Harz 4 und das neue Bildungspaket...

Auch das stimmt nicht. Selbstverständlich gab es auch in den Schulen der DDR eine rigide Auslese, die vor allem Kinder aus "benachteiligten" Familien ausgrenzte: Russisch ab der dritten Klasse ("R-Klassen"), spezielle Arbeitsgemeinschaften für gute Schüler, Pioniertreffen (ebenfalls nur für gute Schüler), Mathe-Camps (für gute Schüler). Kinder aus benachteiligten Familien sind eben einfach sitzen geblieben, ohne dass man sich groß um sie gekümmert hat. Da es keine demokratische Kontrolle des Lehrbetriebs gab, waren sie dem Gutdünken der Pädagogen ausgeliefert. Gute Schüler wurden an die guten Schulen mit vorzeitigem Russisch-Unterricht gekarrt; der weniger würdige Rest fein säuberlich davon abgetrennt in den anderen Schulen verstaut.

Das stimmt aber nicht...Russisch war Pflicht Unterricht,genauso wie hier Englisch. Sitzen geblieben ist der,der nichts gelernt hat,genauso wie hier.Pionier müsste man nicht gewesen sein,man konnte es.Diese haben eben viel unternommen,ich wollte es nicht,bin ausgetreten und,..es gab keine Nachteile.Wenn jemand gut im Russisch war,konnte er..wenn er es wollte auf eine Sprachschule gehen,wo eben im Fremdsprachen unterrichtet wurde,ähnlich war es bei denen die gut im Sport waren,es gab reine Sportschulen..Natürlich war nicht alles rosig,es war aber auch nicht alles schlecht.Jeder hat in der Schule eine Chance gehabt.Schwieriger war es bei Berufswahl,da wurden schon Unterschiede gemacht..Aber auch nicht beim jeden Berufswunsch..Diese Situation ist mit der, die hier herrscht voll vergleichbar.
 
Werbung:
oh...wo lebst du denn?...muss ja ein gemeinnützliches örtchen sein...schon interssant das so manche h4 bezieher so gut wie nix bekommen...
a015.gif

Das sind alles Leitungen die im Bildungspaket enthalten sind.
Das ist drin im Bildungspaket

Kultur, Sport, Mitmachen:
Bedürftige Kinder sollen in der Freizeit nicht ausgeschlossen sein, sondern bei Sport, Spiel oder Kultur mitmachen. Deswegen wird zum Beispiel der Beitrag für den Sportverein oder für die Musikschule in Höhe von monatlich bis zu 10 Euro übernommen.

Schulbedarf und Ausflüge:
Damit bedürftige Kinder mit den nötigen Lernmaterialien ausgestattet sind, wird den Kindern zwei Mal jährlich ein Zuschuss gezahlt, zu Beginn des Schuljahres 70 Euro und im Februar 30 Euro – insgesamt 100 Euro. Zudem werden die Kosten eintägiger Ausflüge in Schulen und Kitas finanziert. Mehrtägige Klassenfahrten werden wie bisher erstattet.

Lernförderung:
Bedürftige Schülerinnen und Schüler können Lernförderung in Anspruch nehmen, wenn nur dadurch das Lernziel - in der Regel die Versetzung in die nächste Klasse - erreicht werden kann. Voraussetzung ist, dass die Schule den Bedarf bestätigt und keine vergleichbaren schulischen Angebote bestehen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Rathaus, Bürgeramt oder in der Kreisverwaltung kennen die Angebote vor Ort und helfen dabei, das passende zu finden.

Mittagessen in Kita, Schule und Hort:
Einen Zuschuss fürs gemeinsame Mittagessen gibt es dann, wenn Kita, Schule oder Hort ein entsprechendes Angebot bereithalten. Der verbleibende Eigenanteil der Eltern liegt bei einem Euro pro Tag.

Schülerbeförderung:
Insbesondere wer eine weiterführende Schule besucht, hat oft einen weiten Schulweg. Sind die Beförderungskosten erforderlich und werden sie nicht anderweitig übernommen, werden diese Ausgaben erstattet
 
..na ist mir zb. neu...woher stammt dein zitat?

Sorry - vergessen..

http://www.bildungspaket.bmas.de/das-bildungspaket.html

Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

MAl abgesehen davon das Du kaum einen SportVerein finden wirst,
der über 100 € Jahresbeitrag nimmt, es sei denn es es Dir besonders wichtig
das Dein Kind seine Sozialen Kontakte und sportlichen Aktivitäten in einem
"ganz besonderen" Verein pflegt z.B weil Papa Bayern Fan ist oder so.
 
Sorry - vergessen..

http://www.bildungspaket.bmas.de/das-bildungspaket.html

Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

MAl abgesehen davon das Du kaum einen SportVerein finden wirst,
der über 100 € Jahresbeitrag nimmt, es sei denn es es Dir besonders wichtig
das Dein Kind seine Sozialen Kontakte und sportlichen Aktivitäten in einem
"ganz besonderen" Verein pflegt z.B weil Papa Bayern Fan ist oder so.

öh ja..das erklärt vieles...besonders weil es in wirklichkeit wirklich nur um zuschüsse geht...sag mal..glaubst du wirklich das h4ler ihr geld lediglich versaufen und verrauchen?...warum gibt es denn so viele die ihre kinder zb, nicht auf klassenfahrten schicken können?...weil der staat die gesamten kosten übernimmt?...
 
öh ja..das erklärt vieles...besonders weil es in wirklichkeit wirklich nur um zuschüsse geht...sag mal..glaubst du wirklich das h4ler ihr geld lediglich versaufen und verrauchen?...warum gibt es denn so viele die ihre kinder zb, nicht auf klassenfahrten schicken können?...weil der staat die gesamten kosten übernimmt?...

*Gähn*:rolleyes:

Keine Ahnung was Du fürn Problem hat. Ich habe weder was vom Rauchen noch vom Saufen geschrieben...

Und das Du nicht lesen kannst, ist auch nicht mein Problem.
Klassenfahrten werden seit jeher in vollem Umfang, auf Antrag, übernommen.

Mal abgesehen davon, das sich mir der Sinn nicht ganz erschließt,
warum ein H4 Empfänger, sein Kind in eine OGaTa oder Kita mit Nachmittagsbetreuung und Mittagsessen bringen "muß".
 
Mal abgesehen davon, das sich mir der Sinn nicht ganz erschließt,
warum ein H4 Empfänger, sein Kind in eine OGaTa oder Kita mit Nachmittagsbetreuung und Mittagsessen bringen "muß".

Da haste Recht. Ich glaube ich würde, wenn möglich, bevorzugen darauf zu verzichten.
 
Werbung:
auch mal *gähn*..:) ich selbst habe überhaupt kein problem...eher du wenn du wirklich glaubst was du hier reinstellst...

Zum Glück MUSS ich das nicht glauben, weil es entsprechende Urteile
vom Sozial Gerichten gibt, die genau das bestätigen:rolleyes:

KiTa und OGaTa Kosten werden komplett übernommen auf Antrag,
weil der H4 Empfänger jederzeit vermittelbar sein muss.

Klassenfahrten, Taschengeld für die Fahrten und angemessene Kleidung werden übernommen,auf Antrag.
 
Zurück
Oben