Kauft ihr Second-Hand?

Werbung:
Ich frage mich woran es liegt, dass hier viele keine Kleidung von anderen Menschen anziehen möchten?

Mir fallen folgende GrĂŒnde ein:
Ekel, Abgetrennt Sein, Status.

Irgendwie empfinde ich die GrĂŒnde als Schade - Warum geht man davon aus, dass der Mensch, der die Kleidung vorher getragen hat, "schlecht" ist? Und man dieses "Schlechtheit" auch durch Waschen nicht weg bekommt?
Man könnte sich ja theoretisch auch vorstellen, dass ein ganz wunderbarer, schöner und warmherziger Mensch das KleidungsstĂŒck getragen hat - warum dieser Argwohn, Neigung zum Negativen?

Warum fĂŒhlt man sich so abgeschnitten/getrennt von seinen Mitmenschen, dass man nicht den gleichen (gewaschenen) Stoff tragen mag?

Auch ein neues KleidungsstĂŒck wurde ja (vielleicht noch) von Menschen hergestellt, die es berĂŒhrt haben, im GeschĂ€ft hatten vielleicht schon einige Menschen dieses KleidungsstĂŒck zur Probe an, ist das dann genauso "schlimm", wie wenn jemand es zb 2 Wochen anhatte?

Beim Status kann ich es noch besser nachvollziehen, ist wohl auch ein Generations/Kulturding. Man hat es nicht nötig gebrauchte Sachen zu kaufen, weil man sich durch neue Sachen einen anderen/höheren Status geben kann.
Gebraucht ist fĂŒr die Armen, die sich das Teure=Gute nicht leisten können.

Wir leben "glĂŒcklicherweise" in einer absoluten Überfluss- und Wohlstandsgesellschaft.
Manche Ressourcen sind endlich und je bewusster und nachhaltiger wir damit umgehen umso besser.

Das kann mMn auch das neue fair und nachhaltig produzierte TShirt sein, das man trÀgt, bis es mehr Loch als Stoff ist ;)
 
Ich frage mich woran es liegt, dass hier viele keine Kleidung von anderen Menschen anziehen möchten?

Mir fallen folgende GrĂŒnde ein:
Ekel, Abgetrennt Sein, Status.

Irgendwie empfinde ich die GrĂŒnde als Schade - Warum geht man davon aus, dass der Mensch, der die Kleidung vorher getragen hat, "schlecht" ist? Und man dieses "Schlechtheit" auch durch Waschen nicht weg bekommt?
Man könnte sich ja theoretisch auch vorstellen, dass ein ganz wunderbarer, schöner und warmherziger Mensch das KleidungsstĂŒck getragen hat - warum dieser Argwohn, Neigung zum Negativen?

Warum fĂŒhlt man sich so abgeschnitten/getrennt von seinen Mitmenschen, dass man nicht den gleichen (gewaschenen) Stoff tragen mag?

Auch ein neues KleidungsstĂŒck wurde ja (vielleicht noch) von Menschen hergestellt, die es berĂŒhrt haben, im GeschĂ€ft hatten vielleicht schon einige Menschen dieses KleidungsstĂŒck zur Probe an, ist das dann genauso "schlimm", wie wenn jemand es zb 2 Wochen anhatte?

Beim Status kann ich es noch besser nachvollziehen, ist wohl auch ein Generations/Kulturding. Man hat es nicht nötig gebrauchte Sachen zu kaufen, weil man sich durch neue Sachen einen anderen/höheren Status geben kann.
Gebraucht ist fĂŒr die Armen, die sich das Teure=Gute nicht leisten können.

Wir leben "glĂŒcklicherweise" in einer absoluten Überfluss- und Wohlstandsgesellschaft.
Manche Ressourcen sind endlich und je bewusster und nachhaltiger wir damit umgehen umso besser.

Das kann mMn auch das neue fair und nachhaltig produzierte TShirt sein, das man trÀgt, bis es mehr Loch als Stoff ist ;)
Vom Schlecht sein anderer Menschen war hier doch gar nicht die Rede
 
Ich frage mich woran es liegt, dass hier viele keine Kleidung von anderen Menschen anziehen möchten?

Mir fallen folgende GrĂŒnde ein:
Ekel, Abgetrennt Sein, Status.

Irgendwie empfinde ich die GrĂŒnde als Schade - Warum geht man davon aus, dass der Mensch, der die Kleidung vorher getragen hat, "schlecht" ist? Und man dieses "Schlechtheit" auch durch Waschen nicht weg bekommt?
Man könnte sich ja theoretisch auch vorstellen, dass ein ganz wunderbarer, schöner und warmherziger Mensch das KleidungsstĂŒck getragen hat - warum dieser Argwohn, Neigung zum Negativen?

Warum fĂŒhlt man sich so abgeschnitten/getrennt von seinen Mitmenschen, dass man nicht den gleichen (gewaschenen) Stoff tragen mag?

