HEILIGE HEBRÄISCHE FÄLSCHUNGEN

anadi

Sehr aktives Mitglied
Registriert
30. Januar 2007
Beiträge
14.135
Ort
Erlangen
Es ist eine weit verbreitete Annahme, dass die 66 (katholische Bibel 73) kleinen Bücher
die die Bibel, wie wir sie kennen, umfassen, die gesamte Summe der hebräischen und christlichen heiligen Schriften sind, die die „göttliche“ Inspiration beansprucht haben und von der Kirche als kanonisch behandelt werden.

Der Begriff kanonisch bedeutet im kirchlichen Sprachgebrauch Bücher, die als „göttlich“ inspiriert akzeptiert sind;
Bücher, die definitiv kanonisiert wurden, oder denen eine einzigartige „göttliche“ oder autoritative Qualität zugesprochen wurde,
wie die maßgebliche Definition lautet. (CE. iii, 267.)

Der hebräische Kanon wurde geschlossen, oder das letzte inspirierte Buch des Alten Testaments
wurde nach jüdischer Überlieferung von Esra um 444 v. Chr. Rechn. geschrieben (Ib. i, 658, 662.)

In Wahrheit wurden jedoch einige der Bücher des Alten Testaments, wie z. B. Daniel viel später geschrieben und waren Esra nie bekannt; und einige fanden ihren Weg hinein, andere nicht, aus Gründen des Geschmacks der Zeit, sagt Wellhausen. (Einleitung, S. 652, 6. Ed.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Ich finde das Thema super, aber mach hier nicht immer so lange Beiträge, die liest sonst keiner.

Wenn du nicht alle Antworten gleich mit lieferst, denken einige noch selber nach und forschen vielleicht.
 
In Wahrheit wurden jedoch einige der Bücher des Alten Testaments, wie z. B. Daniel viel später geschrieben und waren Esra nie bekannt; und einige fanden ihren Weg hinein,
Unbestritten dürfte sein, dass das Buch Daniel nicht aus einer Hand geschrieben wurde, sondern über einen längeren Zeitraum entstand.

Als möglicher Hintergrund zu der Gestalt Daniels könnte ein Gerechter Danilu gewesen sein. Danilu war in den Mythen Ugarits (Levante) am Hofe des Königs und wird dort als Zauberer und Seher beschrieben. Etwas, mit dem auch Daniel verbunden wurde.

Unabhängig davon wird Daniel auch mehrfach im Buch Hesekiel 14[14]erwähnt:
„Und wenn dann gleich die drei Männer Noah, Daniel und Hiob darin wären, so würden sie ihre eigene Seele retten und ihre Gerechtigkeit spricht der Herr.“
Hesekiel 28[3] sieh, du hältst dich klüger denn Daniel, dass dir nichts verborgen sei.

Hesekiel gehört zu den Schreibern, die nach Babylon ins Exil deportiert wurden. Man geht inzwischen davon aus, dass es im Exil tatsächlich einen Daniel gegeben haben dürfte, der die Kapitel 1-6 des Buches Daniel verfasst hatte.

So erscheint auch Daniel in 1.Chronik 3[1], Nehemia 1[7] oder in:
Esra 8[2]
Von den Söhnen Pinhas: Gerschom; von den Söhnen Itamar: Daniel; von den Söhnen David: Hattusch, der Sohn Schechanjas ...

Tatsache ist auch, dass die endzeitlichen Kapitel (ab 7) erst in der griechischen Zeit verfasst und angefügt wurde. In Qumran hatte man Schriftrollen gefunden, in denen Daniel nachweislich genannt wird (200-100 v. Chr.):
1. Makkabäer 2[60]
Daniel war ohne Schuld; darum wurde er aus dem Maul der Löwen errettet.

Merlin
.​
 
Werbung:
Nun ja, auch das Buch JESAJA gilt als ein Werk von mehreren Vätern.
Hier ein Beispiel, wie das Original ausgesehen hat:

Jes 7,17 - 19

Der Herr wird Tage kommen lassen über dich und dein Volk und das Haus deines Vaters,
wie man sie nicht mehr erlebt hat, seit Efraim von Juda abgefallen ist.
An jenem Tag wird der Herr


den Fliegen an den Mündungen des Nil in Ägypten pfeifen

und den Bienen im Land Assur,

und alle kommen und lassen sich nieder in den Schluchten und Felsspalten,
in allen Hecken und an allen Wasserstellen.



Als wären es derzeit rund 80 Millionen Lebende mit heller NTE – da und dort!

Da die Bienenstichallergie (JESAJA),
dort die Malaria aus Afrika (MOSES)


Selbstdarstellungen sind immer schwierig aus 2. Hand,
besonders wenn man ein Verhältnis zum Exodus herstellen wollte.


... und ein :firedevil
 
Zurück
Oben