Ist der Mensch noch die Krone der Schöpfung?

ich geh der Reihe nach durch:
Die Ameisenbauten sind gut temperiert weil sie zum einen verhältnissmäßig klein sind und zum anderen im Schatten gebaut sind

ja das Sozialverhalten, nur weil es viele sind haben sie noch lange kein Sozialverhalten, um genau zu sein haben die Ameisen nämlich nicht mal wirklich eine Eigenständigkeit die signifikant für ein Sozialverhalten ist, trenne eine Ameise von der Armeisenstraße, es wird nicht nach ihr gesucht, obwohl es dem Stamm helfen würde, jedoch ist ihr Nutzen für den Stamm geringer als die Suche den Nichtertrag von Resourcen kosten würde, sie ist entbehrlich. Soziales Verhalten ist meist über derartige Muster erhaben

Du setzt Sozialverhalten mit Ehtik gleich.
Das ist m.A. nach ein Fehler.
Sozialverhalten bedeutet nur das das einzelne Wesen seinen Platz und seine Aufgaben in der Gemeinschaft kennt.

Übriegens, auch bei den Menschen verschwinden dann und wann Welche und Keinen juckts.
 
Werbung:
Du setzt Sozialverhalten mit Ehtik gleich.
Das ist m.A. nach ein Fehler.
Sozialverhalten bedeutet nur das das einzelne Wesen seinen Platz und seine Aufgaben in der Gemeinschaft kennt.

Sozialverhalten bedeutet eine Interaktion der Individuen innerhalb einer Gruppe, dies findet bei z.B. Ameisen jedoch nur rudimentär statt
wie gesagt nur weil es viele sind sind sie noch lange nicht sozial
 
Schwachsinn, du konsumierst Nahrung, einen Ort zum leben, Kleidung etc.
die Indianer hatten sehr wohl ebenfalls vor viel zu konsumieren konnten dies jedoch nicht da dies ihr ökosystem gekippt hätte und damit ihnen letztendlich mehr geschadet als geholfen hätte ODER sie hatten einfach nicht die Entsprechenden Möglichkeiten ihre Lebensqualitäten zu steigern.

ich find es immer schön wie so mache Ureinwohner oder Stämme doch verromantisiert werden :rolleyes:

Ja Schwachsinn ist zutreffend :D Essen ist kein Konsumgut sondern ein Lebensnotwendiges Grundnahrungsmittel, ebenso ist zweckmässige Kleidung auch kein Konsum ;)
Mit Konsum verbinde ich materielle Güter und Luxusgüter, wo nicht Lebensnotwendig sind! :rolleyes:

LG
 
Ja Schwachsinn ist zutreffend :D Essen ist kein Konsumgut sondern ein Lebensnotwendiges Grundnahrungsmittel, ebenso ist zweckmässige Kleidung auch kein Konsum ;)
Mit Konsum verbinde ich materielle Güter und Luxusgüter, wo nicht Lebensnotwendig sind! :rolleyes:

LG
Was machbar wäre:

Würden wir Wissenschaft und Technik nach besten Möglichkeiten und zum Wohle ALLER nutzen,
1. So langlebig wie möglich produzieren,
2. Reparaturfreudig – und nicht wegwerffreudig – produzieren,
3. Keine Mode- sondern notwendige Dinge produzieren,
könnten wir locker mit 10 Tage Arbeit im Monat, die ganze Welt ernähren.
Das Problem wäre dann die Arbeitslosigkeit.
Es gibt eine Glühbirne, die brennt schon 100 Jahre. Folge, nur einmal im Leben Glühbirnen kaufen. ;- )))
So gut wie alle Elektroartikel, werden so produziert, daß sie nach einer BERECHNETEN Zeit (Garantie), kaputt gehen. Dann ist vielleicht nur ein dünner Draht (nach Berechnung) durchgebrannt, und das ganze Gerät wird weg geworfen und neu gekauft. Alles Dient der Marktwirtschaft.
Fernseher, Waschmaschinen, Computer, Möbel, Kleidung, usw. könnten locker 50 Jahre halten (vielleicht ab und zu eine kleine notwendige Reparatur (wie neue Bremsbeläge am Auto).
So einfach könnte es sein, wenn zum Wohle ALLER mit Vernunft und Verstand produziert werden würde, und NICHT, damit Menschen und Konzerne Milliarden verdienen.
Doch dazu müßten die Menschen ganz gewaltig umdenken.
 
