Lösungen in den Schubladen liegen.

Niemand weiß, ob die Farbe bei Regen wirklich abgeht. Am Brandenburger Tor hat die Farbe Schäden hinterlassen.
 
Niemand weiß, ob die Farbe bei Regen wirklich abgeht. Am Brandenburger Tor hat die Farbe Schäden hinterlassen.
Am Brandenburger Tor war es auch keine Maisstärke (wenn ich mich richtig erinnere, ist es das hier gewesen).
Und auch die Schäden am Brandenburger Tor sind lächerlich im Vergleich zu den Schäden (inklusive Menschenleben), die die Klimakatastrophe jetzt schon fordert und weiterhin zunehmend fordern wird.
 
Werbung:
Am Brandenburger Tor war es auch keine Maisstärke (wenn ich mich richtig erinnere, ist es das hier gewesen).
Und auch die Schäden am Brandenburger Tor sind lächerlich im Vergleich zu den Schäden (inklusive Menschenleben), die die Klimakatastrophe jetzt schon fordert und weiterhin zunehmend fordern wird.

Wie viel Grad weniger hat die Farbe am Brandenburger Tor denn eingebracht?
 
ZurĂĽck
Oben