"Holcaust verjährt nie"

kein Problem. ich wurde gefragt und habe geantwortet. Wenn du herumjiddeln willst, mach nur. Das würde mich maximal belustigen.

Hey Sabbah

Ich frage aus reiner Neugier: Wie sieht das denn Deine Mutter oder fühlt sie sich auch nicht als Jüdin? Kommt ihr gut miteinander klar? Musst nicht antworten, wenn es Dir zu persönlich ist. :)
 
Werbung:
leider beherrsche ich jiddisch nur magelhaft, was mir äusserst leid tut. es ist ein wunserschöne geistreiche sprache, was dir verschlossen bleibt...sei es darum. es ist kein zwang jude zu sein....es ist etwas anderes: ....:lachen:


simon

So weit ich weiß, hat sich das Jiddisch auch ins Schweizerdeutsch eingeschlichen (ebenso wie französische Begriffe). Mir fällt gerade nichts auf die Schnelle ein, aber ich hab es so vermittelt erhalten. Die Bedeutungswörterduden geben darüber Auskunft.
 
nach der shoah, finde ich es nicht mehr angebracht, auf eine "jüdische mame" zu besthen. ich bekomme da hörner! in der shoah wurden auch sog. "halbjuden" (mit jüdischen vater!) umgebracht.
Ich sage das ist Ansichtssache. Grundsätzlich verliebt man sich, und schaut da nicht auf irgendwelche kleinen Details.
Für den einen ist es wichtig, für den anderen nicht. Mir zb. war es wichtig das mein Mann jüdischen ist. Ob er jetzt Haredi, Hassid, oder Sekular, Ashkenasi oder Sephardi ist, war mir egal.
Warum es für mich wichtig war das er jüdisch ist? Damit ich meinen Glauben ohne Einschränkung leben kann. Bei nicht Juden, habe ich die Erfahrung gemacht, das sie mich doof an sehen wenn ich bete, wenn ich Freitag Shabbat halte, wenn ich unsere Feier und Trauertage halte- und wenn wir ehrlich sind, für jemanden der es nicht kennt, ist es mehr als fremd. Ich hatte kein Glück, einen Mann zu finden, der das alles versteht und damit klar kommt.
 
Die Nazis haben sich leider von dieser "Bakterien-Geschichte" inspirieren lassen.

Ah so, nun haben wir es, wer nicht religiös glaubt und der Evolutionstheorie vertraut und nicht Adam und Eva, ist nun Nazi ......... ah so. Solche Keulen von Gläubigen meine ich, genau diese Keulen.

Ich finde, es darf noch gestattet sein, nicht zu glauben, auch wenn es Gläubige nervt.

Eigentlich haben wir nun auch den Punkt, ohne Glaube und ohne die Auseinandersetzung unter den einzelnen Glauben, wäre auf der Welt nicht so viel Leid geschehen. Jegliches Leid auf der Welt geschah/geschieht unter Glaube, egal wie gerichtet. Noch heute und es wird noch im Glauben gerechtfertigt.

Zum Gedenktag, auch die "Nazis" haben geglaubt und damit vernichtet. Eigentlich traurig, was Glauben und der Kampf untereinander so alles bewirkt.

@Shimon1938
Das bedeutet nicht, das Glauben aufgegeben werden soll und ich dazu bekehren will. Ganz und gar nicht. Sondern sich des Glauben bewusst sein, das alle Menschen gleich sind.
Das, haben wir aber bis heute anscheinend nicht gelernt.
 
@FIWA
Du kannst meine Sätze nicht einfach umgedreht schlussfolgern, die sind nicht reversibel. Wenn es regnet, ist die Straße nass. Wenn die Straße nass ist, muss es nicht unbedingt geregnet haben, es könnte auch jemand einen Eimer Wasser ausgeschüttet haben.

Lies also bitte richtig: Ich sagte, die Nazis waren aufgrund der Evolutionslehre Rassentheoretiker. Nach Deiner bisherigen "Logik" müssten also die Evolutionsgläubigen Auslöser für den Krieg sein. Das ist aber nicht meine Logik, ich weiß, dass es letztlich von eher politisch motivierten "Glaubensinhalten" und Ideologien abhängt und weniger vom Glauben, ob jemand an Evolution oder Schöpfung glaubt.
 
...nicht die Gläubigen der monotheistischen Religionen, denn nach diesen gibt es nur eine einzige menschliche Gattung Mensch, von Adam und Eva abstammend.

Nö. Die Verfluchung von Ham gilt als Begründung für die Verfolgung und Versklavung der dunkelhäutigen Menschen, die in der Bibel übrigens überhaupt nicht erwähnt werden.

