Es ist eine weit verbreitete Annahme, dass die 66 (katholische Bibel 73) kleinen Bücher
die die Bibel, wie wir sie kennen, umfassen, die gesamte Summe der hebräischen und christlichen heiligen Schriften sind, die die „göttliche“ Inspiration beansprucht haben und von der Kirche als kanonisch behandelt werden.
Der Begriff kanonisch bedeutet im kirchlichen Sprachgebrauch Bücher, die als „göttlich“ inspiriert akzeptiert sind;
Bücher, die definitiv kanonisiert wurden, oder denen eine einzigartige „göttliche“ oder autoritative Qualität zugesprochen wurde,
wie die maßgebliche Definition lautet. (CE. iii, 267.)
Der hebräische Kanon wurde geschlossen, oder das letzte inspirierte Buch des Alten Testaments
wurde nach jüdischer Überlieferung von Esra um 444 v. Chr. Rechn. geschrieben (Ib. i, 658, 662.)
In Wahrheit wurden jedoch einige der Bücher des Alten Testaments, wie z. B. Daniel viel später geschrieben und waren Esra nie bekannt; und einige fanden ihren Weg hinein, andere nicht, aus Gründen des Geschmacks der Zeit, sagt Wellhausen. (Einleitung, S. 652, 6. Ed.)
die die Bibel, wie wir sie kennen, umfassen, die gesamte Summe der hebräischen und christlichen heiligen Schriften sind, die die „göttliche“ Inspiration beansprucht haben und von der Kirche als kanonisch behandelt werden.
Der Begriff kanonisch bedeutet im kirchlichen Sprachgebrauch Bücher, die als „göttlich“ inspiriert akzeptiert sind;
Bücher, die definitiv kanonisiert wurden, oder denen eine einzigartige „göttliche“ oder autoritative Qualität zugesprochen wurde,
wie die maßgebliche Definition lautet. (CE. iii, 267.)
Der hebräische Kanon wurde geschlossen, oder das letzte inspirierte Buch des Alten Testaments
wurde nach jüdischer Überlieferung von Esra um 444 v. Chr. Rechn. geschrieben (Ib. i, 658, 662.)
In Wahrheit wurden jedoch einige der Bücher des Alten Testaments, wie z. B. Daniel viel später geschrieben und waren Esra nie bekannt; und einige fanden ihren Weg hinein, andere nicht, aus Gründen des Geschmacks der Zeit, sagt Wellhausen. (Einleitung, S. 652, 6. Ed.)
Zuletzt bearbeitet: