Indigokind vs. kulturell indoktriniert ...?

Ja, und auch solche Äußerungen hier



finde ich alarmierend. (Fast?) Jeder mensch wünscht sich den Weltfrieden. Und auch (fast?) jeder Mensch möchte nett behandelt und ernst genommen werden. Soweit so verständlich.
Mit dem Glauben an Indigo-Kinder hat der Junge jetzt einen künstlichen nicht wirklich überprüfbaren "Grund", warum jeder ihn ernst nehmen sollte... und jeder sollte gefälligst dran glauben.
U.a. solche Einstellungen und Äußerungen sind es, die Anlass für Mobbing in der Schule liefern können. Als Sohn esoterik-affiner Eltern, der früher auch so manchen Stuss geglaubt hat, hat mir sowas damals so manch schmerzhafte Erfahrung beschert.

(nochmal die Quelle der Äußerung: http://www.energie-der-sterne.de/Indigo-Kinder/Indigo-Forum/indigo-forum.html)


Hier war doch mal vor Jahren so eine Mutti...latürlich von Indigokindern oder ähnlichen...die wollte denen tatsächlich irgendwelche esoterischen Symbole auf die Klamotten nähen und die dann so in die Schule schicken...kann man denn noch von Glück sagen...daß die ihre Kinder nicht für kleine HexenmeisterInnen hielt...sonst wären die garantiert auf nem Besen zur Schule geflogen...


Sage
 
Werbung:
Nicht unbedingt. U.u. macht man sich damit auch nur unbeliebt und fällt ziemlich auf die Schnauze. Die erfolgreichen Menschen mit (über-)großem Ego sind natürlich bekannt. Die "verkannten Genies" bleiben meist in der Versunkung und grummeln da vor sich hin, dass sie verkannte Genies wären etc...
Tja, die Frage ist: Bei wem macht man sich unbeliebt und ist das von Belang? Es wird immer Menschen geben, die Einem den Erfolg neiden. Bzw., gib es genug Menschen denen Erfolg Angst macht, die nicht gelernt haben zu tun was sie wollen und/oder sie an ihre Angepasstheit erinnert werden.

Wieder so ein Pauschälchen? Was ist für dich ein großes Ego oder gar ein Übergroßes? Ist das schlecht oder gut, in deinem Paradigma, ein großes Ego zu haben/zu sein? Welche guten und schlechten Eigenschaften verbindest du damit? Und warum denkst du, dass Menschen die erfolgreich sind, ein Solches haben? Vllt. haben sie nen starken Willen, wissen, was sie wollen, können für sich richtige Entscheidungen im richtigen Moment treffen und machen ihr "Ding" abseits der Frage: Mach ich mich damit beliebt?

Im Grunde, lieber Joey, ist es völlig wurscht, was du tust, denn es wird immer Menschen geben, die das, was du tust in Ordnung finden und du dich bei ihnen beliebt machst und gleichzeitig wird es ne Menge Menschen geben, Denen dein Tun unliebsam sein wird.

Tja, dann fehlt es den verkannten Genies ein wenig an.........Ego, Willen, etc.? Und sie machen sich bestimmt Gedanken darüber, sich nicht unbeliebt zu machen.
Also, wenn ich mich so umschaue, so kenne ich mehr Fachpersonen, die die Mode-Diagnose ADHS und die schnelle Medikation dessen eher kritisch bewerten - z.B. @Ireland hier. Das würde ich nicht "vereinzelt" nennen.
Das ist vereinzelt. Zudem sinds nicht die Fachkräft, die damit direkt arbeiten. Geh mal in eine "einschlägige" Klinik oder Theraphiezentrum.
Es sind zumindest Esoteriker,
Jaja...., es gibt ne Menge andere Konzepte, die nicht von Esoterikern für wahr gehalten werden. Z.b. Politische, Soziologische, Traditionelle, Psychologische...... Konzepte erstrecken sich auf sehr viele Gebiete/Fächer. Ein Konzept ist ja nicht mehr als ein Plan oder Vorhaben, bei Dem gemeint wird: so funktionert es. Ob´s dann funktioniert erweist sich erst in der Umsetzung/Beobachtung.

Ganz abgesehen davon, dass du und ich sehr wahrscheinlich eine ganz andere Belegung dessen haben was/wer ein Esoteriker ist. Zudem ist nicht jeder Esoteriker, der sich als Solcher bezeichnet, Einer. Exoteriker dagegen gibts Einige und Pseudoeso/exoteriker viele.
Nun, ich kenne herzlich wenig Eltern, die mit ihren Kindern derart große Probleme haben, dass da ADHS irgendwie mal als Verdacht geäußert wurde.
Na dann hast du keine Erfahrungen damit. Ich dagegen Viele. So verschieden sind Erfahrungen.

Um auf dein Beispiel einzugehen: so einen Härtefall durfte ich auch (in der Kinderklinik) kennelernen. Es gibt da ziemliche Unterschiede und Ausprägungen (Geschlechterspezifisch). Jedes ADHS-Kind agiert anders. Gemeinsam ist ihnen die verstärkte Unruhe, die Opposition und das stark impulsive Verhalten sowie das Unvermögen Reize zu filtern. zuweilen ist das Kurzzeitgedächtnis in Mitleidenschaft gezogen, was so viel bedeutet, dass das Kind sich nicht erinnern kann, was es warum gerade gemacht hat und dies auch nicht kommunizieren kann. Das erfährt man dann z.b. erst 3 Wochen später. Dahinter steckt aber ein sehr starker Wille, große Angst und Unsicherheit.
 
Tja, die Frage ist: Bei wem macht man sich unbeliebt und ist das von Belang?

Ja, es kann vorkommen, dass es von Belang ist.

Dass man es nie allen rechtmachen kann, ist klar.

Wieder so ein Pauschälchen?

Nein. Nur eine Möglichkeit. Ich schrieb NICHT, dass Menschen mit (über-)großem Ego sich immer unbeliebt machen und automatisch auf die Schnauze fallen.

Was ist für dich ein großes Ego oder gar ein Übergroßes? Ist das schlecht oder gut, in deinem Paradigma, ein großes Ego zu haben/zu sein? Welche guten und schlechten Eigenschaften verbindest du damit?

Ein großes Ego geht damit einher, dass man sich selbst viel zutraut. Ein Mensch mit realistisch großem Ego traut sich die Dinge zu, die er/sie wirklich kann, und deligiert bei Dingen lieber weiter, die er wirklich nicht kann. Ein Mensch mit übergroßem Ego hält sich für ein Genie ohne eins zu sein. Einige können das gut kaschieren... andere nicht.

Und warum denkst du, dass Menschen die erfolgreich sind, ein Solches haben?

Das denke ich gar nicht. In der Tat denke ich sogar, dass der Erfolg relativ unabhängig vom Ego ist. So gibt es erfolgreiche Menschen mit "großem Ego", wie erfolglose Menschen mit "großem Ego". Und erfolgreiche menschen mit "kleinem Ego" sowie erfolglose Menschen mit "kleinem Ego". Es mag eine Korrelation zwischen Erfolg und "Größe des Ego" geben, aber großes Ego ist kein Garant für Erfolg, und man KANN (was NICHT heißt, dass es automatisch passiert) damit ordentlich auf die Schnauze fallen.

Tja, dann fehlt es den verkannten Genies ein wenig an.........Ego, Willen, etc.? Und sie machen sich bestimmt Gedanken darüber, sich nicht unbeliebt zu machen.

Nein, dem verkannten Gebnie fehlt es einfach an Genialität bzw. an richtigen Ideen und wirklich sinnvollen Einfällen. Die Ideen des verkannten Genies sind nur aus dessen Sicht (und vielleicht ein paar Anhänger) genial, aber eben nicht wirklich.

Das ist vereinzelt. Zudem sinds nicht die Fachkräft, die damit direkt arbeiten. Geh mal in eine "einschlägige" Klinik oder Theraphiezentrum.

@Ireland arbeitet u.a. direkt mit solchen Fällen.

Jaja...., es gibt ne Menge andere Konzepte (...)

Die Wortwahl stammt nicht von mir, ich habe sie aus so einer Diskussion übernommen, wo jemand vorschlug, Auren mit em-Feldern, Neutrinos, Gravitationswellen etc. möglicherweise zu assoziieren. Da war dann das "Argument", dass das verschiedene Worte in verschiedenen Konzepten für die gleichen Phänomene wären. Meine Antwort war zu zeigen, dass die Eigenschaften von beschriebenen Auren NICHT mit den Eigenschaften von z.B. em-Feldern zusammenpassen.

Na dann hast du keine Erfahrungen damit. Ich dagegen Viele. So verschieden sind Erfahrungen.

