Ich habe mir sagen lassen, dass Krishna auch Christus sei

Mag sein, doch man kann auf sehr viel auch durch eigenes logisches Nachdenken kommen.

- Die Gestalt des Krishna ist sehr klug und geschmackvoll gewählt. Einen lebenden Menschen mit blauer Hautfarbe gibt es auf der materiellen Ebene nicht, eine Verwechslung ist schon mal ausgeschlossen.

- Ein junger Kuhhirte ist eine sehr romantische Gestalt, die eigentlich bei allen beliebt ist. Besonderer Zauber ist in seinem Flötespiel ausgedrückt. Es steckt auch voller mystischer Symbolik. Krishna bläst seinen eigenen Atem in die Föte. Atem ist Leben. Heraus kommen die verschiedensten Töne, jeder ein einzelnes Lebewesen, die den bunten Reigen des Lebens formen. Dann ersterben die Töne, die Luft wird wieder von Krishna eingeatmet und erneut in die Flöte geblasen.

- Nur im Hinduismus nimmt Gott konkret Form an, die Gestalt des Krishna. In Christentum, Islam, Judentum und Buddhismus kennt man Gott nur in abstrakter Form. Im Buddhismus wird die Gestalt des Buddha quasi als Gott verehrt, das war aber nicht Buddhas Idee. Das machten seine Anhänger selbstständig.

- Auch im Hinduismus gibt es verschiedene Auffassungen, wer der oberste Gott ist. Krishna, Vishnu, Shiva, Kali oder noch andere. Als Kern der Veden gilt aber die Gita und dort spricht Krishna. Allein schon daraus geht hervor, dass Krishna der oberste Gott ist.
Du schreibst, dass man im Christentum Gott nur in abstrakter Form kennt.
In naiven Darstellungen taucht er aber als alter Mann mit langem weißem Bart auf. Judentum und Islam sind da viel strenger.
 
Werbung:
Du schreibst, dass man im Christentum Gott nur in abstrakter Form kennt.
In naiven Darstellungen taucht er aber als alter Mann mit langem weißem Bart auf. Judentum und Islam sind da viel strenger.
All diese Darstellungen sind Vorstellungen, und damit Abstraktionen.
Sie bilden kein Original ab, deswegen gibt´s ja so viele unterschiedliche Abstraktionen davon.
 
Du schreibst, dass man im Christentum Gott nur in abstrakter Form kennt.
In naiven Darstellungen taucht er aber als alter Mann mit langem weißem Bart auf. Judentum und Islam sind da viel strenger.
In der Bibel steht, dass man sich kein Bild von Gott machen soll aber einige Künstler haben sich daran nicht gehalten

LGInti
 
In der Bibel steht, dass man sich kein Bild von Gott machen soll aber einige Künstler haben sich daran nicht gehalten

LGInti


die Künstler haben nur ihrer Kreativität den Lauf gelassen. Niemand weiß wie Gott aussieht,
oder was Gott überhaupt ist. Von daher ......haben sie kein Bild, sondern nur ihre Sicht von
den Dingen gemalt.
 
All diese Darstellungen sind Vorstellungen, und damit Abstraktionen.
Sie bilden kein Original ab, deswegen gibt´s ja so viele unterschiedliche Abstraktionen davon.
Auf dem Weg zum Papier war es eine Vorstellung in der Phantasie. Gut, man könnte sagen, das sei eine Abstraktion. Was aber konkret, schwarz auf weiß, dann am Papier zu sehen ist (der weißbärtige Mann), ist eindeutig nicht abstrakt.
 
Auf dem Weg zum Papier war es eine Vorstellung in der Phantasie. Gut, man könnte sagen, das sei eine Abstraktion. Was aber konkret, schwarz auf weiß, dann am Papier zu sehen ist (der weißbärtige Mann), ist eindeutig nicht abstrakt.
Eine gezeichnete Darstellung ist immer die Abstraktion eines vorgestellten Originals.
Abstraktion kommt von "abs trahere", womit Vereinfachung gemeint ist.
Das Gemälde eines Malers ist immer (!) die Abstraktion des dargestellten Motivs.
Es ist etwas Zusätzliches.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine gezeichnete Darstellung ist immer die Abstraktion eines vorgestellten Originals.
Das Gemälde eines Malers ist immer (!) die Abstraktion des dargestellten Motivs.
Es ist etwas Zusätzliches.
Ja, schon.
Trotzdem unterscheidet man zwischen “Abstrakter“ und “Gegenständlicher“ oder “Figurativer“ Kunst - und eine Darstellung von Gott als altem Mann fällt eindeutig in letztere Kategorie.
Die Einteilung in abstrakte/figurative Kunst mag dir ungerechtfertigt erscheinen.
Worum es hier ursprünglich aber ging, war die Behauptung, dass Gott nur im Hinduismus personifiziert dargestellt wird.
Auch wenn es sich um eine Abstraktion handelt, ist ein Gott als alter, weißbärtiger Mann eindeutig eine personifizierte Darstellung.
 
Werbung:
Zurück
Oben