theoretisch bewirken kann... was bringt es Elfman aber, wenn es das nicht tut?
Wenn die Kopfschwerzen verschwinden, ist es plausibel - wegen erwiesenermassen moeglich - dass es an der Wirkung des Medikaments ueber den PE hinaus lag.
Wenn dieKopfschmerzen nicht verschwinden, muss er weiter schauen.
Ist das dann unplausibel für dich?
Unplausibel sind Behauptungen die die Naturgesetze ausufernd mit weiteren Postulaten aufblaehen oder die gut gefuehrten Erkenntnissen widersprechen. Wer eine unplausible Behauptung belegen will, muss also zusaetzlich gut zeigen, was bei den alten Erkenntnissen schief gelaufen ist, und/oder wozu die Zusatzpostulate notwendig sind.
Dass nicht alle Kopfschmerzen mit Aspirin verschwinden ist nicht unplausiobel.
Und ist dann seine Behauptung, dass es nicht wirkt unplausibel oder die Nichtwirkung?
Nichts davon ist unplausible, weil die Studienlage ja nicht sagt, dass Aspirin ALLEN hilft, sondern nur, dass Aspirin mehr Menschen hilft als ein Placebo. Mitunter kommt es auch stark auf die Staerke und die Ursache der Schmerzen an, ob Aspirin helfen kann oder nicht (auch alles untersucht).
Wenn ihm Aspirin nicht hilft, wird dadurch also nicht automatisch den Studien-Erkenntnissen widersprochen. D.h. weiterhin plausibel.
Und woran machst Du es fest, dass die nicht empfundene Wirksamkeit nicht ein Fake-Effekt ist?
Wenn ein behauptetes Phaenomen gut gewonnenen Erkenntnissen widerspricht oder aufplusternd Erweiterungen postuliert, liegt der Verdacht auf Fake-Effekte nahe - und oft genug hat sich dieser Verdacht auch bewahrheitet. Wenn es keine fake-Effekte sind, ist es die Aufgabe der Behaupter, das auch gut zu belegen - vor allem, wenn sie mit den Widerlegungsversuchen der Skeptiker nicht einverstanden sind. Diese Belege haben dann aber immernoch guter Methodik zu gehorchen.
Ob Elfman nun Linderung durch Aspirin erfaehrt oder nicht ist beides nicht unplausibel.