Ich schrieb nicht "keine", sondern "herzlich wenig". Darunter beschrieb ich dann, wie meine direkte Erfahrung aussah - und das war nur ein Ausschnitt aus dieser Erfahrung.

Um auf dein Beispiel einzugehen: so einen Härtefall durfte ich auch (in der Kinderklinik) kennelernen. Es gibt da ziemliche Unterschiede und Ausprägungen (Geschlechterspezifisch). Jedes ADHS-Kind agiert anders. Gemeinsam ist ihnen die verstärkte Unruhe, die Opposition und das stark impulsive Verhalten sowie das Unvermögen Reize zu filtern. zuweilen ist das Kurzzeitgedächtnis in Mitleidenschaft gezogen, was so viel bedeutet, dass das Kind sich nicht erinnern kann, was es warum gerade gemacht hat und dies auch nicht kommunizieren kann. Das erfährt man dann z.b. erst 3 Wochen später. Dahinter steckt aber ein sehr starker Wille, große Angst und Unsicherheit.

Wie ich selbst schrieb: Der Junge kann nichts dafür. Damit hast Du allerdings erst einmal nur eine Erklärung, warum die Kinder sich so verhalten. Und wie gesagt: Damit konfrontiert fragt man sich nicht mehr, ob das Kind ein Problem hat, sondern welches. Aber das beantwortet nicht meine Frage: Wie geht man richtig damit um? Was sind Deiner Ansicht nach richtige Maßnahmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das finde ich echt schlimm @Joey. Nimm es mir nicht übel, aber in dem Punkt finde ich deine Eltern nicht gerade verantwortungsvoll. Selbst, wenn sie an dergleichen glauben, so ist es doch die Pflicht der Eltern (finde ich), die Kinder ihren eigenen Weg finden zu lassen.
Ich bin, was das betrifft, vermutlich zu streng, denn ich halte auch ncihts davon, wenn man Kindern einen Glauben all zu nahe bringt. Man sollte abwarten, bis Kinder ein Thema von sich aus ansprechen und dann auch nur auf die betreffenden Fragen antworten. Das reicht Kindern immer vollkommen aus, man überfordert sie auf diese Weise auch nicht.
Mich macht es wütend und auch traurig zugleich, wenn ich sehe, was in so einem kleinen Wesen alles zunichte gemacht werden kann - völlig unnötig!

Ich stimme Dir zu, aber Du kannst Kinder leider nicht nicht indoktrinieren. Und so schnappen Kinder eben sehr leicht auf, was die Eltern glauben, und sie übernehmen das dann auch sehr schnell.

Einen Königsweg, wie damit gut umzugehen ist - also wie man selbst seinen Glauben leben kann ohne das Kind zu sehr zu beeinflussen - weiß ich leider auch nicht.
 
Ich stimme Dir zu, aber Du kannst Kinder leider nicht nicht indoktrinieren. Und so schnappen Kinder eben sehr leicht auf, was die Eltern glauben, und sie übernehmen das dann auch sehr schnell.

Einen Königsweg, wie damit gut umzugehen ist - also wie man selbst seinen Glauben leben kann ohne das Kind zu sehr zu beeinflussen - weiß ich leider auch nicht.

Natürlich, Kinder lassen sich sogar am Leichtesten manipulieren. Man nennt das gängigerweise Erziehung.
Der Königsweg ist m.E.n. der, dass man Kinder Kinder sein lässt. Das wäre gar nicht sooo grossartig, es hört sich nur so an. Es sind nun mal keine kleinen Erwachsenen, sie denken und handeln entwicklungsbedingt. Ein "heute esse ich mal nur Lichtnahrung" ist absolut unschädlich, wenn man als Erwachsener einfach nur nickt und das Essen einfach auf den Tisch stellt. Man sollte allerdings nicht von sich aus das Thema Lichtnahrung ansprechen und schon gar nicht das Kind fragen, was es davon hält. Ist der Unterschied klar soweit?
 
Natürlich, Kinder lassen sich sogar am Leichtesten manipulieren. Man nennt das gängigerweise Erziehung.
Der Königsweg ist m.E.n. der, dass man Kinder Kinder sein lässt. Das wäre gar nicht sooo grossartig, es hört sich nur so an. Es sind nun mal keine kleinen Erwachsenen, sie denken und handeln entwicklungsbedingt. Ein "heute esse ich mal nur Lichtnahrung" ist absolut unschädlich, wenn man als Erwachsener einfach nur nickt und das Essen einfach auf den Tisch stellt. Man sollte allerdings nicht von sich aus das Thema Lichtnahrung ansprechen und schon gar nicht das Kind fragen, was es davon hält. Ist der Unterschied klar soweit?

