Jungbrunnen Saure Gurke

Wie genau säuerst du sie?

Das A und O beim Säuern ist die Gurke: klein (bis 10cm), fest, knackig, ohne Hohlräume!
Die letzten habe ich vor 4 Wochen gesäuert, sie brauchten 22 Tage, um an ihrem angenehm säuerlichen Geruch zu erkennen, daß sie den gewünschten Zustand erreicht haben.
Neben Gurken Bund Dill (im Ganzen), frischer grüner Estragon, Salz (ich verwende Natursalz aus Altaussee) ca. 30 g pro Liter Wasser, Knoblauch und Blätter von Weichselbaum (sorgen durch Gerbsäure für Haltbarkeit).

Ich schichte Gurken in einem großen Tonkrug (innen glasiert) sehr dicht, abwechselnd mit Dillgrün und Estragon, geschälten Knoblauchzehen, die mit grobem Salz zerdrückt werden, und als letzte Schicht die Weichselblätter. Darüber Salzwasser, eine Handbreit über den Gurken/Blättern. Den Krug decke ich mit einem weißen Baumwolltuch ab und stelle in einen Raum mit ca. 12°-15° C Raumtemperatur. 3-4 Wochen dauert der Säuerungsprozess etwa.
Während dieser Zeit bildet sich an der Oberfläche eine helle Schimmelschicht, die ich jede paar Tage abnehme.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Werbung:
Bin tief beeindruckt, welche Salzgurken-Kenner hier sind! Ein Gemälde des 17.Jh. zum Dank.

Still_life_with_sausages.jpg
 
Ein Rezept ist fast egal, wichtig ist nur, daß man die Gurken nicht allzu lange kocht und mit einrechnet, daß sie noch länger "nachkochen", auch wenn die Wärmezufuhr schon beendet wurde..(hmmm, ist das verständlich?)

Bei Salzgurken werden die Gurken nicht gekocht.

Gruß

Luca
 
Werbung:
Zurück
Oben