Auch ein neues KleidungsstĂŒck wurde ja (vielleicht noch) von Menschen hergestellt, die es berĂŒhrt haben, im GeschĂ€ft hatten vielleicht schon einige Menschen dieses KleidungsstĂŒck zur Probe an, ist das dann genauso "schlimm", wie wenn jemand es zb 2 Wochen anhatte?

Beim Status kann ich es noch besser nachvollziehen, ist wohl auch ein Generations/Kulturding. Man hat es nicht nötig gebrauchte Sachen zu kaufen, weil man sich durch neue Sachen einen anderen/höheren Status geben kann.
Gebraucht ist fĂŒr die Armen, die sich das Teure=Gute nicht leisten können.

Wir leben "glĂŒcklicherweise" in einer absoluten Überfluss- und Wohlstandsgesellschaft.
Manche Ressourcen sind endlich und je bewusster und nachhaltiger wir damit umgehen umso besser.

Das kann mMn auch das neue fair und nachhaltig produzierte TShirt sein, das man trÀgt, bis es mehr Loch als Stoff ist ;)
Fakt ist:

Bei uns im Secound Hand gibt es ziemlich viel Mode von der vorletzten Saison:
unpraktische Schnitte wie Cut, oneShoulder, Zipfelig, Mini, Maxi - was weiß ich noch alles...
zieh ich sicher nicht an!
Basic gibt es kaum - oder fast verschliessen und meist in Über- oder " Untergrösse" - selten Durchschnittsgrössen - oder Klamotten in No-Go Farben!

Es sind also nicht die Menschen,
sondern die Ware selbst ....

Bio - Fairtrade-Shirt mag ich auch sehr gerne -
im erschwinglichen Preissektor leider oft nur fad einfÀrbig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es geht und mir gefÀllt, kaufe ich viel second hand, nur nicht Shirts, UnterwÀsche und Matratzen. Ich hab sogar schon Sneaker second hand gekauft. Es gibt einen Haufen Leute, die ziehen sie ein paar Mal an und dann ach nee doch nicht.
Prima Schuhe, wurde ich neulich sogar drauf angesprochen, wo ich die denn her hÀtte.
Man muss halt ein bisschen lÀnger gucken, aber viele Second hand Klamotten haben eine bessere QualitÀt als neu produzierte, v,a.
Wollpullover z.B. oder welche mit höherem Wollanteil. (Die braucht man hier in HH quasi en masse.... :cool:)
Zumindest, wenn man sich nicht dumm und dÀmlich zahlen kann oder will.
Ich finde diese ganze Massenproduktion unertrÀglich.
 
Fakt ist:

Bei uns im Secound Hand gibt es ziemlich viel Mode von der vorletzten Saison:
unpraktische Schnitte wie Cut, oneShoulder, Zipfelig, Mini, Maxi - was weiß ich noch alles...
zieh ich sicher nicht an!
Basic gibt es kaum - oder fast verschliessen und meist in Über- oder " Untergrösse" - selten Durchschnittsgrössen - oder Klamotten in No-Go Farben!

Es sind also nicht die Menschen,
sondern die Ware selbst ....

Bio - Fairtrade-Shirt mag ich auch sehr gerne -
im erschwinglichen Preissektor leider oft nur fad einfÀrbig.

Von aktueller Mode hab ich ĂŒberhaupt keine Ahnung, ich schau was mir gefĂ€llt und das reicht mir:)
Aber das darf natĂŒrlich jeder machen, wie er mag. Aber interessant, dann ist es bei dir die AktualitĂ€t der Mode.
Ja, Bio und fairtrade ist teilweise wirklich nicht gĂŒnstig..
 
Deswegen habe ich es in AnfĂŒhrungszeichen gesetzt - als Stellvertreter fĂŒr schlecht riechend, irgendwie unangenehm/ekelig etc
Hat immernoch nichts mit dem Menschen zu tun

Es ging nur um den Geruch in den LĂ€den. Solche LĂ€den benutzen halt bestimmte Mittel fĂŒr die Kleidung
Alles waschen wÀre zu teuer, also behilft man sich anderer Mittel
Mit schlecht riechend oder ekelig, hat es nichts zu tun.
Da muss man nichts stellvertretern

Du hast dass gemacht, was alle Esoteriker machen.
Etwas hinein interpretiert, was gar nicht Da ist
 
Werbung:
Von aktueller Mode hab ich ĂŒberhaupt keine Ahnung, ich schau was mir gefĂ€llt und das reicht mir:)
Aber das darf natĂŒrlich jeder machen, wie er mag. Aber interessant, dann ist es bei dir die AktualitĂ€t der Mode.
Ja, Bio und fairtrade ist teilweise wirklich nicht gĂŒnstig..
Nein - nicht die AktuellitÀt von Mode,
sondern die komischen unbequemen Schnitte,
die zeitweise modern sind und dann hauptsÀchlich hier bei Carla rumhÀngen!
Ich mag nur Kleidung mit ganz schlichten, traditionellen Schnitten - keine DekolletĂ© oder kĂŒnstlich geschaffenen Löcher in der Kleidung und so...
 
ZurĂŒck
Oben