N
Nica1
Guest
Andererseits: so viele sogenannte "Realisten" beziehen sich ja nur auf das Sichtbare, Messbare, Angreifbare
ja, komisch..... die sehen auch nicht die Luft, die sie atmen...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Andererseits: so viele sogenannte "Realisten" beziehen sich ja nur auf das Sichtbare, Messbare, Angreifbare
Ist irgendwie wirklich komisch, weil sich ein bisschen der Verdachte einstellt, man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Oder anders ausgedrückt: es gibt so viele "Wunder" in der sichtbaren Welt, dass man mit unvoreingenommenem Blick an etwas "Höherem" wohl kaum zweifeln kann. Früher war der Blick der Menschen tatsächlich "magisch", heute gibt es viele wissenschaftliche Erklärungen, die jedoch m.M. niemals den Kern treffen: Wie kann so etwas Komplexes wie das Leben einfach aus dem Nichts entstehen? Das klingt vielleicht banal, aber ich habe mich schon immer mit dieser Frage beschäftigt. Schau dir eine einfache Spinne an: Sie kann ein Netz weben, ihre Eier versorgen, einen Partner finden usw. Und das wäre alles wissenschaftlich mit dem Erbgut erklärbar. Nun gut, für mich bleibt es ein Wunder. Nicht weil ich die Wissenschaft mit ihren Erklärungen nicht akzeptiere, sondern weil diese Erklärungen meiner Ansicht nach nicht einmal annähernd den Punkt treffen. Das kannst du auch auf das Universum ausdehnen.ja, komisch..... die sehen auch nicht die Luft, die sie atmen...
Das ist vielleicht etwas schwammig definiert. Andererseits: so viele sogenannte "Realisten" beziehen sich ja nur auf das Sichtbare, Messbare, Angreifbare. Ich bin auch der Meinung, das Spiritualität und Realität eins sind, vielleicht hätte ich schreiben sollen: das Übersinnliche und die "sogenannte" Realität. Realität zu definieren ist ja an sich auch schon fast eine magische Praxis
Die feurigen Engel, ja. Wobei: für mich vergleiche ich das irdische Dasein gerne mit einer Wüstendurchquerung. Ob man von Oase zu Oase hastet - und die nächste Oase findet oder nicht - oder ob man lernt, in der Wüste selbst die Nahrung zu finden, das war durchaus ein langer Lern- und Transformationsprozess.
Naja so gesehen ist ja jede Abstraktion eine "Vereinfachung". Auf der anderen Seite könnte man natürlich sagen: wir wollen keine Theorie sondern bestehen auf der direkten Erfahrung. Das ist ja, was die Zen-Leute sagen: man kann satori (Erleuchtung) nur erlangen, indem man sie erfährt. Sie ist im Grunde nicht zu abstrahieren. Deswegen wird versucht, die Polarität des Verstandes zu sprengen (durch Übungen, die sich der Logik entziehen, etwa: Klatsche mit nur einer Hand). Das der Überbau dieser mystischen Schule darin besteht, dass wir im Grunde das "absolute Nichts" sind, erregt allerdings nicht so sehr mein Gemüt. Trotzdem möchte ich den Teil, der sagt, das gewisse Transformationsprozesse nur durch persönliche Erfahrung entstehen, schon gerne heraus heben.Ok, ja.
Da weiß ich nu nicht was ich diskutieren soll. Hier stehen wir alle
Ich für mich stehe zur Vereinfachung.
Da passt dann wieder hermetisches.
Trotzdem finde ich die Wirkungen des Kreises, der die Beobachterrolle über den kleinen individuellen Kreis hat, sehr reizvoll. In Bewegung bildet er einen Ball der mit der Zeit in Bewegung kommt.
![]()
Naja so gesehen ist ja jede Abstraktion eine "Vereinfachung". Auf der anderen Seite könnte man natürlich sagen: wir wollen keine Theorie sondern bestehen auf der direkten Erfahrung. Das ist ja, was die Zen-Leute sagen: man kann satori (Erleuchtung) nur erlangen, indem man sie erfährt. Sie ist im Grunde nicht zu abstrahieren. Deswegen wird versucht, die Polarität des Verstandes zu sprengen (durch Übungen, die sich der Logik entziehen, etwa: Klatsche mit nur einer Hand). Das der Überbau dieser mystischen Schule darin besteht, dass wir im Grunde das "absolute Nichts" sind, erregt allerdings nicht so sehr mein Gemüt. Trotzdem möchte ich den Teil, der sagt, das gewisse Transformationsprozesse nur durch persönliche Erfahrung entstehen, schon gerne heraus heben.
Die Ironie ist, die Unterscheidung von schwarzer und weißer Magie IST das schlechteSpiritualität verknüpft sich auf diese (beschriebene Weise) mit Realität. Es muss keine Psychose entstehen, um die weltlichen Maßstäbe (für einige Zeit) abzustreifen. Der Magier scheint ein sehr glückliches Wesen zu sein, das erkennt, wie viel mehr sich hinter bloßen Kausalitäten der Wirklichkeit verbirgt und sein Streben, tiefere Einsichten zu gewinnen und Praktiken zu finden, die ihn stärken, ist wohltuend pragmatisch. Ich stimme jedoch zu - die Einsicht eines "höheren Wesens" muss mit diesem pragmatischen Ansichten nicht im Widerspruch stehen. Da eine solche Entität meistens auch mit "Liebe" in Zusammenhang gebracht wird, unterscheidet sich auf diese Weise eigentlich weiße von schwarzer Magie?
Ich finde inhaltlich basierte Kritik gut, hab aber die Kritik, dass das nur wenigen gelingt. Von Dir kommts meist inhaltlich, musst nur öfters den Punkt treffenEine Form die sich von jeder Seite in das Gleiche ergießt.
Anna lässt sich von hinten und vorne gleich lesen.
Hannah ebenso.
Und Bedeutungsineinandergreifend:
Lagerregal. So ergießt sich der höhere Inhalt in die niedere Form. Ein Palindrom.
@K9, @Hedonisma ich hoffe ihr verstehst diese Sichtweise in ihrem Gehalt nicht als Kritik, sondern als gemeinsam nutzbares Seil.
LG![]()
Die Ironie ist, die Unterscheidung von schwarzer und weißer Magie IST das schlechte
Ich finde inhaltlich basierte Kritik gut, hab aber die Kritik, dass das nur wenigen gelingt. Von Dir kommts meist inhaltlich, musst nur öfters den Punkt treffen![]()
Um es nüchtern zu formulieren, ich mache gerade Übungen, die ne ordentliche Katharsis ergeben, aber erstmal richtig Dreck aufwühlen. Mein Alltag ist gerade der HammerNö
Du drehst dich genauso wie ich seit Jahren im Kreis und suchst den Punkt in der sich ständig drehenden Außenwelt zu finden.
Dazu gehst du wie ich nach innen.
Ich denke wir bewegen uns statisch irgendwo über der Allgemeinheit spirituell gesagt ohne Überheblich wirken zu wollen, auf einer nach Oben offenen Skala und sind nicht eingegrenzt. Die Eingrenzung machen wir selbst.
Du kannst es ja aufdröseln, es ist nur das was ich deinen Worten entnehme, wenn ich still mitlese was du anderen erzählst.
LG![]()