ist hier jemand gut in Mathe?

  • Ersteller Ersteller Dancefloor-Princess
  • Erstellt am Erstellt am
DANKE :liebe1:

Nein, Beweise brauch ich Gott sei Dank nicht. Wie steht's schon in der Bibel: Nur ein Narr braucht Beweise.
smilie_happy_054.gif


Sooo, jetzt hab ich aber noch was.....BITTE HILFE.

Einem gleichschenkeligen Trapez (a, c, h) soll das flächengrößte Rechteck (l, b) eingeschrieben werden, von dem eine Seite in der Basis des Trapezes liegt.

Ok, das ganze haben wir mit dem Strahlensatz gemacht. (Verhältnis zueinander):

h : (a-c)/2 = b : (a-l)/2

Gut, nur wie komme ich bitte auf folgendes: (dick markiert)

2*(6-l) = 2* b
6-l = b

wie's dann weitergeht ist eigentlich klar:
-> A(l) = l*(6-l)
A(l) = 6l -l²
A' = 6 - 2l
l=3
A'' = -2

A= 9
 
Werbung:
Gut, nur wie komme ich bitte auf folgendes: (dick markiert)

2*(6-l) = 2* b
6-l = b

....h.................b
------- = ---------------
..a-c............a-l
..---............----
...2................2

2*h.................2*b
-------- = ---------------
a-c.................a-l

h*(a-l) = b* ( a-c)

wenn h=2, a=6 und c=4 dann

2*(6-l) = b*(6-4)


Tschü :)
 
....h.................b
------- = ---------------
..a-c............a-l
..---............----
...2................2

2*h.................2*b
-------- = ---------------
a-c.................a-l

h*(a-l) = b* ( a-c)

wenn h=2, a=6 und c=4 dann

2*(6-l) = b*(6-4)


Tschü :)

Ja, danke auf das b bin ich schon gekommen. hehe. :-)
Nur, ...wieso muss ich jetzt ableiten, um l zu erhalten, wenn ich das b habe? Ist das irgendwie logisch? Für mich nicht. :schnl:
 
So, die gleiche Aufgabe von vorhin noch mal, nur diesmal mit GESCHLOSSENEN Behältern:

Es sollen oben geschlossene Blechbehälter von der Form quadratischer Prismen hergestellt werden, die 4 Liter fassen. Wie sind sie zu dimensionieren, damit möglichst wenig Blech verbraucht wird?

Da müsste doch die Formel folgende sein:

O = 2a² + 4*a*h

ODER?

Als allererstes wenn du so wenig Blech wie möglich verbrauchen darfst dafür, dann muss es ein eckiges Hohlprofil werden. Bei Rundschnitten hast du Verschnitt ;)
und man kann es fast im Kopf rechnen:

1 l. packst du in einen Würfel 10cm x 10cm x10 cm also machen wir den doch 40cm hoch.

Also brauchst ein Stück Blech von 40cm x 40cm und 2 Stück 10 x 10 cm

Liebe grüßlies vom Ullili

Ps: soll ich Dir dat Dingen schweissen?:D
 
Als allererstes wenn du so wenig Blech wie möglich verbrauchen darfst dafür dann muss es ein eckiges Hohlprofil werden. Bei Rundschnitten hast du verschnitt ;)
und man kann es fast im kopf rechnen:

1 l. packst du in einen Würfel 10cm x 10cm x10 cm also machen wir den doch 40cm hoch.

Also brauchst ein Stück Blech von 40cm x 40cm und 2 Stück 10 x 10 cm

Liebe grüßlies vom Ullili

Ps: soll ich Dir dat Dingen schweissen?:D

Weißt du was, genau das schreib ich beim Test hin *lachhhhh* das wärs..
Danke!
:weihna1 :schnl:
 
Als allererstes wenn du so wenig Blech wie möglich verbrauchen darfst dafür dann muss es ein eckiges Hohlprofil werden. Bei Rundschnitten hast du verschnitt ;)
und man kann es fast im kopf rechnen:

1 l. packst du in einen Würfel 10cm x 10cm x10 cm also machen wir den doch 40cm hoch.

Also brauchst ein Stück Blech von 40cm x 40cm und 2 Stück 10 x 10 cm

Liebe grüßlies vom Ullili

Ps: soll ich Dir dat Dingen schweissen?:D

Das dumme ist nur, dass in Matheklausuren die Lösungen 1 Punkt geben und der Lösungsweg 9 :D und du sagst so einfach, dass es so und so sein muss, aber der Beweis ist ja grade das, was wichtig ist.

Tschü :)
 
Ja, danke auf das b bin ich schon gekommen. hehe. :-)
Nur, ...wieso muss ich jetzt ableiten, um l zu erhalten, wenn ich das b habe? Ist das irgendwie logisch? Für mich nicht. :schnl:

Wo bist du denn auf das b gekommen?? Die Gleichung, die da steht hat immer noch 2 Unbekannte (l und b) und dient dir nur als Nebenbedingung, die du jetzt in deine Zielfunktion einsetzt. A=b*l und dann leitest du ab und kriegst l, wodurch du über die Nebenbedinung b kriegst.
Bin grade etwas verwirrt wo dein Problem liegt :D

Tschü :)
 
Werbung:
Wo bist du denn auf das b gekommen?? Die Gleichung, die da steht hat immer noch 2 Unbekannte (l und b) und dient dir nur als Nebenbedingung, die du jetzt in deine Zielfunktion einsetzt. A=b*l und dann leitest du ab und kriegst l, wodurch du über die Nebenbedinung b kriegst.
Bin grade etwas verwirrt wo dein Problem liegt :D

Tschü :)

Stimmt eigentlich, Unbekannte in die Zielfunktion einsetzen.. Gute Idee. *g*
Merci
 
Zurück
Oben