Ich verstehe Kampf , als Aktion eines überbewerteten Ego ...
da dies wahrscheinlich die Aktionen der Menschheit oftens bestimmt , finden wir Kampf überall.
Es gibt verschiedene Arten des Kampfes, nicht alle sind egozentrisch.
Je nach dem worum es geht, ist es auch dann für mich ein Zeichen für keine vorhandene Egozentrik, wenn man die Wahl hat. Wenn man kann wenn man will oder muss, und es auch sein lassen kann.
Geistigen Kampf finden wir ja auch in diesem Forum...
obwohl soviel von Liebe geschrieben wird und von" in Liebe annehmen ", wird es als feige gesehen , nicht zu kämpfen.
Ist das so?
Wir haben zwar immer noch nicht geklärt wo und was Kampf ist, aber ich denke nicht, dass man dann unbedingt feige ist. Den Stempel würde ich ohnehin weglassen.
Ohne Kampf ist man nicht erfolgreich?
Keine Ahnung. Geht es denn um Erfolg? Erfolg in was?
Ich denke langfristig erfolgreich ist man durch konsequente qualitativ hochwertige Arbeit , nicht durch Kampf.
Ich würde es gar nicht so streng in ein entweder nur so oder so einordnen, sondern über die Vielfalt der Individuen, Situationen und Möglichkeiten des menschlichen Ausdrucks das Toleranzfenster öffnen, so dass es nicht zur starren Regel wird, wie der einzelne zu sein hat, und was richtig und falsch ist. Denn das ist mE. immer noch das größte Ego-Gefängnis. Falschsein und daher hart an sich arbeiten müssen, hält schön im Kreislauf der Dualismusschleife gefangen.
Ich finde, es ist weniger wichtig was getan wird, als die Bewusstheit darüber/dabei und die Akzeptanz dessen. Darin findet dann ggf. Wandlung statt, und nicht im Auferlegen und Befolgen von Regeln. In der Entspannung ohne Kampf dagegen. Wenn ich sage, ich muss mich ändern, und hart an mir arbeiten, dann kämpfe ich gegen das was ist, also gegen mich selbst. Ich will es anders haben als es ist. Wenn ich hingegen akzeptiere, dass es ist wie es ist, bin ich kampflos einverstanden mit dem was ist, und etwas größeres, heilsames in uns tut sein Übriges ganz ohne harte Arbeit, wenn auch nicht immer ganz ohne Missempfindungen.
Zuletzt bearbeitet: