Ich weiß nur, dass dieses Thema äußerst komplex ist und sicherlich nicht dadurch gelöst werden kann, dass ALG2 Empfänger Hundekotpolizei spielen. Denn dies ist nichts anderes als eine ABM die keinerlei Wertschöfpung beinhaltet. Ich denke schon, dass der Grundgedanke durchaus als richtig anzusehen ist. Wer eine Leistung erhält, darf dafür ruhig etwas tun, was zumindest der Allgemeinheit dienlich ist. Aber da gibt es sicher wesentlich bessere Ideen und ich finde es geradezu beschämend, dass wir Politiker, die solch verbalen Durchfall absondern auch noch mit Steuergeldern bezahlen.
Also ich würde sagen der Politiker drückt nur das aus, was ich mir laufend denke. Die Arbeit liegt auf der Straße herum und an vielen anderen Orten. Sie muß nur erkannt werden, dann muß organisiert werden, daß sie getan wird und dann hat man schon der Gemeinschaft gedient.
Daß nicht mehr jede Tätigkeit in monetäre Wertschöpfungsprozesse eingebunden sein wird, daran muß man sich gewöhnen. Die Wertschöpfung wird durch die Maschinen erledigt, also erhält der Mensch Freizeit. Nun ist die Frage: welche Werte kann er in der Freizeit schöpfen? Was ist Wertschöpfung, wenn es nicht mehr um Geldverdienen geht, sondern um Gemeinwerte, die geschöpft werden müssen?
Meines Erachtens ist Wertschöpfung unter den heutigen Umständen neu zu definieren. Wenn kein Kot auf der Straße liegt, dann ist das ein Wert: Lebensqualität durch Hygiene. Wenn ein "Arbeitsloser" eine gemeinnützige Arbeit verrichtet wie z.B. die Pflege von öffentlichen Rasenflächen, die angeleitete Mitarbeit bei der sozialen Betreuung von Kranken und Hilfsbedürftigen oder durch das Angebot einer Freizeitaktivität für Kinder im Rahmen des eigenen Hobbys - das ist doch toll! Nur müßte man das eben alles organisieren und "Plattformen" für die Menschen schaffen, damit sie diese Arbeit für den Gemeinnutzen auch kontrolliert und mit Unterstützung verrichten können. Und diese Plattform, diese Vernetzungsstruktur existiert nicht. Das ist der eigentliche Mumpitz.
Es ist volkswirtschaftlich vollkommen unsinnig, Sozialleistungen zu bezahlen und Arbeitslosigkeit zu subventionieren, wie das heute geschieht. In dem Umfang, über Jahre hinweg, muß kein Mensch ohne Arbeit bleiben, solange allüberall die Arbeit herumliegt und Mangel an Menschen herrscht ohne Ende. Insbesondere, wo es heute auch gut ausgebildete Menschen sind, die arbeitslos werden, liegt da ein Potential dann brach und schwindet in Depression vor sich hin, um das es mehr als schade ist. Bloß weil man mit dem Blickwinkel von vorvorgestern herumrennt und meint, man könne und müsse die eigenen Brötchen ungebedingt mit dem Einen verdienen.
Die Perspektive, die man entwickeln muß, kann also wohl kaum daraus bestehen, Sozialleistungen so zu lassen, wie sie heute sind. Es ist Mumpitz zu versuchen, Menschen einem ersten Arbeitsmarkt zuzuführen, der nicht mehr existiert. Sondern es müssen andere Konzepte her, wie Leben eigentlich verbracht wird, wenn keine Arbeit im herkömmlichen Wertschöpfungsprozeß vorhanden ist oder in Frage kommt. Das Parken in Abhängigkeit vom Staat ist eine Denkgewohnheit, die man besser abschafft. Man muß sich verändern, um Arbeit zu finden, und durch das Bezahlen von Arbeitslosigkeit schafft man das nicht im Einzelnen und auch nicht als Gesellschaft.
Im Grunde kann es nicht schwer sein zu organisieren, daß ich, wenn ich morgen keine Arbeit habe, an diesem Tag gesagt bekomme, was ich stattdessen in meiner Arbeitszeit tun kann. Man müßte es m.E. nur organisieren. Es ist doch ganz klar: durch Arbeit mit Gemeinnutzen entsteht immer Wertschöpfung - direkt oder indirekt. Denn sie eröffnet Möglichkeiten, die vorher nicht da waren, und das ist daher ein "neuer Markt", in dem Wertschöpfung stattfinden wird in der Zukunft. Denn gemeinnützige Märkte sind ja mit nichtgemeinnützigen Märkten vernetzt und es findet ein Austausch zwischen diesen Märkten statt. Arbeit kurbelt also so oder so die Wirtschaft an, egal wo und wie sie von wem gemacht wird. Arbeitslosigkeit dagegen killt sie auf Dauer, weil keiner mehr Geld hat vor lauter Bezahlen von Sozialleistungen.
lg