Frl.Zizipe
Sehr aktives Mitglied
Ich leg gerne Seife (feste) zwischen die WĂ€sche im Schrank .
![]()
Ja ich auch - ganz oma-mĂ€Ăig.
Und kleine ZirbenholzbÀrchen im Schrank vom BÀrenkönig
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfĂŒgbar.
Ich leg gerne Seife (feste) zwischen die WĂ€sche im Schrank .
![]()
Zirbenholz riecht so toll. Ich mag den Duft gerne.ZirbenholzbÀrchen
Vom Schlecht sein anderer Menschen war hier doch gar nicht die RedeIch frage mich woran es liegt, dass hier viele keine Kleidung von anderen Menschen anziehen möchten?
Mir fallen folgende GrĂŒnde ein:
Ekel, Abgetrennt Sein, Status.
Irgendwie empfinde ich die GrĂŒnde als Schade - Warum geht man davon aus, dass der Mensch, der die Kleidung vorher getragen hat, "schlecht" ist? Und man dieses "Schlechtheit" auch durch Waschen nicht weg bekommt?
Man könnte sich ja theoretisch auch vorstellen, dass ein ganz wunderbarer, schöner und warmherziger Mensch das KleidungsstĂŒck getragen hat - warum dieser Argwohn, Neigung zum Negativen?
Warum fĂŒhlt man sich so abgeschnitten/getrennt von seinen Mitmenschen, dass man nicht den gleichen (gewaschenen) Stoff tragen mag?
Auch ein neues KleidungsstĂŒck wurde ja (vielleicht noch) von Menschen hergestellt, die es berĂŒhrt haben, im GeschĂ€ft hatten vielleicht schon einige Menschen dieses KleidungsstĂŒck zur Probe an, ist das dann genauso "schlimm", wie wenn jemand es zb 2 Wochen anhatte?
Beim Status kann ich es noch besser nachvollziehen, ist wohl auch ein Generations/Kulturding. Man hat es nicht nötig gebrauchte Sachen zu kaufen, weil man sich durch neue Sachen einen anderen/höheren Status geben kann.
Gebraucht ist fĂŒr die Armen, die sich das Teure=Gute nicht leisten können.
Wir leben "glĂŒcklicherweise" in einer absoluten Ăberfluss- und Wohlstandsgesellschaft.
Manche Ressourcen sind endlich und je bewusster und nachhaltiger wir damit umgehen umso besser.
Das kann mMn auch das neue fair und nachhaltig produzierte TShirt sein, das man trÀgt, bis es mehr Loch als Stoff ist![]()
Fakt ist:Ich frage mich woran es liegt, dass hier viele keine Kleidung von anderen Menschen anziehen möchten?
Mir fallen folgende GrĂŒnde ein:
Ekel, Abgetrennt Sein, Status.
Irgendwie empfinde ich die GrĂŒnde als Schade - Warum geht man davon aus, dass der Mensch, der die Kleidung vorher getragen hat, "schlecht" ist? Und man dieses "Schlechtheit" auch durch Waschen nicht weg bekommt?
Man könnte sich ja theoretisch auch vorstellen, dass ein ganz wunderbarer, schöner und warmherziger Mensch das KleidungsstĂŒck getragen hat - warum dieser Argwohn, Neigung zum Negativen?
Warum fĂŒhlt man sich so abgeschnitten/getrennt von seinen Mitmenschen, dass man nicht den gleichen (gewaschenen) Stoff tragen mag?
Auch ein neues KleidungsstĂŒck wurde ja (vielleicht noch) von Menschen hergestellt, die es berĂŒhrt haben, im GeschĂ€ft hatten vielleicht schon einige Menschen dieses KleidungsstĂŒck zur Probe an, ist das dann genauso "schlimm", wie wenn jemand es zb 2 Wochen anhatte?
Beim Status kann ich es noch besser nachvollziehen, ist wohl auch ein Generations/Kulturding. Man hat es nicht nötig gebrauchte Sachen zu kaufen, weil man sich durch neue Sachen einen anderen/höheren Status geben kann.
Gebraucht ist fĂŒr die Armen, die sich das Teure=Gute nicht leisten können.
Wir leben "glĂŒcklicherweise" in einer absoluten Ăberfluss- und Wohlstandsgesellschaft.
Manche Ressourcen sind endlich und je bewusster und nachhaltiger wir damit umgehen umso besser.
Das kann mMn auch das neue fair und nachhaltig produzierte TShirt sein, das man trÀgt, bis es mehr Loch als Stoff ist![]()
Deswegen habe ich es in AnfĂŒhrungszeichen gesetzt - als Stellvertreter fĂŒr schlecht riechend, irgendwie unangenehm/ekelig etcVom Schlecht sein anderer Menschen war hier doch gar nicht die Rede
Fakt ist:
Bei uns im Secound Hand gibt es ziemlich viel Mode von der vorletzten Saison:
unpraktische Schnitte wie Cut, oneShoulder, Zipfelig, Mini, Maxi - was weiĂ ich noch alles...
zieh ich sicher nicht an!
Basic gibt es kaum - oder fast verschliessen und meist in Ăber- oder " Untergrösse" - selten Durchschnittsgrössen - oder Klamotten in No-Go Farben!
Es sind also nicht die Menschen,
sondern die Ware selbst ....
Bio - Fairtrade-Shirt mag ich auch sehr gerne -
im erschwinglichen Preissektor leider oft nur fad einfÀrbig.
Hat immernoch nichts mit dem Menschen zu tunDeswegen habe ich es in AnfĂŒhrungszeichen gesetzt - als Stellvertreter fĂŒr schlecht riechend, irgendwie unangenehm/ekelig etc
Nein - nicht die AktuellitĂ€t von Mode,Von aktueller Mode hab ich ĂŒberhaupt keine Ahnung, ich schau was mir gefĂ€llt und das reicht mir
Aber das darf natĂŒrlich jeder machen, wie er mag. Aber interessant, dann ist es bei dir die AktualitĂ€t der Mode.
Ja, Bio und fairtrade ist teilweise wirklich nicht gĂŒnstig..