kaaba on pirsch

seht ihr da auf dem weg dasselbe, was auch ich gesehen habe? :D


ich bin von schattenfleck zu schattenfleck geschlichen um wenigstens ein BIßCHEN näher ranzukommen und halbwegs ansehnliche fotos hinzukriegen.






am wegrand waren büsche, da ist er dann reinspaziert und war aus meinem sichtfeld verschwunden.
schade.
aber der wiedehopf war definitiv mein highlight diesen sommers :D
Der Wiedehopf, der Wiedehopf,
der bringt der Braut nen Blumentopf.

hat das jetzt was zu bedeuten?
 
Werbung:
😲 meinst echt, das waren hirsche?
sieht man die bei euch auf den wiesen???
hier bei mir sind die absolut heimlich. die verlassen den wald höchstens wenn sie mal einen weg überqueren wollen.
ich hab bisher erst ganz selten mal hirsche gesehen und dann immer nur kurz und in weiter ferne und dann auch meistens nur teile von ihnen weil sie ja im wald immer von baumstämmen und gesträuch verdeckt sind.
einmal konnte ich einen fotografieren, der gerade über den weg gegangen ist. das foto hatte ich damals auch hier eingestellt. war aber nicht so gut gelungen.
aber dafür werde ich sie bald wieder hören können. die brunftzeit beginnt ja jetzt so langsam und dann höre ich sie nachts immer durchs offene fenster :)

und was wespi angeht .... die ganze geschichte - von da an, als du sie entdeckt hast bis heute - ist einfach nur cool (y)
keine andere wespe dürfte soviel von der welt gesehen haben wie sie.
und wahrscheinlich hat auch kein anderer mensch so ein haustier wie du :D
wundert mich nicht, dass die kinder begeistert von ihr waren.
nur schade, dass sie auf dem rückflug schwächer geworden ist. hat sie sich denn nochmal berappelt?
ob es eine königin ist, weiß ich natürlich auch nicht :dontknow:


Tja, die Situation mit den Hirschen/Rehen ging so schnell, aber die beiden Tiere waren schon recht groß von der Höhe, aber das Geweih war kleiner. Und das Fell war beigefarben. Vielleicht zwei noch junge Hirschböcke?!? Wenn ich im Internet schaue, tendiere ich auf jeden Fall eher zu Hirsch als zu Reh, weil die beiden Tiere wirklich stattlich waren. Rehe und auch Rehböcke habe ich ja schon gesehen, die sind zarter vom Körperbau. Echt schade, dass ich sie nicht fotografieren konnte.

Wespi geht es schon recht gut, aber sie ist meist im Ruhemodus. Wenn ich ihr neue Blumen reinlege, setzt sie sich da drauf und leckt etwas Nektar ab, dann ist es aber auch schon wieder vorbei mit der Aktivität. Mal schauen, ob ich von irgendjemandem mal erfahren kann, ob es eine Königin sein könnte. Die Frage kann ich ja auch nochmal im Naturforum stellen, auf den Gedanken kam da auch noch niemand.:D
 
Tja, die Situation mit den Hirschen/Rehen ging so schnell, aber die beiden Tiere waren schon recht groß von der Höhe, aber das Geweih war kleiner. Und das Fell war beigefarben. Vielleicht zwei noch junge Hirschböcke?!? Wenn ich im Internet schaue, tendiere ich auf jeden Fall eher zu Hirsch als zu Reh, weil die beiden Tiere wirklich stattlich waren. Rehe und auch Rehböcke habe ich ja schon gesehen, die sind zarter vom Körperbau. Echt schade, dass ich sie nicht fotografieren konnte.

