Karfreitag

Na dann will auch ich mein blitzgescheites köpfchen mal anstrengen und das was ich so weiss beisteuern .
Ostern ist immer am ersten sonntag nach dem ersten frühlingsvollmond.karfreitag fällt auf den tag der venus -mit sicherheit kein zufall.-die liebe rafft ihn hin leuds.
kabbalistisch fällt die sphäre des mondes nach jesod der sphäre des fundaments:der gefühle und der sexualität.
Leuds jeder stirbt für sich allein -das kann einem keiner abnehmen -niemand kann für mich sterben -gott sei dank .die liebe hat ihn hingeraft -und er ist wieder auferstanden .ich erinnere :ostern ist das-das -das fest der fruchtbarkeit schlechthin .ihr seid doch nicht mehr im konfirmandenunnericht
alles liebhw
 
Werbung:
Das kar kommt aus dem ägyptischem und bedeutet für mich die aura und die vereignigt sich am Karfreitag mit dem ba zur kabala
nicht so ganz richtig sagt aber für mich wesentliches aus.
Das ba entspricht dem Makrokosmos wie das kar oder ka dem mikrokosmos entspricht und das la oder al ist das göttliche in dir der stern des dritten auges-der dich in die jesusmysterien einführt.
alles liebeHW-der stern verbindet die endlichkeit mit der unendlichkeit.
 
der 1. nissan am 4. april 37 war dann so etwas, wie bei uns der 1. april.

was der volksmund alles kann? in den april schicken.


ich denke es sind die zwänge, die taditionen,
in der wirtschaft sagt man "usancen", handelbräuche.

und wenn keine traditionen da sind, dann machen wir welche,
haben sich alte traditionen überholt, werden sofort neue geschaffen!

und ein :weihna1
 
Sternenatemzug hat folgendes geschrieben:

Na und was ihn da verlassen hat darüber kann man dann ja auch noch spekulieren

zumeist sind in den botschaften, den evangelien, mitteilungen enthalten, die dazu angetan sind, fremdartig zu erscheinen, vielfalt an den tag legen, und sowohl zum verlbeiben im jetzt anregen sollen, als auch zum steigern der eigenen denkfähigkeit anlass geben.
wiewohl es sich dabei um eine oder mehrere wahrheiten handelt,
und negative strömungen ausschalten möchte.

bemerkenswert ist dazu die feststellung, dass sich die ursprüngliche lehre des nazaräners aus zwei teilen zusammengesetzt hatte, aus einem rein weltlichen und einem nur religiösen.

an dem besagten gründonnerstag/karfreitag ist es dann zum bruch gekommen.

danach, im zuge des traditionellen begräbnisses in der engeren heimat des nazaräners, wurde dann "das los geworfen".

und das ging so:

die reihenfolge der apostel war nach der geburt angeordnet, im jahreskreis.
die richtige anordnung finden wir bei matthäus 10.

jedoch nach der veränderung - aber hier haben wir die richtigen wertungen der namen.

nach den geschehnissen in jerusalem übernahm der älteste die gruppenleitung der verbliebenen apostel. nach dem judas zurücksteckte.
das war jakobus Z. unter seiner führung wurde eine aufteilung der gruppe, entsprechend der jeweiligen aufgaben vorgenommen.

gruppe A, von jungfrau bis wassermann wurde mit dem eigentlichen begräbnis nach nazareth beauftragt,

gruppe B, von fische bis löwe wurde mit dem verweilen in jerusalem betraut.

die erste gruppe war also mit der bestattung des leichnams beschäftigt - der weltliche materielle teil,
während die zweite gruppe an dem ort verblieb wo das blut vergossen wurde - der geistige und spirituelle teil.

das los fiel, wie wir alle wissen, auf petrus - er hatte in dieser phase eine vision, die das geschick der gesamten gemeinschaft und darüber hinaus beeinflussen sollte.
er war sowohl in der gruppe B in jerusalem, die sich an dem vergossenen blut orientiert, als auch er selbst war als mensch im stierzeichen in einem minusfeld.
durch ihn wurde die vision des nazaräners vom tode tiberius,

eine pure weltliche angelegenheit,

komplett in den hintergrund gedrängt und kommt in den schriften gar nicht mehr vor.

das war die alternative!

eine gleichmässige berücksichtigung von weltlich und geistig stand gar nicht mehr zur debatte.
lediglich weltliche vergeltung, oder geistige abwendung stand zur diskussion.

damit waren die weichen gestellt:

das bestimmende element sollte fortan die geistige, religiöse seite allein sein.
auf sie wurden nun alle teilnehmer eingeschworen, und die reihenfolge bekam darauf hin das gepräge wie in matthäus 10 angegeben wurde.

dass es sich hierbei um eine künstliche reihenfolge handelt, darauf verweisen die tabellen in den anderen schriften, mit willkürlichen und persönlichen abänderungen, die diese von matthäus als ursprünglich nur mehr bestätigen und festigen.

das ist also eine tatsache!

in der christlichen tradition wird heute nur mehr die apostolische riutelle richtung gepflegt, und nicht das eigentliche gelehrte system des nazaräners.

die damalige sinnhaftigkeit ist aber relativ einfach zu verstehen - gemeinsam sind wir stark, nur gemeinsam können wir es überstehen, in der seelischen ausrichtung ist der grössere und wichtigere und wahre teil zu finden.

aber die prosperität im vorgesehenen sinn ging verloren.

eigentlich sollte jeder von ihnen entweder die weltliche oder die geistige linie vertreten und in der gegenteiligen zuordnung pflegen, um danach gerüstet zu sein, im abtrennen jeweils einen anderen aber der gleichen art aufzunehmen, also ein geistlicher hatte einen weltlichen partner und war dazu vorgesehen nun einen anderen weltlichen "zu bekehren". und umgekehrt ebenso aus der weltlichen sicht. ein ständiges expandierendes wachstum war so unausweichlich. ein lebensprinzip in der praxis. ausgewogenheit.

in der tatsächlichen entwicklung kam es zu einem scheitern auf der weltlichen seite mit todesfolge, und die ergänzenden bestärkungen gaben der gruppe einen einseitigen drall mit dem wachstuim nur im seelischen bereich.
die ausgeglichenheit und das gleichmässige wachstum war dadurch gestört.
ausserdem war damit die gemeinschaft "auf der weltlichen seite offen" und damit für adaptierungen jeglicher art von weltlicher seite zugänglich.

was auch geschehen ist.

also nix da mit kommunenhaftigkeit und kommunismus in der allerersten stunde.

das war bei petrus passiert. bei plan B.

es war von zwei für möglich gehaltenen varianten die bessere!


und ein :weihna1
 
Werbung:
Zurück
Oben