kaaba on pirsch

Werbung:
weiß grad nicht, wen ich niedlicher finde ... dich und deine bemühungen oder die schlummerhummel :love: :D
ist sie denn nun eingezogen???

Danke!❤️🥰
Gestern Abend war sie leider nicht drin, heute habe ich noch nicht nachgeschaut. Ich hoffe, dass sie nicht einem gefräßigen Vogel zum Opfer gefallen ist und nur deshalb nicht kam, weil sie entweder schon ein anderes Nest hat und sie dort nur übernachtete, weil es Schlafenszeit war oder sie gestern so weit geflogen ist, auf der Suche nach Blüten, dass sie dann dort irgendwo eingeschlafen ist.
Scheinbar ist die Nestbildung auch bei der selben Art, in dem Fall Erdhummeln, sehr unterschiedlich, je nachdem, wann die jeweiligen Königinnen wach werden, dass manche sogar schon Arbeiterinnen gebildet haben (habe ich heute unterwegs gesehen) und manche noch auf der Suche nach einem geeigneten Nistplatz sind.

Ich habe heute diese Beobachtung gemacht, weil ich mich letztes Jahr bei einem Institut für Naturschutz ehrenamtlich zum Hummelmonitoring angemeldet habe. Da machen Leute bundesweit mit, damit dieses Institut Daten von verschiedenen Hummelarten und die Menge des Vorkommens in Agrarlandschaften erheben kann. Ich habe mir also einen Kescher und kleine durchsichtige Plastikboxen zugelegt und hellen Schaumstoff in der passenden Größe der Boxen zurecht geschnitten, da werden die Hummeln kurz zum Fotografieren reingesetzt und dann wieder frei gelassen. Ich habe in der Nähe meines Wohnorts einen Abschnitt zugeteilt bekommen, den ich von März bis Oktober einmal im Monat für eine Stunde nach Hummeln absuchen soll. Das hatte ich heute für März gemacht. Drei Königinnen gingen mir ins Netz. Doch an blühenden Bäumen, es müssen einmal Kirschpflaumen gewesen sein und einmal blühende Weiden, da sah ich kleinere Hummeln, von der Größe von Arbeiterinnen, doch die machten leider nie einen Flug nach unten, damit ich eine von ihnen auch schon mal fangen und dokumentieren konnte. Sehr schade. Aber da sie so klein waren, muss damit schon eine oder mehrere Königinnen ein erfolgreich funktionierendes Nest haben.:)

Aber so sieht das dann aus, wenn eine gefangene Hummel ängstlich summend in der Box sitzt und vom Schaumstoff gegen die Plastikwand gedrückt wird, damit ein gutes Foto entsteht:⬇️


IMG_6486.webp


IMG_6476.webp


Ich habe dafür auch eine Fanggenehmigung von dem Institut erhalten, denn eigentlich darf man Hummeln gar nicht fangen. (Für mein Hummelhaus dürfte ich das wohl auch nicht tun, aber da ich kein Hummelchen quäle, sondern gut mit ihnen umgehe, ist das hoffentlich keine Straftat… :unsure:
 
weiß grad nicht, wen ich niedlicher finde ... dich und deine bemühungen oder die schlummerhummel :love: :D
ist sie denn nun eingezogen???


Update:

Das Hummelhaus ist bewohnt!!!:banane:

Heute habe ich es gesehen! Es war schon sehr dämmerig, als ich das Badezimmerfenster geöffnet habe, von da schaut man direkt auf das Hummelhaus und nach noch nicht mal einer Minute konnte ich erkennen, wie eine Hummel angeflogen kam und im Haus verschwand!!

Das ist so guuuuuuut!🐝🐝🐝

Und, liebe @*kaaba* , was ich jetzt noch in Angriff nehmen werde, ist, dass ich Anfang Mai einen eintägigen Kurs zur Wespen- und Hornissenberaterin absolvieren werde und dann darf ich auch Nester umsiedeln, falls es nötig ist. Und ich kann vielleicht bewirken, dass die Leute ein besseres Verständnis für Wespen bekommen, denn mit einem Zertifikat werde ich ernst genommen. Und ich kann etwas zum Artenschutz beitragen! Das waren Gedanken, die mich schon länger beschäftigten und weshalb ich zuerst auch dachte, dass ich Insektenkunde studieren sollte, um ernst genommen zu werden. Aber dieses spezielle Fachgebiet geht nun mal nicht alleine, sondern es geht nur über den Umweg eines Biologiestudiums. Das hatte ich dann doch erst mal wieder verworfen. Aber nun habe ich das gefunden und das ist genau das, was ich gerne machen würde und habe quasi „sofort“ die Lizenz zum Wespenschutz! Besser geht es nicht. Und die örtliche Naturschutzbehörde hat sich auch schon gefreut, denn scheinbar gibt es noch niemanden in unserem Landkreis, somit werden bei Wespennestern wohl eher Kammerjäger gerufen, die die Nester dann abtöten!
 