Wespi geht es schon recht gut, aber sie ist meist im Ruhemodus. Wenn ich ihr neue Blumen reinlege, setzt sie sich da drauf und leckt etwas Nektar ab, dann ist es aber auch schon wieder vorbei mit der Aktivität. Mal schauen, ob ich von irgendjemandem mal erfahren kann, ob es eine Königin sein könnte. Die Frage kann ich ja auch nochmal im Naturforum stellen, auf den Gedanken kam da auch noch niemand.:D


Noch zu den Hirschrehen :D : es ist ja alles ländlich in dem Bereich, in dem ich lebe. Lüneburger Heide eben. Mein Arbeitsplatz ist in Amelinghausen, ein kleiner Ort, der aber wegen der Heide touristisch wirklich aktiv ist. Und am Ortsrand ist ein See und Wald und da steht halt auch das Seniorenheim, in dem ich arbeite. Und wenn ich mit dem Rad nach Hause fahre, fahre ich hinter dem Heim durch den Park, der zum See gehört, den Weg nehme ich nur für die Rückfahrt, da sind Büsche, große Bäume und der Wald ist auch nicht weit, von daher ist es für Rotwild ein idealer Platz.
 
Ein Käuzchen ist es nicht -
ich habe gerade bei YT verglichen - so habe ich leider auch keine Ahnung! :(
Genau genommen ist das (so wie es sich anhört) ein Waldkauz Weibchen. Der Ruf vom Männchen kennt vermutlich jeder. Das Weibchen sagt mit ihrem Ruf "komm jetzt mit, oder komm mal her"

Manchmal hört man dann auch das Männchen antworten.
da sonst wohl keiner mehr mitraten mag kann ich ja auflösen.
nif hat ganz recht! die *hauptdarstellerin* in dem video - also die, deren stimme man am lautesten hört - ist ein waldkauzweibchen :)
etwas schwieriger rauszuhören ist, dass sie die ganze zeit über mit einem weiteren käuzchen kommuniziert. da ist nämlich auch ständig so ein *schnattern* zu hören und an manchen stellen kann man hören, dass die beiden vögel sich sozusagen gegenseitig ins wort fallen.
in einem ornithologenforum wurde ich dann noch dahingehend belehrt, dass auf dem video nicht nur 2 sondern tatsächlich mindestens 3 käuzchen zu hören sind.

seit etwa einer stunde schreit sie schon wieder. aber seit ungefähr 2 wochen klingt es für mich so als sei sie allein. da ist kein dazwischenschnattern mehr zu hören.
gelegentlich - aber längst nicht jede nacht - höre ich auch den typischen ruf eines männchens.

ist ja im moment auch wirklich eine aufregende zeit bei den käuzchen. mit herbstanfang beginnt die balz und vorher werden noch die jungvögel vertrieben.
 
da sonst wohl keiner mehr mitraten mag kann ich ja auflösen.
nif hat ganz recht! die *hauptdarstellerin* in dem video - also die, deren stimme man am lautesten hört - ist ein waldkauzweibchen
Ich war selbst ganz erstaunt - als ich das las - bei mir höre ich die Waldkäuze auch immer wieder!
Ich selbst bin immer ganz fasziniert, wenn bei uns die Habichte kreisen -
da könnte ich ewig zugucken!
Neulich hat ein Habicht 3 Krähen verfolgt -
die Krähen haben den Habicht aber ganz schön Saures gegeben - bis 2 von den Krähen abhauten,
danach habe ich nur mehr gesehen, wie der Habicht die 3. Krähe verfolgte - bis hinter den höheren Häusern .
ich glaube, dass ist für die Krähe aber nicht mehr gut ausgegangen!
 
Wespi geht es schon recht gut, aber sie ist meist im Ruhemodus. Wenn ich ihr neue Blumen reinlege, setzt sie sich da drauf und leckt etwas Nektar ab, dann ist es aber auch schon wieder vorbei mit der Aktivität. Mal schauen, ob ich von irgendjemandem mal erfahren kann, ob es eine Königin sein könnte. Die Frage kann ich ja auch nochmal im Naturforum stellen, auf den Gedanken kam da auch noch niemand.:D
freut mich, dass es wespi gut geht :)
ja, ich würde an deiner stelle auch im NF nochmal gezielt danach fragen. vielleicht kennt da jemand noch unterscheidungsmerkmale.

zu den hirschen .... ja, die lüneburger heide ist schon speziell und für viele tierarten bestens geeignet.
ein foto wäre trotzdem toll gewesen. gibt ja bisher noch nicht viele rotwildfotos in meinem fred :D
vielleicht kommt die gelegenheit ja nochmal wieder :)
 
Werbung:
Zurück
Oben