Ja Schwachsinn ist zutreffend :D Essen ist kein Konsumgut sondern ein Lebensnotwendiges Grundnahrungsmittel, ebenso ist zweckmässige Kleidung auch kein Konsum ;)
Mit Konsum verbinde ich materielle Güter und Luxusgüter, wo nicht Lebensnotwendig sind! :rolleyes:

LG

Konsum bedeut Verbrauch und du VERBRAUCHST nunmal Nahrung und Kleidung oder etwa nicht? :rolleyes:

du kannst hier nicht einfach mit "deiner" Definition eines Wortes kommen!
 
So einfach könnte es sein, wenn zum Wohle ALLER mit Vernunft und Verstand produziert werden würde, und NICHT, damit Menschen und Konzerne Milliarden verdienen.
Doch dazu müßten die Menschen ganz gewaltig umdenken.

ja aber dazwischen stürtzt du Millionen wenn nicht gar Milliarden Menschen in die Armut und Arbeitslosigkeit und vielleicht ganze Länder in katastrophale Zustände, was auf kurz oder lang zu Kriegen, Hungersnöten und Aufständen führt denn um das auch nur ansatzweise geplant durchführen zu können müsste Wohlstand und Ressourcen global gleichmäßig verteilt sein, was sie jedoch nicht sind und nie seien werden :tomate:
 
Auf die Frage ob der Mensch noch
die Krone der Schöpfung ist kann ich nur antworten er war es nie.

Ohne Menschen kann es Leben auf der Erde geben, aber ohne Pflanzen nicht.

Genau!
Der Mensch war nie, ist nicht und wird nie die Krone der Schöpfung sein! Er hat sich anstatt vorwärts zu entwickeln, wieder zurückentwickelt. Obwohl er gegenüber Tieren und Pflanzen einen Vorteil hätte.
Doch leider ist es uns nicht gelungen, uns geistig über die Tier-und Pflanzenwelt hinaus zu entwickeln. Die Erde ist besiedelt mit hingesch***** Zombie-Kreaturen, die sich selbst zerstören. Wie kann man da überhaupt an die "Krone der Schöpfung" denken?
 
Der Mensch ist die Krone der ERschöpfung, denn Gott hatte ja schon ein paar Tage an der Schöpfung gewirkt und war bei der Erschaffung des Menschen wohl nicht mehr so ganz fit. Vielleicht hätte er erst den Ruhetag einlegen sollen und dann den Menschen schaffen sollen, dann wäre gewiss etwas gescheiteres bei rausgekommen.
 
Werbung:
ja aber dazwischen stürtzt du Millionen wenn nicht gar Milliarden Menschen in die Armut und Arbeitslosigkeit und vielleicht ganze Länder in katastrophale Zustände, was auf kurz oder lang zu Kriegen, Hungersnöten und Aufständen führt denn um das auch nur ansatzweise geplant durchführen zu können müsste Wohlstand und Ressourcen global gleichmäßig verteilt sein, was sie jedoch nicht sind und nie seien werden :tomate:
Da kann ich dir Großteils zustimmen. Doch der Zusammenbruch wird sowieso kommen. Die Frage ist nicht ob, sondern wann? Die größere Frage wäre, was machen wir DANACH?
Lasse doch einfach einmal China und Indien genau so viel an Ressourcen verbrauchen wie zur Zeit Amerika und Europa. Was meinst Du, wie schnell dann alle Ressourcen der Welt verbraucht sind?

Meine Generation hat die Welt so ausgeraubt, wie 100 Generationen zuvor nicht verbrauchten. Meinst Du im Ernst, daß die Menschheit auf Dauer so weiter machen kann?
Dieses System ist gerade einmal gute 50 Jahre alt, total verschuldet, und die Erde ausgeraubt. Lasse das noch 50 Jahre so weiter gehen – mit dem DOPPELTEN Verbrauch durch China und Indien. Dann kannst Du die Erde wie eine ausgepresste Zitrone wegwerfen.
Aber keine Bange, das wird die Natur nicht zulassen. Die Natur braucht den Menschen nicht!
 
Zurück
Oben