Die Verfluchung Hams wurde vielfach zur populären christlichen Rechtfertigung der Versklavung der afrikanischen Bevölkerung durch Europäer herangezogen, vor allem in den calvinistisch geprägten USA.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ham_(Bibel)

Lg
Any
 
dass der Evolutionsglaube (das ist auch nur ein Glaube, beruhend auf Hypothesen, die nie nachgewiesen werden konnten)
die evolutionstheorie ist längst kein glaube mehr.
Darwins Evolutionstheorie ist durch Erkenntnisse aus diversen Teildisziplinen der Biologie wie der Paläontologie, Genetik, Morphologie, Anatomie, Zellbiologie, Biochemie, Verhaltensbiologie, Ökologie, Biogeographie und Entwicklungsbiologie immer weiter vervollständigt worden. Auch die Deszendenztheorie zum gemeinsamen Ursprung allen Lebens ist darin integriert.


Alle modernen Teildisziplinen der Biologie ergänzen weitere Aspekte der Evolutionstheorie und vervollständigen die Erkenntnisse zur Entwicklung des Lebens, weil diese Frage alle biologische Teildisziplinen betrifft. Der Evolutionsbiologe Theodosius Dobzhansky formulierte das 1973 zusammenfassend mit dem Satz:


“Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.[2]


„Nichts in der Biologie ergibt einen Sinn außer im Licht der Evolution.“

http://www.google.at/url?sa=t&rct=j...CbgKAP&usg=AFQjCNGi22a8rFkY5PsIftBBwTaG5wSXWg
 
Ich sage das ist Ansichtssache. Grundsätzlich verliebt man sich, und schaut da nicht auf irgendwelche kleinen Details.
Für den einen ist es wichtig, für den anderen nicht. Mir zb. war es wichtig das mein Mann jüdischen ist. Ob er jetzt Haredi, Hassid, oder Sekular, Ashkenasi oder Sephardi ist, war mir egal.
Warum es für mich wichtig war das er jüdisch ist? Damit ich meinen Glauben ohne Einschränkung leben kann. Bei nicht Juden, habe ich die Erfahrung gemacht, das sie mich doof an sehen wenn ich bete, wenn ich Freitag Shabbat halte, wenn ich unsere Feier und Trauertage halte- und wenn wir ehrlich sind, für jemanden der es nicht kennt, ist es mehr als fremd. Ich hatte kein Glück, einen Mann zu finden, der das alles versteht und damit klar kommt.

Dazu fällt mir ein Erlebnis ein: Ein Junge erzählte mir einmal, er sei mit der Schule im jüdischen Museum gewesen. Daraufhin verdrehte er die Augen und ich hob schon an, ihn darauf hinzuweisen, dass er bitte Respekt haben solle vor den religiösen Gefühlen des jüdischen Museumsführers und der jüdischen Religion. Da meinte er: Ne, dieser Mann war nett, ich mochte ihn, aber in dieser Religion gibt es so viele Regeln, das ist nichts für mich!

Wer da nicht hineingeboren ist, hat´s glaub ich schon schwer (vor allem am Anfang), hab da auch einiges gelesen von solchen, die orthodox übergetreten sind.
 
Werbung:
@FIWA
Du kannst meine Sätze nicht einfach umgedreht schlussfolgern, die sind nicht reversibel.

na dann noch einmal:

Die Nazis haben sich leider von dieser "Bakterien-Geschichte" inspirieren lassen. Ich würde sogar behaupten, dass der Evolutionsglaube (das ist auch nur ein Glaube, beruhend auf Hypothesen, die nie nachgewiesen werden konnten) die Rassentheorie erst so richtig in Gang gesetzt hat.

Weiß du überhaupt was diese deine Aussage aussagt ? Ich wage es zu bezweifeln !

Demnach wären nämlich alle, die nicht an Adam und Eva glauben wollen und lieber der nachgewiesenen Evolution vertrauen, alles Nazis und Rassenheinis.

Das ist starker Tobak!

Genau das vorgenannte beanstande ich bei stark Gläubigen. Genau so eine Denkschiene des Glaubens hat zum Holocaust geführt und nochmals, ich meine hier nicht den jüdischen Glauben, sondern die Gegenseite, die dem jüdischen Glauben zu viel beimaß.
Erst dadurch war das möglich, die Menschen hinter sich zu scharren und es ist ein ganz einfaches Spiel.
Du, die da glauben anders, sind ganz anders als du und bedrohen uns damit ....... so hat man das Glaubensspiel.
Eigentlich müsste jeder sagen, der ein wenig nachdenken kann, lass sie doch glauben, ich brauche daran ja nicht glauben, könnte höchstens mal sagen, das Glauben eine Einbildung durch Nichtwissen ist.

Um nun zu verstehen, es wäre dann damit erledigt. Einfacher gesagt, dem Glauben, speziell religiösem wird einfach zu viel Beachtung geschenkt. Einem Glauben der Nichtwissen bedeutet, nur alles große Geschichten sind.

Dafür sich Menschen gegenseitig massakrieren, ist doch irgendwie dumm und genau das sollte man aus Gedenktagen heraus auch begreifen.
 
Zurück
Oben