TinkerbellA
Sehr aktives Mitglied
Ja eben! Weil manche nicht genug kriegen 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich sah auch schon wieder die ersten Erdbeeren - sag und schreibe 49 Cent für eine 300-g-Schale. Und das wurde wie verrückt von den Leuten gekauft, sah ich vorgestern beim Einkauf.
Unabhängig von der Möglichkeit im Februar Erdbeeren kaufen zu können/müssen, muss man sich fragen, welchen Lohn die Erdbeerpflücker bekommen, wenn 300g für 49Cent im Handel angeboten werden. Das sind pro 100g ca. 16Cent, woran der Verkäufer verdient, der Hersteller der Plastikverpackung, das Logistikunternehmen und natürlich die Eigentümer der Pantage. Unabhängig davon, dass sie alle an diesen 16Cent/100g verdienen, haben sie auch Kosten für Energie, Material, Verwaltung, Personal etc.Ich sah auch schon wieder die ersten Erdbeeren - sag und schreibe 49 Cent für eine 300-g-Schale.
Der nächste Lebensmittelskandal hat sich aufgetan
http://www.spiegel.de/wirtschaft/un...t-prueft-hunderte-agrarbetriebe-a-885185.html
R.
aylso es gibt hier in der nähe weder einen bioladen noch einen wochenmarkt und zu schreinben ich soll mal den kindern und enkerln zeigen woher das essen kommt,das ist wohl ein witz.meine kinder und enkelkinder wissen das sehr wohl und wir waren immer am land und meine kinder sind es noch immer,nur nicht in meiner nähe und das mmit dem bequemer einkaufen,man sollte nicht gute tipps geben ohen zu wissen wo wer wohnt wie es ihm gesundheitlich möglich ist.also eurer meinung ist es am besten sich hühner im gemeindebau zu halten,wenn man so gemein ist und vielleicht gar mal fleisch möchte, eine kuh oder schwein ,das selber schlachten,verarbeiten und die ganze nachbarschaft damit zu beglücken.eine möglichkeit wäre auch,sich neben die hühner zu stellen und zu warten bis das ei gelegt ist ,damit man auch sicher sein kann ,dass es aus bester haltung kommt.das schwein vielleicht bei, bauer auch kennzeichnen,damit man sicher sein kann,dass das eine schnitzerl auch vom richtigen schwein kommt.auch wäre es am besten auch baumwolle zu pflanzen,die zu verarbeiten und sich die kleider selber herstellen?also zurück ins mittelalter.ich versteh schon ,dass es leider immer wieder massentierhaltung unter schlechten bedingungen gibt ,aber deshalb alle als gierig und und maßlos hinzustellen nur weil sie eben keine andere möglichkeit haben ,die lebensmittel ausser im geschäfft zu bekommen,finde ich schon stark.es kann eben nicht jeder so einkaufen wie er gerne möchte.ihr vergesst dabei auch,wenn man dann wirklich zu den bauern rausfahren muss ,kennt man denn alle?muss man da jetzt noch beobachten was die zufüttern`?wie die mit den tieren umgehen(wenn man weg ist?),die emission wieder verstärkt wird(wenn das alle städter machen).also nicht immer gleich verallgemeinern und verurteilen sondern auch ein bisserl überlegen.
Das denke ich aber schon. Noch 5km weiter und die Welt ist zu Ende, man fällt ins Wasser. Ist alles sehr ländlich hier. Die nächsteIst halt die Frage ob das dann wirklich von einem regionalen Biobauern produziert ist oder zugekauft von irgendwo.
Ich denke aber daß man bei einem Verband wie Bioland über die Verpackung nachvollziehen können müsste von welchem Landwirt die Eier kommen, im Gegensatz zu Bioware im Supermarkt.
also nicht immer gleich verallgemeinern und verurteilen sondern auch ein bisserl überlegen.
Ich nannte Möglichkeiten, wieso Du die nicht wahrnehmen kannst oder willst, ist dann deine persönliche Angelegenheit. Und das, weil du gefragt hattest.
Und ja, zu schlachten halte ich auch für lehrreich, zu merken, wie Leben zwischen deinen Händen vergeht, dessen Fleisch Du dann isst. Ich musste schon notschlachten, weil kein Tierarzt greifbar war und habe das Tier auch gegessen. Fische habe ich auch schon getötet, als ich mit dabei war beim Angeln.
Das in Plastik eingeschweisste Stück Fleisch im Supermarkt ist vergleichbar mit dem roten Knopf im fensterlosen Atombunker, wo derjengie so gar keine Ahnung haben kann, was dahinter alles passiert. Was btw. auch die Lebensbedingungen der Menschen mit einschließt, die die undankbare Aufgabe haben, in der Massentierhaltung zu arbeiten und letztendlich dir und mir diese Drecksarbeit abnehmen.
Sich dessen bewusst sein... mehr nicht.
Und Du hattest gefragt: Wie macht ihr das, was esst ihr überhaupt noch? Ich esse auch gelegentlich ein Stück Kuchen oder anderes, wo ganz bestimmt Ei verwendet wurde aus Haltungsbedingungen, die ich schlecht finde. Ich strebe da auch keine Perfektion an, sondern schaue, wie sich was in meinen Alltag integrieren oder verändern lässt, weil ich der Ansicht bin, dass auch Kleines wirksam wird.
LG
Any