Und, liebe @*kaaba* , was ich jetzt noch in Angriff nehmen werde, ist, dass ich Anfang Mai einen eintägigen Kurs zur Wespen- und Hornissenberaterin absolvieren werde und dann darf ich auch Nester umsiedeln, falls es nötig ist. Und ich kann vielleicht bewirken, dass die Leute ein besseres Verständnis für Wespen bekommen, denn mit einem Zertifikat werde ich ernst genommen.
Das wäre ja klasse! (y)
 
Puh, das könnte ich wohl gar nicht :unsure:


Ja, das tut mir auch jedes Mal echt leid, weil das Summen schon sehr ängstlich dabei ist! Aber ich schiebe den Schaumstoff nur langsam nach oben, weh tut es ihnen bestimmt nicht, nur Angst haben die Tierchen dabei. Doch zur Artbestimmung geht es leider nicht anders, sonst werden die Fotos zu ungenau. Und dann lasse ich sie schnell wieder frei. Hummeln sind ja wirklich sehr friedlich, die könnten mir danach ja auch noch zornig um den Kopf kreisen und einen Warnpieks setzen! Hätte ich volles Verständnis für!
 
Das wäre ja klasse! (y)


Danke, das hoffe ich sehr, dass es etwas bewirken kann. Ich bin zu dieser Info über Instagram gekommen, über eine Frau, von der ich auch schon viele Infos zu Hummeln erhalten habe und sie hat nun so einen Kurs gemacht. Da war ich sofort wie elektrisiert! Und ein anderer User ist zwar Imker, setzt sich aber auch schon seit einigen Jahren für den Schutz von Wespen und Hornissen ein. Er hat letztes Jahr ein riesiges Nest der asiatischen Hornisse mit Hilfe der Feuerwehr von einem Baum genommen. Diese Hornissenart ist ja eine invasive Art und meldepflichtig und natürlich auch nicht geschützt, dieses Volk wurde abgetötet. Er hat die Exemplare präpariert und in Exposit eingegossen und ich habe ihn darum gebeten, mir auch ein oder zwei Exemplare zu schicken und vielleicht noch ein paar Waben vom Nest. Ich dachte, dass ich damit in Schulen gehen könnte und zusätzlich dabei auch über heimische Wespen erzähle, so dass die Kinder ein wenig darüber erfahren. Und da das nun mit dem Zertifikat dazu kommt, ist es so leichter, in Schulen zu gehen, um über diese Tiere zu informieren und so Artenschutz zu betreiben.:)
 
Werbung:
@Siriuskind ..... boah, bei dir ist ja richtig action angesagt 😲
das hummelmonitoring hast du richtig schön erklärt und dokumentiert!
und statt zu studieren wirst du nun wespen- und hornissenberaterin ... also langweilig wirds mit dir nicht :D
das umsiedeln von nestern stelle ich mir schwierig vor. nicht so sehr wegen der wespen oder hornissen sondern vielmehr wegen der unzugänglichen stellen, an denen die oft ihre nester bauen. bei mir hättest du z.b. schon ein paarmal mein halbes haus auseinandernehmen müssen, um da ranzukommen. und meistens muß man dabei auch noch auf einer leiter stehen, bestenfalls dann auch noch mit nur einem bein weil man sich so verbiegen muß um an irgenwelche winkel ranzukommen.
ich bin jedenfalls sehr gespannt, was du zu berichten haben wirst, wenn es dann erstmal richtig losgeht bei dir :)

und yeah :banane: .... dein hummelhaus ist bewohnt!!!
da hat sich die hummel also tatsächlich von dir überreden lassen :D (y)

und apropos wespen ... schau mal, das sind nur einige wenige von ganz vielen nestern, die überall auf meinem dachboden verteilt sind ...



das eine von kleinen nestern fand ich sehr interressant. es scheint sowas wie eine etagen-wohnung zu sein, mit einem stiel verbunden.
 
Zurück
Oben