Kleiderordnung an Schulen

boah, schrecklich.....
Da würde sicher nichts gscheits bei raus kommen.
Ausser dass die Kids eingeschränkt werden.

Sorry aber ich habe aufgerissene Jeans getragen und meine BF ist extra auf den Autoschrottplatz gefahren, damit ich ein VW emblem auf die Jacke nähen konnte.
Also so Sachen vergisst man nicht, die sind essentiell wichtig in der Entwicklung!
Kleidervorschriften, ich krieg die Krisis :confused:
 
Werbung:
Was hat das den damit zu tun? Wir leben nunmal nicht in Brasilien. Ich finde es auch ziemlich daneben, seinen Kindern zu erzählen, sie sollen aufessen und gefälligst dankbar dafür sein, weil woanders Kinder verhungern. Als ob die Kinder etwas dafür könnten wo sie geboren wurden. Achtsamkeit geht definitiv anders.

Schließlich sag ich dir auch nicht, alles nur Wohlstandsgetröte mit der Heizung und Dämmung und so. Dann verkauf halt dein Haus und zieh um, woanders wäre man froh, wenn man wenigstens ein Dach über den Kopf hätte....

weia. sortier erstmal.
 
Ich finde Schuluniformen cool. Weil sie bezeugen die Konformität
und bieten keinerlei Kritik-Spektrum auf die Abkunft des Jenigen.
Die Bedeutung liegt daher auf DemJenigen und nicht auf deren Klamotten.
Daher wid Leistung, Eigenschaft und Fähigkeit des Einzelnen in den
Vordergrund gehoben und nicht dessen soziale Abkunft. Jeder wird
gleich behandelt: "Einer von Uns" und nicht mit den Mode-Medien
gleichgeschaltet. Ein wunderbare Einrichtung, ich liebe es.
Daher > Absolut "Daumen hoch"...

Und die Kleidung war damals, gerade bei den Engländern, legendär und schick..
 
Wenn alles gleich aussehen, dann ist es faktisch uniform ;), da kannst du es nennen, wie du willst.
EbenT > "Uni-Form" heißt "jeder ist gleich gekleidet", "jeder hat Gleiches an".
Nicht mehr und nicht weniger.

Das mit NS oder sowas zu vergleichen ist hirntot "as usual"...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das versteh ich jetzt nicht ganz. Wieso schränkt eine Kleiderordnung die Kreativität und die Ausdrucksform der Kinder ein? Die sind doch in einem grünen T-Shirt nicht unkreativer als in einem blauen ...
heißt es nicht immer, das kinder zur selbständigkeit erzogen werden sollen?
gehört dazu nicht auch, dass sie selbst auswählen, was sie anziehen wollen und wie sie es tragen?

ab einem gewissen alter fangen die kids an zu rebellieren. das ist völlig normal und gehört zu einer gesunden entwicklung dazu. sie wollen sich abheben von der gesellschaft, anders sein. und das soll auch nach außen hin sichtbar sein. dazu gehört nunmal auch die auswahl der klamotte.
was daran ist falsch? o_O

Ich seh das eher gegenteilig. So müssen sie sich erst richtig was einfallen lassen und sich was ausdenken, wenn sie zeigen wollen, wie sie sind und was sie ausmacht. Da reicht dann das Krokodil auf dem Hemd nicht.
natürlich! sie können auch die ihnen vorgeschriebene kleidung kreativ umgestalten. wozu gibt es schließlich scheren?!
nur .... wozu dann überhaupt erst die kleiderordnung?
 
Die oft genug in "kreativen Mobbing" vorkommt,weil es Kinder gibt die keine Markenklamotten haben
am mobbing ändert aber auch eine kleiderordnung nichts.
kinder werden geärgert, gepiesakt und ausgegrenzt weil sie zu dick oder zu dünn sind, weil sie pickel haben oder zu dünne haare, zu groß oder zu klein sind oder eine hakennase haben, weil sie schüchtern sind oder stottern, weil sie schlechte schulnoten haben oder zu gute oder, oder, oder .....
ja, manchmal sicher AUCH weil sie keine markenklamotten haben.
soll man jetzt für alle aufgezählten punkte verordnungen erlassen, damit ruhe herrscht?
glaub mir, es wird IMMER einen grund geben, warum kinder auf anderen kindern herumhacken.
 
Diese ganze Diskussion erinnert mich an meine Erstkommunion.

Unser Pfarrer wollte damals, dass wir alle gleich gekleidet sind und so kein Kind durch ein schöneres Kleid hervor sticht.
Glaub die Mütter damals fanden das allesamt in Ordnung..
 
am mobbing ändert aber auch eine kleiderordnung nichts.
kinder werden geärgert, gepiesakt und ausgegrenzt weil sie zu dick oder zu dünn sind, weil sie pickel haben oder zu dünne haare, zu groß oder zu klein sind oder eine hakennase haben, weil sie schüchtern sind oder stottern, weil sie schlechte schulnoten haben oder zu gute oder, oder, oder .....
ja, manchmal sicher AUCH weil sie keine markenklamotten haben.
soll man jetzt für alle aufgezählten punkte verordnungen erlassen, damit ruhe herrscht?
glaub mir, es wird IMMER einen grund geben, warum kinder auf anderen kindern herumhacken.

der bzw einer der Gedanken ist, daß mit Regelungen zur Kleidung oder sogar einer
Schuluniform die Kleidung von ihrem übergroßen Stellenwert (etwas) verliert UND
daß die Schüler so mehr ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln, so daß in der Folge daraus
all das Gezecke wie du es aufzählst weniger wird. es wäre insgesamt ein anderes Gefühl,
wenn sich -allein schon über die Kleidung- nicht mehr so viel hervorgetan würde.
und Schüler, die aus dem Frust ihrer eigenen Armut heraus andere piesaken, hätten
schonmal etwas Erleichterung, weil der Druck, der auf ihnen lastet, verringert wäre.
 
Werbung:
am mobbing ändert aber auch eine kleiderordnung nichts.
kinder werden geärgert, gepiesakt und ausgegrenzt weil sie zu dick oder zu dünn sind, weil sie pickel haben oder zu dünne haare, zu groß oder zu klein sind oder eine hakennase haben, weil sie schüchtern sind oder stottern, weil sie schlechte schulnoten haben oder zu gute oder, oder, oder .....
ja, manchmal sicher AUCH weil sie keine markenklamotten haben.
soll man jetzt für alle aufgezählten punkte verordnungen erlassen, damit ruhe herrscht?
glaub mir, es wird IMMER einen grund geben, warum kinder auf anderen kindern herumhacken.

Ich finde das mit den Markenklamotten macht schon einen großen Teil aus...

Nicht alle Eltern können mit.

Außerdem ist Schule "nur" Schule. Privat können sich die Kids ja kleiden wie sie wollen.
 
Zurück
Oben