Katholische Kirche vor dem Kollaps?

Also ich mach das jedes Jahr. Wieso will der Topf immer klüger sein als der Töpfer???

Pauschalversteuerung von Minijobs
Ein großes Plus der Minijobs ist deren Sozialversicherungsfreiheit. Allerdings sind Minijobs nicht steuerfrei. Der Arbeitgeber entscheidet, ob er den Minijob pauschal oder über die Lohnsteuerkarte abrechnen will. Bei einem 400€-Minijob beträgt die Pauschalsteuer 2% des Arbeitsentgeltes. Der Arbeitgeber darf diesen Betrag vom Entgelt abziehen. Die Pauschalsteuer enthält neben Lohnsteuer und Solidaritätszuschlag auch Kirchensteuer,

:D:Dunabhängig davon, ob überhaupt und wenn ja welcher Religionsgemeinschaft der Arbeitnehmer angehört. :D:D

Diese Pauschale wird vom Arbeitgeber nicht an das Finanzamt, sondern an die Minijob-Zentrale abgeführt. Bei kurzfristigen Minijobs beträgt die Pauschalsteuer 25% zuzüglich Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag und muss an das zuständige Finanzamt abgeführt werden. Entscheidet sich der Arbeitgeber gegen die Pauschalversteuerung, so muss er das Entgelt nach der Lohnsteuerklasse entsprechend der Lohnsteuerkarte des Minijobbers versteuern. In den Steuerklassen V und VI fallen dabei Steuern auch schon bei niedrigem Einkommen an, während in den Steuerklassen I bis IV das Einkommen meist steuerfrei bleibt.

http://www.steuerberaten.de/tag/pauschalversteuerung/

Tja, die Kirche ist schon raffiniert, sonst wäre sie ja auch nicht so reich .
Der Hintergrund ist der, daß es zu aufwendig wäre, für jeden Minijob die 1,29€ hinzu oder abzurechnen, die eine Kirchenmitgliedschaft ausmacht. Daher gibt es bei den Minijobs einen Pauschalabschlag. Oder täusche ich mich da.
 
Werbung:
^^
schamanismus wird von den meisten genauso kritisch und abwertend beäugt wie die katholiken.
die moderne Philosophie meint zum großteil, es handele sich dabei um Geisteskrankheiten.

was bedeutet, wir können ja mal die EthikLehrer an den Schulen Fragen, was sie denn so von "verbündeten" und "Spirits" so halten, oder gar "vom großen geist"

wer im Glashaus sitzt....
 
Der Hintergrund ist der, daß es zu aufwendig wäre, für jeden Minijob die 1,29€ hinzu oder abzurechnen, die eine Kirchenmitgliedschaft ausmacht. Daher gibt es bei den Minijobs einen Pauschalabschlag. Oder täusche ich mich da.

Wieso besteht überhaupt ein Recht , ev. und kath. Kirchensteuer auf Löhne zu verlangen?
und das auch noch unabhängig ob man überhaupt einer Religionsgemeinschaft oder nicht angehört----dass sollte die Frage sein.
 
Wieso besteht überhaupt ein Recht , ev. und kath. Kirchensteuer auf Löhne zu verlangen?
und das auch noch unabhängig ob man überhaupt einer Religionsgemeinschaft oder nicht angehört----dass sollte die Frage sein.


wer aus der kirche ausgetreten ist, oder der kirchen nicht angehört, zahlt auch keine kirchensteuer! du erzählst hier wieder "dummfug"!

shimon
 
ist kein dummfug, denn die Kirchen werden unabhängig vom Kirchenbeitrag mit Steuergeldern subventioniert. Also erhält man mit seinen Steuern die Kirche.


mit der selben argument könntest du auch sagen: fussgänger (die keine auto besitzen!) zahlen auch für die erhaltung der autobahnen, obwohl sie die nie benützen. dann frage ich: warum müssen wir denn überhaupt steuer bezahlen?


shimon
 
mit der selben argument könntest du auch sagen: fussgänger (die keine auto besitzen!) zahlen auch für die erhaltung der autobahnen, obwohl sie die nie benützen. dann frage ich: warum müssen wir denn überhaupt steuer bezahlen?


shimon

ich sage lediglich, dass man unabhängig davon ob jemand die Kirchensteuer bezahlt oder nicht, mit seinen Steuern die Kirche erhält, darum gings ja ^^
 
ich persönlich verstehe nicht, wieso man automatisch kirchensteuer bezahlen muss, obwohl man als rechtsmündiger mensch nicht beigetreten ist.
man kann austreten - ok.
aber es ist ein widerspruch in sich, dass man als rechtsmündiger mensch austreten muss, obwohl man als rechtsmündiger mensch nicht eingetreten ist.
das konkordat widerspricht jedem rechtsprinzip.
 
mit der selben argument könntest du auch sagen: fussgänger (die keine auto besitzen!) zahlen auch für die erhaltung der autobahnen, obwohl sie die nie benützen. dann frage ich: warum müssen wir denn überhaupt steuer bezahlen?
Eine Straße ist etwas Anderes als eine Kirche. Die Straße ist Teil der Infrastruktur, die von den Steuergeldern nunmal bezahlt werden müssen. Und eine Kirche? Die interessiert mich nicht einmal, wenn ich in einen Bus steige, der die mit meinen Steuergeldern finanzierte Straße befährt (von wegen, ich als Nicht-Autofahrer habe nichts von den Straßen ... )
 
Werbung:
Zurück
Oben