Kleiderordnung an Schulen

Werbung:
In vielen internationalen Schulen, in denen ich kulturelle Aufträge hatte, wie zum Beispiel in Argentinien in einer Colegio National hatte man sich mit den Eltern gemeinsam für eine Uniform entschieden, mit der Begründung, dass zwischen reichen und armen Schülern, von der Kleidung her keine optischen all zu starken Abweichungen ausgetragen werden.

Wie das in den Kantonen, einzelnen Ländern der Schweiz, Österreich und Deutschland Kleiderordnungen erarbeitet und angestrebt werden ist bestimmt regional verschieden und wird gewiss auch zu unterschiedlichen Veränderungen weiter führen.

Eine letztendliche Lösung wird es bestimmt nicht geben, eher temporal regional gefunden.

Oder?
 
kleiderordnung an schulen? .... echt jetzt???
braucht es wirklich noch mehr unsinnige regeln und verordnungen?

so eine kleiderordnung löst kein einziges problem! stattdessen schränkt es kinder und jugendliche - die ja einen großteil des tages in der schule verbringen - in ihrer kreativität und ausdrucksform ein.
und das auch noch ausgerechnet bei einer sache, die sie am eigenen leib tragen.
halt ich für absolut unnötig! kann also weg!
 
kleiderordnung an schulen? .... echt jetzt???
braucht es wirklich noch mehr unsinnige regeln und verordnungen?

so eine kleiderordnung löst kein einziges problem! stattdessen schränkt es kinder und jugendliche - die ja einen großteil des tages in der schule verbringen - in ihrer kreativität und ausdrucksform ein.
und das auch noch ausgerechnet bei einer sache, die sie am eigenen leib tragen.
halt ich für absolut unnötig! kann also weg!

Das versteh ich jetzt nicht ganz. Wieso schränkt eine Kleiderordnung die Kreativität und die Ausdrucksform der Kinder ein? Die sind doch in einem grünen T-Shirt nicht unkreativer als in einem blauen ...

Ich seh das eher gegenteilig. So müssen sie sich erst richtig was einfallen lassen und sich was ausdenken, wenn sie zeigen wollen, wie sie sind und was sie ausmacht. Da reicht dann das Krokodil auf dem Hemd nicht.
 
Grad in Ländern, wo es Armut gibt, ist die einheitliche Schulkleidung was
Positives, eben weil die Kinder dadurch ordentliche Kleidung haben und
durch die gleiche Kleidung in der Klasse / an der Schule alle gleich sind.

In Deutschland nimmt die Armut bei Kindern immer weiter zu. Von daher
könnten die Wohlhabenderen ja auch mal von ihrem "wir wollen uns aber
mit unseren individuellen Klamotten verwirklichen!" Anspruch abrücken.

Auch wenn man selber nicht betroffen ist, kann man soweit mitdenken.

Vorstöße in Richtung einer Kleiderordnung, also einigen Regeln
zur zunächst noch individuellen Kleidung, könnten ein Schritt hin
zur Schuluniform sein. Dann ist der Sprung nicht mehr so groß.
 
aus dem Wohlstand heraus ist gut tröten.

Was hat das den damit zu tun? Wir leben nunmal nicht in Brasilien. Ich finde es auch ziemlich daneben, seinen Kindern zu erzählen, sie sollen aufessen und gefälligst dankbar dafür sein, weil woanders Kinder verhungern. Als ob die Kinder etwas dafür könnten wo sie geboren wurden. Achtsamkeit geht definitiv anders.


Schließlich sag ich dir auch nicht, alles nur Wohlstandsgetröte mit der Heizung und Dämmung und so. Dann verkauf halt dein Haus und zieh um, woanders wäre man froh, wenn man wenigstens ein Dach über den Kopf hätte....
 
Werbung:
Zurück
Oben