Grundrechte kennen keine Kontaktverbote - Verfassungsgericht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn ich für mich selber sorge, ist ja auch keine fremde Sorge mehr nötig.
Super!
Dann schaffen wir am besten gleich das komplette Gesundheitswesen samt der kompletten Gesundheitsvorsorge ab sowie Hartz IV, Arbeitslosengeld, Rente, Steuern, alle Bildungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, zudem die Schulpflicht, Justiz und Gesetze, Polizei und Politiker usw.
Denn nur dann ist wirklich gewährleistet, dass wirklich jeder für sich selbst sorgt ...

Denn, wenn schon, dann bitte auch konsequent!
Ich hab jedenfalls keine Lust, für Egomanen Steuern zu zahlen.
 
Werbung:
Auf den Demos sind ja die einzelnen Menschen, die sich selbst helfen... nennt sich Eigenverantwortung übernehmen

Nö, Herdentrieb nennt sich das.

Aber verteilt halt seelenruhig deine Zettelchen. Und bete das dich dein "Karma"nicht irgendwann doch einholt.:rolleyes:

Während andere tatsächlich was für die Gesellschaft leisten.
 
Nö, Herdentrieb nennt sich das.

Aber verteilt halt seelenruhig deine Zettelchen. Und bete das dich dein "Karma"nicht irgendwann doch einholt.:rolleyes:

Während andere tatsächlich was für die Gesellschaft leisten.

Aus Deiner Sicht mag es Herdentrieb sein... und das ist der Unterschied unserer Sichtweisen...nicht mehr, nicht weniger.

Jeder bekommt das als Karma, was er anderen so wünscht.
Ich wünsche Dir und allen anderen nur Gutes, Gesundheit und vor allem ein offenes Herz... dafür schreibe ich und werde diese Zettel anbieten...
 
Ja, das ist die Erfahrung, die ich gesammelt habe. Ich habe vielen Menschen geholfen. Ich arbeite in einem so genannten "helfenden Beruf".

Kleine Anekdote: Ich habe miterlebt, wie eine alte Frau mit vollen Einkaufstaschen in die Straßenbahn einsteigen wollte. Sie ist an den Türen der Bahn mit den Taschen hängen geblieben, der Inhalt der Taschen hat sich auf die Straße entleert. Niemand hat geholfen, alle haben sie getan, als hätten sie nichts gesehen. Also habe ich ihr geholfen.

Sowas habe ich schon oft erlebt. Wenn jemand Hilfe braucht, tun die Leute so, als würden sie nichts mitbekommen, gehen schnell weiter.

Dafür schreien in meiner Stadt dieselben Leute momentan danach, dass wir alle doch bitte Masken tragen müssten, "es wäre zum Wohle aller". Seien wir ehrlich. Wir leben in einer Zeit, in der die Leute sich nicht mehr wirklich darum sorgen, was mit anderen ist. Es geht nur darum, Menschen, die aus der Reihe tanzen, an den Pranger stellen zu können. Schaulust, oder so ähnlich nennt man das wohl. Sich laben an den vermeintlichen Fehltritten anderer.

Hm, Enndlin, in einem helfenden Beruf zu arbeiten ist schwierig, da immer die Gefahr besteht auszubrennen. Vor allem auch, weil die Arbeitsbedingungen so mies sind. Wenn man dann noch jemand ist, der es sehr genau nimmt und immer sein Bestes geben will, kann man dabei schon auf der Strecke bleiben.
Ich kenne das, denn ich hab mich vor Jahren erfolgreich ins Burnout gearbeitet.

Was die anderen betrifft: es gibt solche und solche. Viele die wegschauen, und viele die helfen. Ich könnte für beide Versionen genug Beispiele anbringen.

Wenn du aber zu denen gehörst die helfen, dann kann man das bereits schon nicht mehr verallgemeinern, dass niemand jemandem helfen würde.
 
Werbung:
Beginnt jetzt das Cheerleading?
Ich frag trotzdem noch Mal,weil ich es genauso meinte.
Welche Impfpflicht?

In Deutschland ist aktuell gerade eine - gegen Masern in Kraft getreten. Die gilt aber nicht für alle Teile der Bevölkerung.

Zitat:

Impfpflicht soll Kinder vor Masern schützen

Schul- und Kindergartenkinder sollen wirksam vor Masern geschützt werden. Das ist Ziel des Masernschutzgesetzes, das am 1. März 2020 in Kraft getreten ist.

Das Gesetz sieht vor, dass alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr beim Eintritt in die Schule oder den Kindergarten die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Masern-Impfungen vorweisen müssen.

Gleiches gilt für Personen, die in Gemeinschaftseinrichtungen oder medizinischen Einrichtungen tätig sind wie Erzieher, Lehrer, Tagespflegepersonen und medizinisches Personal (soweit diese Personen nach 1970 geboren sind). Auch Asylbewerber und Flüchtlinge müssen den Impfschutz vier Wochen nach Aufnahme in eine Gemeinschaftsunterkunft aufweisen.“

Quelle: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht.html
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben