L
LynnCarme
Guest
In der Schweiz war das auch Abstimmungsthema, aber kam (noch) nicht durch.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Schweizer sind halt vernünftiger. Es liefe darauf hinaus, daß die, die noch arbeiten, Steuern zahlen bis zum Erbrechen, um die Nichtstuer zu finanzieren. Dazu kommt noch, daß ein potentielles BGE strikt auf Staatsbürger beschränkt bleiben müßte, sonst gibt's eine Invasion, die sich gewaschen hat.In der Schweiz war das auch Abstimmungsthema, aber kam (noch) nicht durch.
Es sind nur 2.000 Menschen, die im nächsten Jahr 560 Euro monatlich von der Regierung bekommen und dafür keine Gegenleistung erbringen müssen, das ist vermutlich finanzierbar, da es ohnhin Sozialhilfeempfänger sind, die das Geld auch vorher bekamen.Ein spannendes Experiment: Finlnand testet jetzt als erstes Land weltwelt das bedingungslose Grundeinkommen auf nationaler Ebene!
http://www.zeit.de/wirtschaft/2016-09/grundeinkommen-finnland-versuch-kuenstliche-intelligenz
Ich bin in diesem Fall eher skeptisch. Mich würde interessieren, ob auf den Hinzuverdienst zum Grundeinkommen Steuern und Sozialabgaben gezahlt werden müssen und wenn ja, wieviel davon vom Arbeitgeber, wieviel vom Arbeitnehmer usw. Einen Mindestlohn gibt es in Finnland jedenfalls nicht. Ich fürchte, das könnte auch in Richtung Kombilohn gehen, also einer staatlichen Bezuschussung von Mini- und Mikrojobs, durch die das Lohnniveau sinkt und Vollzeit-Arbeitsplätze vermehrt auf staatlich subventionierte Hinzuverdiener mit niedrigeren Stundenlöhnen aufgesplittet werden.Ein spannendes Experiment: Finnland testet jetzt als erstes Land weltwelt das bedingungslose Grundeinkommen auf nationaler Ebene:
http://www.zeit.de/wirtschaft/2016-09/grundeinkommen-finnland-versuch-kuenstliche-intelligenz
Das wäre fatal.Ich fürchte, das könnte auch in Richtung Kombilohn gehen, also einer staatlichen Bezuschussung von Mini- und Mikrojobs, durch die das Lohnniveau sinkt und Vollzeit-Arbeitsplätze vermehrt auf staatlich subventionierte Hinzuverdiener mit niedrigeren Stundenlöhnen aufgesplittet werden.
Die nächste Frage ist, wie das Geld, das in Urlaube und Käufe im Ausland abfließt und damit keine Steuern abwirft, gegenfinanziert werden soll.Die Schweizer sind halt vernünftiger. Es liefe darauf hinaus, daß die, die noch arbeiten, Steuern zahlen bis zum Erbrechen, um die Nichtstuer zu finanzieren. Dazu kommt noch, daß ein potentielles BGE strikt auf Staatsbürger beschränkt bleiben müßte, sonst gibt's eine Invasion, die sich gewaschen hat.