Inti
Sehr aktives Mitglied
Na jetzt übertreibst du aber? An welches Kloster denkst du jetzt hier speziell?Das Verstehen dieser Aussage kann für manche Menschen durchaus 40, 50, 60 oder mehr Jahre intensiven Denkens und Meditationen darüber in Anspruch nehmen, bis sich einem das erschließt, was damit gemeint ist.
Ganz so dunkel wie der Satz sein soll ist er gar nicht.Der Moment des Erschließens der Antwort wird von einigen Menschen als Erwachen oder auch als Erleuchtung bezeichnet. Doch die Antwort, hatte denjenigen, der sie zu erlangen versucht, niemals verlassen.
Das erinnert an die Frage "Wer bin ich", allerdings ist sie wie ich finde sehr viel besser formuliert. Denn es wird schon was vorgegeben, an dem man sich langhangeln kann.Man möge versuchen, zu realisieren, was mit der Aussage gemeint ist:
Das, was denkt "Ich bin ein Mensch", ist kein Mensch.
"Das was denkt, "ich bin ein Mensch", ist kein Mensch?
Geschickt ist, dass da gleich "das was denkt" abgespalten wird vom Menschsein.
Das was denkt "Ich bin ein Mensch"
Wer oder was denkt in mir? Die Antwort ist eigentlich recht einfach, denn sie lautet "ich" aber es wird ja danach betont, das was das denkt ist kein Mensch. Also wäre die Frage, wenn ich (der Denker) kein Mensch bin, was bin ich dann?
Da tun sich zwei Grundsatz-Fragen auf
1. Was ist ein Mensch
1a. Mit wem oder was identifiziere ich mich, wenn ich sage "ich bin ein Mensch"
Man könnte nun sagen, Der Mensch ist gekennzeichnet durch seinen Körperbau, diesen bezeichnet man als Homo sapiens - es ist also die physische Gestalt damit gemeint, dazu kommen noch psychosoziale Verhaltenweisen und die Fähigkeit des rational-logischen Denkens. Wenn ich jetzt sage, mit diesem physischen Sein bin ich verbunden während der Inkarnation, aber es ist nicht mein wahres Sein, dann bleibt immer noch die Frage - ist menschliches Sein auch außerhalb der Physis gegeben, dann wäre die Definition des menschlichen wesentlich weiter gefasst, als gerade angesprochen. Dann würde der Satz "das bin ich nicht" sich auch auf das geistige menschliche Sein beziehen.
LGInti