Nachdem meine beiden Katzenkinder bei Facebook eine eigene Seite haben, sind ihre Namen auch geheim. Aber nur so, die eine heißt manchmal "Zwergl", weil sie zwergwüchsig ist, auch manchmal Mausi oder Schatzi-Patzi. Die die andere, die "Große" genannt, ist um mindestens einen Kopf größer als das Zwergl, eine echt große Katz', heißt manchmal auch Mutzi-Putzi oder Baby. Reagieren tun sie auf alle ihre Namen, und alle gemeinsam auf "brave Katzenkinder" oder "brave Katzenbabies" oder einfach (je nach Sachlage): Mistvieh! Ich selbst scheine die "Mrrt" zu sein, so wie ich begrüßt werde.
Nachdem Zwergl rausgefunden hat, dass ich Tierstimmen imitiere, erwartet sie von mir auch, dass ich sie nach Katzenmutterart "rufe" (ein kurzes scharfes Máurr mit Betonung auf a), ja einige Vokabel Katzensprache kann ich. Aber mich verstehen sie in Menschensprache deutlich besser. Das heißt das Zwergl viel besser, die bekam ich früher und habe mit ihr sogar Vokabel geübt wie: Auto, Glocke, Vogel, Schweif... usw. und sie versteht die Bedeutung. Gesten und Kommandos versteht sie auch, aber natürlich merkt man das nur, wenn die Katze mitspielt und sofort reagiert - und nicht Aufforderungen einfach ignoriert. Die Große ist später dazugekommen und hinkt Kognitiv deutlich hinterher.
Zwergl braucht aber für eine kognitive Denkleistung wie die Frage "Wassertrinken?" mind. 30-40 Sekunden - bei uns würde das Verstehen max. einen Bruchteil einer Sekunde dauern. Entsprechend benötigt Zwergl auch für alles, was nicht instinktiv erfolgt, mind. 30-40 sec. Denkzeit, bis sie es verstanden hat. In dieser Zeit hockt sie einfach nur da und schaut vor sich hin. Auf die Frage "Wassertrinken?" folgt dann (sofern durstig und sie die Frage kapiert hat) ein Sprung zum Waschbecken, weil sie direkt aus der Pipe, also frisch, zu trinken bevorzugt. Wenn sie etwas nicht kapiert hat, oder aber in der Überlegung ja-nein nicht weiterkommt, wird aus Verlegenheit mit dem Putzen begonnen, vor allem mit dem Hinterteil.
Telepathisch verstehen mich die Katzen viel schneller und besser als ich sie, manchmal funktioniert das am ehesten mit dem Zwergl.
Mit der Erziehung von Katzen erinnere ich daran, dass sie intellektuell in etwa dem Menschenalter eines Kleinkindes von 1 1/2 - 2 Jahren ähneln. Wenn dieses mal kotzt, was runterwirft oder herumflegelt oder "in die Hose macht" (pinkelt) so muss man das ebenso geduldig wie bei einem Baby hinnehmen. Nur dass die eigensinnigen Katzen geistig nie älter werden können und trotzdem noch hormongesteuert sein können. Wer das nicht verkraftet, darf sich keine Katze halten.