Hamas-Unterstützer Mamdani wohl zum Bürgermeisterkandidat der Demokraten für New York gewählt worden

Und ja, er hat explizit und konkret für die Hamas gerappt,
was ihm hoffentlich den möglichen Job kosten könnte, aber glaube bald gar nicht mehr an gute Ergebnisse:

Ok, demnach wird also möglicherweise ein expliziter Unterstützer der Hamas-Terroristen, also de facto fast ein Jihadist dann eigentlich (denn Hamas sind Jihadisten, und wenn man sie liebt?), der die Intifada globalisieren will (also dann gegen Juden in New York selbst möglicherweise, muss man doch befürchten, also ernsthaft?) 24 Jahre nach dem Terroranschlag auf das WTC zum Bürgermeister der kulturell wichtigsten Stadt der Welt und des Westen, das ist New York, welches Sitz der Vereinten Nationen unter anderem ist, gewählt.
Du zitierst aus einer Boulevardzeitung, die teilweise Schmarrn verbreitet.

Zum Beispiel:
2021 veröffentlichte die New York Post einen Bericht, nach dem Flüchtlinge an der Südgrenze der USA angeblich Willkommenspakete mit einem von Kamala Harris entworfenen Kinderbuch erhalten würden. Der Bericht stellte sich später als erfunden heraus und die verantwortliche Journalistin kündigte mit der Begründung, sie sei gegen ihren Willen von der Redaktion gezwungen worden, den Artikel zu verfassen.
(Quelle)
 
Werbung:
Auf Fakten statt bloße Meinungen zu achten, besonders bei emotional aufgeladenen Themen wie Nahostpolitik, wäre vielleicht sinnvoller. Auch Quellenkritik uswusf....

Nebenbei:
Oliver Elias, der Großcousin von Anne Frank hat sich auch kritisch zu Lage in Gaza geäußert und die israelische Regierung scharf kritisiert und sich als Jude klar gegen das Leid der palästinensischen Bevölkerung positioniert. Wie viele andere jüdische Menschen auch. Ich finde das ist legitim und nicht antisemitisch....
Dann sollte Oliver Elias besser nicht Bürgermeister von New York werden.. :eek:
 
Du zitierst aus einer Boulevardzeitung, die teilweise Schmarrn verbreitet.

Zum Beispiel:

(Quelle)

Ich zitiere aus Twitter letztlich, und wurde vielfach aufgegriffen von Medien, und den gesamten Song zu posten wäre wohl ein Copyright Problem.

Ist keine Chance, dass es nicht echt ist, und sagt auch keiner.

Ich werde nicht versuchen für den Song zu bezahlen, und dann kannst immer noch nicht hören.
 
Wenn das gefälscht wäre, wüssten wir das längst.
Die New York Post ist alles andere als seriös, vor allem war sie jahrelang Pro-Trump!

Es sind Ausschnitte daraus zu hören, und wurde verlinkt. Aber es ist nicht das gesamte Rap-Video, ja.

Ich bin nicht auf "Soundcloud", aber dort heißt der Musiktitel dann also demnach "Salaam" und sein Künstlername "Young Cardamom".

Wenn das gefälscht wäre, wüssten wir das längst.
Aus dem Zusammenhang gerissene Zeilen aus einem Rap beweisen gar nichts!
Um den Text wirklich bewerten zu können, benötigt man den vollständigen Text ...
 
Ich zitiere aus Twitter letztlich, und wurde vielfach aufgegriffen von Medien, und den gesamten Song zu posten wäre wohl ein Copyright Problem.
Es gibt doch jede Menge Songtext-Seiten, wo komplette Songtexte nachlesbar sind.

Z.B.:
 
Die Stille zwischen zwei Stimmen

Oliver Elias spricht. Nicht laut, nicht im Takt, sondern mit der Zange der Sprache, die hält, nicht schlägt. Er kritisiert, ja – aber er zählt nicht Tote, um sie gegeneinander aufzurechnen. Er spricht nicht von „Freiheit“ als Vorwand für Gewalt, sondern von Verantwortung, auch der eigenen. Seine Kritik ist ein Spiegel, kein Megafon. Er verlangt Moral, auch von Israel, aber nicht, indem er die Geschichte löscht, die in jedes Haus dort eingemauert ist.

Der Rapper – der Möchtegern-Bürgermeister – er spricht auch. Aber er reimt sich die Welt zurecht. Gaza wird zu einem Versmaß, Hamas zum Soundtrack der Straße. Keine Analyse, kein Zweifel, nur Pose. Wo Elias fragt, behauptet der Rapper. Wo Elias Schuld als komplexes Gewebe denkt, zieht der andere einfache Linien: Unterdrücker, Unterdrückte. Juden verschwinden aus dem Bild, weil sie nicht in den Beat passen.

Der Unterschied? Elias denkt mit. Der Rapper singt sich frei – von Verantwortung, von Geschichte, von jüdischer Angst.

Die Worte sind gleich lang. Aber die einen wiegen schwer, die anderen machen nur Lärm.
 
Werbung:
Sehe ich das richtig, dass das ein Rap ist, der 9 Jahre alt ist?
Da war er 24 Jahre jung ...

Wie lange etwas zurückliegt, ist in anderen Fällen auch kein Hindernis.
Hervorgeholt und erneut und weiterhin vorgeworfen wird es trotzdem.

In diesem Fall würde ich auch lieber nach aktuelleren Aussagen gucken
und dort dann auch immer auf den Zusammenhang statt rauszupicken.
 
Zurück
Oben