Kinder depressiver Eltern

R

Rubin

Guest
Schönen guten Abend!

Ich hoffe, dass Ihr mir mit meinem Anliegen helfen könnt, auch wenn es in keinem direkten Zusammenhang mit meiner Befindlichkeit steht. Ich schreibe meine Bachelor-Arbeit über das Thema „Kinder depressiver Eltern“. Da die umliegenden Beratungsstellen ganz und gar nicht kooperativ sind, habe ich mich entschlossen hier um Hilfe zu bitten. Mit dieser Arbeit möchte ich die Ausbildung zum Beratungs- und Sonderschullehrer abschließen. Ich möchte dabei auf die Belastung und Traumatisierung der Kinder eingehen. Hat hier jemand Literaturempfehlungen oder Ideen zu Themengebieten die man mit hineinpacken sollte?

Hat sich schon mal jemand mit „Selbstermächtigung als Methode der Traumapädagogik“ beschäftigt?

Würde auch gerne mehr über Parentifizierung und dessen Folgen erfahren.

Da mir google die letzten Tage nicht besonders viel weitergeholfen hat, bin ich für alle Ideen offen.

Danke und liebe Grüße
 
Werbung:
Hallo Rubin,

klingt ja wahnsinnig spannend und sicher hast du dich
bereits intensiv in deine Thematik hinein gearbeitet.
Wirklich weiter helfen kann ich dir zu deinen gelisteten Punkten nicht.
Allerdings empfinde ich vllt neben der allgemeinen Traumapädagogik
vllt noch ein spielerisches Kindermentaltraining in der Gruppe erwähnenswert.
Ich weiss nicht wie du dazu selbst stehst, aber gerade diverse Gruppentherapien,
v. Sport, Tanz, Musik (auch trommeln), Kunst
bis hin zu Rollenspielen empfinde ich als sehr hilfreich.
Vllt kommst du durchs Internet noch an zusätzl. Informationen dran,
wenn du von Kindersozialpädagogen bis hin zu Mentalrainern
und Psychologen mal Personen gezielt anschreibst
und nachfragst was dir halt noch an Material / Infos fehlen?
Zur Parentifizierung würde ich ebenso nur Fachpersonen fragen
und mir ein eigenes Bild machen... ich nehme an,
dass dies auch ganz speziell auf die jeweiligen Personen ankommt.
Nicht alles hilft bei allen, wie überall.
Die Familien die sich vllt darauf einlassen würden,
werden es vllt gar nicht benötigen ;)

Ich wünsche dir viel Erfolg & alles Gute
 
Schönen guten Abend!

Ich hoffe, dass Ihr mir mit meinem Anliegen helfen könnt, auch wenn es in keinem direkten Zusammenhang mit meiner Befindlichkeit steht. Ich schreibe meine Bachelor-Arbeit über das Thema „Kinder depressiver Eltern“. Da die umliegenden Beratungsstellen ganz und gar nicht kooperativ sind, habe ich mich entschlossen hier um Hilfe zu bitten. Mit dieser Arbeit möchte ich die Ausbildung zum Beratungs- und Sonderschullehrer abschließen. Ich möchte dabei auf die Belastung und Traumatisierung der Kinder eingehen. Hat hier jemand Literaturempfehlungen oder Ideen zu Themengebieten die man mit hineinpacken sollte?

Hat sich schon mal jemand mit „Selbstermächtigung als Methode der Traumapädagogik“ beschäftigt?

Würde auch gerne mehr über Parentifizierung und dessen Folgen erfahren.

Da mir google die letzten Tage nicht besonders viel weitergeholfen hat, bin ich für alle Ideen offen.

Danke und liebe Grüße
Grüß Dich Rubin (y) du bist als Beratungslehrer zwar dann an der richtigen Stelle, aber ob man dir gewähren wird Kindern zu helfen . . . dafür ist das System nämlich nicht gemacht.

Es wäre notwendig, den Kindern Möglichkeiten an die Hand zu geben sich gegen übergriffige, überforderte oder unverständige Eltern sanft und effektiv zur Wehr setzen zu können. Denn sonst sind sie weiterhin hilflos ausgeliefert.

Die Folge von Parentifizierung (also das Kind ist im Prinzip ohne Eltern aufgewachsenen, weil jene, infantil, ihre Schutz- und Unterstützpflichten nicht mehr wahrnehmen konnten) sind mannigfaltig und unterscheiden sich freilich in jedem Fall.



und 'google', weil du es ansprichst - wird in der Informationseinholung immer schlechter, immer weniger qualitativ
was ebenfalls ganz bewusst so gesteuert wird. (ich spreche das im ersten Satz schon an)
 
Natürlich weiß ich die Bedeutung von Parentifizierung. Ich würde jedoch gerne ein ganzes Kapitel darüber schreiben ;-)
@Sabsy Kindermentaltraining kann man sicher gut im Sozialen Lernen im Unterricht einbauen
Danke, Skorbina, ich werde mir die Seite anschauen.

Danke, für Eure Beiträge
 
Werbung:
ein ganzes Kapitel darüber schreiben ;-)
verstehe :)
aber das wird leicht. Es gibt dermaßen viele von infantilen Eltern&Lehrern im Stich gelassene Kinder - du kannst fast jeden nach seiner persönlichen Geschichte fragen. Schreib mit - dann erkennst du die Muster.
Rubin, es wird Zeit dass jemand das Thema von Grund auf wirklich bearbeitet. (sonst schreibst halt einfach von anderen die Theorien ab; es geht ja heute nicht um Qualität.)
 
Zurück
Oben