Ja, ich verstehe durchaus, was Du meinst... glaube ich zumindest. Die Grenzen sind allerdings fließend.

Ein Beispiel: Als ich 7/8 Jahre alt war, kam der Film "ET der Außerirdische" in die Kinos. Der war bei meinen Mitschülern der Hit, und ich hatte da auch ein gutes Vorurteil wegen Weltraum (schon damals meine große leidenschaft). Ich bettelte meine Eltern also an, dass sie mit mir in diesen Film gehen. Sie lehnten ab.

Soweit ist es ja noch ok... ein Kind muss nicht unbedingt jeden tollen Film sofort sehen, weil er gerade trendy ist.

Hier kommt aber die Begründung meiner Eltern damals: "Es ist ein niederer/primitiver Film".

Der Glaube der Eltern wird immer in der Erziehung mit durchscheinen. In bestimmten Grenzen ist das ja auch ok... aber diese Grenzen sind fließend und leider nicht klar definierbar.
 
Werbung:
Ja, es kann vorkommen, dass es von Belang ist.
Ja, KANN sein. Alles Mögliche kann sein;).
Dass man es nie allen rechtmachen kann, ist klar.
Ah geh. Sowas.
Nein. Nur eine Möglichkeit. Ich schrieb NICHT, dass Menschen mit (über-)großem Ego sich immer unbeliebt machen und automatisch auf die Schnauze fallen.
Wozu dann "Das" als Argument dienen sollte bleibt mir dann wohl verborgen. Es ging ja schließlich ursprünglich um deine Ansicht, dass, wenn Menschen in dem Bewußtsein "etwas Besonderes zu sein" erzogen werden, mal vorgesetzt bekommen: Alter, so gehsts nicht. Und das ist auch nur eine Möglichkeit von Vielen.....stimmts? Mein Argument darauf war: Das vieler Reichen Leute Kinder so erzogen werden und damit sehr erfolgreich werden, weil.....(Selbstbewußtsein und so...). Ich schrieb auch nicht von "Alle". Aber eben zu erheblichen % mehr.
Ein großes Ego geht damit einher, dass man sich selbst viel zutraut. Ein Mensch mit realistisch großem Ego traut sich die Dinge zu, die er/sie wirklich kann, und deligiert bei Dingen lieber weiter, die er wirklich nicht kann.
Eben.
Ein Mensch mit übergroßem Ego hält sich für ein Genie ohne eins zu sein. Einige können das gut kaschieren... andere nicht.
Muß auch nicht sein. Ist auch pauschal.
Das denke ich gar nicht. In der Tat denke ich sogar, dass der Erfolg relativ unabhängig vom Ego ist. So gibt es erfolgreiche Menschen mit "großem Ego", wie erfolglose Menschen mit "großem Ego". Und erfolgreiche menschen mit "kleinem Ego" sowie erfolglose Menschen mit "kleinem Ego". Es mag eine Korrelation zwischen Erfolg und "Größe des Ego" geben, aber großes Ego ist kein Garant für Erfolg, und man KANN (was NICHT heißt, dass es automatisch passiert) damit ordentlich auf die Schnauze fallen.
Hmm....das (über)große Ego brachtest du ein (nur um das mal festzuhalten). Ich ging sowieso nie davon aus. Aber du schlüsselst eigentlich ganz gut deine eigene Pauschalierung auf und revidierst sie. Fein.

Eben: Man kann. Muß aber nicht. Man kann ebenso mit einem übermäßig kleinen Ego auf die Schnauze fallen.Was eigentlich eher vorprogrammiert ist als mit nem großen Ego.

