Ich weiß und ich präsentiere Dir noch eine in Bezug auf meine neue, noch einfachere Idee zum Steuerrecht. Wie wäre es, wenn man das aktuelle Steuer-Modell so umstrukturiert, dass es einen Freibetrag von 10 000 im Jahr = 833,33 monatlich gäbe, wobei jeder über diesen Grundfreibetrag hinausgehende Euro mit nur 10% für alle besteuert würde? Durch diesen Freibetrag sind die untersten Einkommen gänzlich von der staatlichen Versteuerung bewahrt und alle weiteren zahlen der Gleichheit vor dem Gesetz halber einen komplett einheitlichen Steuersatz von 10%.
Hier die beweisführende Rechnung, dass selbst Menschen mit einem geringen Monatsgehalt von 1 800 von diesem System profitieren würden:
Eine Person mit einem Brutto-Monatseinkommen von 1 800 zahlt davon nach dem derzeitigen Steuerrecht 178,25 Einkommen- bzw. Lohnsteuer im Monat. Bei diesem Einkommen stellt die Lohnsteuer den zweitgrößten staatlichen Abzug dar - direkt nach der Rentenversicherung, die diesen Menschen 179,10 monatlich kostet. Wie willst Du aber an den Sozialversicherungsabgaben sparen? Sollen wir die Renten kürzen oder die Berufsphase auf 70 oder gar 75 verlängern? Am Sozialen zu sparen, halte ich für falsch. Darum befasse ich mich auch nur peripher mit den Lohnnebenkosten bzw. Sozialversicherungszahlungen.
Würde der 10%-Vorschlag realisiert, würde dieselbe Person mit dem Brutto-Monatsgehalt von 1 800 lediglich 96,67 Steuern zahlen. Das wäre eine aus Steuersenkungen resultierende "Gehaltserhöhung" von 81,58 im Monat.