Aber: im Prinzip ist das alles, angefangen mit deiner ersten Ansage (Post 186 und schon davor) : nichtssagendes Pauschalgequatsche. @Ireland gefällt das (die Schwelle ist da sehr niedrig gesetzt).
Nein, dem verkannten Gebnie fehlt es einfach an Genialität bzw. an richtigen Ideen und wirklich sinnvollen Einfällen. Die Ideen des verkannten Genies sind nur aus dessen Sicht (und vielleicht ein paar Anhänger) genial, aber eben nicht wirklich.
Lies dir das nochmal durch und frag dich mal selbst, was du da schreibst. Was ist den ein "verkanntes Genie" wirklich? Und zeichnen sich "verkannte" Genies nicht gerade durch ein relativ zu kleines Ego aus? Aber vllt. meinst du ja einen Menschen, der von sich glaubt, dass er/sie ein Genie ist.......*g. Stört dich sowas wirklich und warum? Es fehlt absolut niemandem auf dieser Welt grundsätzlich an richtigen Ideen und sinnvollen Einfällen. Auch nicht einem verkannten oder möchtegern Genie. Ich wage zu behaupten: Genialität liegt im eigenen Auge und des/eines Betrachters und Erkenners Dessen und nicht des Mainstreems, der Gesellschafft (deswegen gabs ja so einige "verkannte" Genies) oder der Angepassten oder gar eines Bedürfnisses ebendieser Genannten. Ich finde mich zuweilen echt genial-mal mit (über)großem Ego und mal relativ bescheiden und obs ein/e Andere/r so findet oder nicht, ist mir relativ Schnurz.
Die Wortwahl stammt nicht von mir, ich habe sie aus so einer Diskussion übernommen, wo jemand vorschlug, Auren mit em-Feldern, Neutrinos, Gravitationswellen etc. möglicherweise zu assoziieren. Da war dann das "Argument", dass das verschiedene Worte in verschiedenen Konzepten für die gleichen Phänomene wären. Meine Antwort war zu zeigen, dass die Eigenschaften von beschriebenen Auren NICHT mit den Eigenschaften von z.B. em-Feldern zusammenpassen.
Darum gehts doch gar nicht (Auren).
Es geht um deine Pauschalaussage: Esoteriker halten Konzepte fürwahr die nicht wahr sind, als täten dies nur Esoteriker. Ganz abgesehen davon, was du meinst, was/wer ein Esoteriker ist;). So einige Menschen aus so einigen Fachgebieten und ohne Fachgebietszuordnung (einfach so) halten Konzepte für wahr, die nicht wahr sind
Wie geht man richtig damit um? Was sind Deiner Ansicht nach richtige Maßnahmen?
Feste Strukturen, Rituale, die eingehalten werden. Eine Aufgabe (Ich/die Gemeinchaft braucht/e deine Hilfe- das kannst du besonders gut) wichtig sein. Ergotheraphie. Gruppentheraphie. Psychologische Betreuung für sich und das Kind (hier wird einem auch gesagt, wie man sich dem Kind gegenüber verhalten soll und wie man damit umgeht und wie man mit dem Umfeld umgeht). Wenig bis gar nicht zeigen, dass man entsetzt oder schockiert oder hilflos ist (ist das Wichtigste überhaupt). Starke Nerven und Gelassenheit. Sehr viel Bewegung und frische Luft. Ausgewogenes Essen-Obst u. Gemüse (da die Kinder zu einer Essstörung neigen und der Hormonhaushalt sowie die Mineralstoffzufuhr darunter leiden und Das sich wiederum negativ auf das Verhalten auswirkt). Zudem funktioniert das hier ebensogut wie bei Kindern, die ohne Diagnose ADHS Obst und Gemüse ablehnen indem man einfach etwas zsammschneidet und es am Tisch hinstellt. Sie gehen dann automatisch irgendwann mal hin und nehmen sich was und probieren von allein. Keine gezuckerten Getränke oder künstliche oder stark industriell aromatisierte Lebensmittel. Trampolin springen. Schwimmen. (Ev. eine spezielle Schulform (wenn nötig, wenns passt und nur solange es nötig ist und auch nur dann, wenn es sich wirklich um ADHS handelt, da, wie schon erwähnt von mir, viele unkonforme Kinder, die entweder wirklich einfach nur speziell sind oder die Probleme eigentlich im familliären Umfeld zu finden sind, die Diagnose recht schnell und zu unrecht aufgebrummt bekommen).
Alternative Methoden wären trommeln (gibst Spezialisten), Homöopathie :D, ........usw.

Was du persönlich mit sehr wenig Erfahrung in so ner Situation tun kannst: Außer die Contenance bewahren, dich umfassender beraten lassen in einem Zentrum/Psychologe (siehe oben) und gelassen bleiben: wohl nichts. So ein Kind braucht großteils einen sehr aufmerksamen Betreuer und weiß sehr genau, wenn da Leute sind, die mit seinen Provokationen nicht umgehen können.
 
Zurück
Oben