Grundeinkommen für eine bessere Zukunft

Sicher, wenn aus 1000,- Euro dank einer Mehrwertsteuer von 50% nur noch 500,- Euro Kaufkraft bleiben, die Mieten steigen, weil WGs als Notlösung von den Menschen in Anspruch genommen werden müssen und ein Zimmer ja heute schon 400,- Euro kostet?

LG
Any

Es geht nicht darum, sich vom BGE ein schönes Fereinleben machen zu können, aber eine menschenwürdige Grundvoraussetzung wäre gelegt.

Ihr tut ja immer so, als würde der Mensch nach Einführung des BGE faul zu Hause sitzen und Däumchen drehen und immer nur von diesen 1000.- Euro leben. Jeder verdient doch weiterhin dann dazu.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Werbung:
Natürlich und das ist immer so, wird auch nie anders werden. Ein Rennwagen wird immer schneller fahren, als ein Durchschnittswagen. Aber der Geringverdiener muss nicht verdienen, um nicht unter die Brücke schlafen zu müssen oder zu hungern. Der Geringverdiener beim BGE macht dies freiwllig, weil er will. Und den Geringverdiener wie es ihn heute gibt, wird es dann nicht mehr geben!

Okay, es würde ein BGE von 1.000 € im Monat geben.

Davon geht erst mal Kranken- und Pflegeversicherung ab. Macht so um die 300 €. Weil, Arbeitgeberbeiträge gäbe es ja nicht, du zahlst also alles selbst.
Bleiben also 700 übrig. Für alle Kosten, die anfallen, also Leben, Wohnen, heizen etc.. Die Mwst liegt aber, weil es sonst kein BGE gibt, bei 40%, also ist alles teurer. Außer einigen Grundnahrungsmitteln.

Und damit liegste unterhalb von Hartz 4, das sind nämlich 382 € plus Wohnungskosten.

Also biste wieder darauf angewiesen, Geld zu verdienen. Und weil der Herr Werner aber das BGE gegenrechnet, machste einen Vollzeitjob. Weil der ja sonst nichts übrig bleibt.

Ist eine Verelendung der Geringverdiener. Und frei? Die werden froh sein, wenn sie überhaupt arbeiten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, es würde ein BGE von 1.000 € im Monat geben.

Davon geht erst mal Kranken- und Pflegeversicherung ab. Macht so um die 300 €. Weil, Arbeitgeberbeiträge gäbe es ja nicht, du zahlst also alles selbst.
Bleiben also 700 übrig. Für alle Kosten, die anfallen, also Leben, Wohnen, heizen etc.. Die Mwst liegt aber, weil es sonst kein BGE gibt, bei 40%, also ist alles teurer. Außer einigen Grundnahrungsmitteln.

Und damit liegste unterhalb von Hartz 4, das sind nämlich 536 € plus Wohnungskosten.

Also biste wieder darauf angewiesen, Geld zu verdienen. Und weil der Herr Werner aber das BGE gegenrechnet, machste einen Vollzeitjob. Weil der ja sonst nichts übrig bleibt.

Ist eine Verelendung der Geringverdiener. Und frei? Die werden froh sein, wenn sie überhaupt arbeiten können.

Also, wenn Du schon das Buch zur Verfügung hast, dann lies mal richtig!
 
Es geht nicht darum, sich vom BGE ein schönes Fereinleben machen zu können, aber eine menschenwürdige Grundvoraussetzung wäre gelegt.

Ihr tut ja immer so, als würde der Mensch nach Einführung des BGE faul zu Hause sitzen und Däumchen drehen und immer nur von diesen 1000.- Euro leben. Jeder verdient doch weiterhin dann dazu.

Na, der sinn des BGE ist doch, von der Arbeitspflicht frei zu sein, wenn Mensch will. ;)

Sonst hast Du keine Entscheidungsfreiheit, wenn Du nur noch eine Kaufkraft von 500,- Euro hast, was weit unter dem heutigen Hartz IV Satz wäre, und trotzdem Vollzeit arbeiten gehen musst.

Für mich ist der Sinn eines BGE davon bescheiden leben zu können, nicht abreiten zu müssen, sondern zu können, wenn ich mir über die Grundbedürfnisse hinaus Luxus leisten will.

LG
Any
 
Also, wenn Du schon das Buch zur Verfügung hast, dann lies mal richtig!

Ich habe dir doch die Stelle bei Götz Werner gezeigt, wo er die Gegenrechnung beschreibt. Und an dieser Stelle steht auch, dass der Unternehmer ja spart, weil er keine Arbeitgeberanteile mehr zahlt.

Steht doch alles schon in seinen Büchern.

Die Gewinner bei Götz Werner sind die Unternehmen. Denn die haben dabei mehr: Ein BGE und Unternehmensgewinne, die natürlich nicht mit dem BGE gegengerechnet werden.
 
Ich habe dir doch die Stelle bei Götz Werner gezeigt, wo er die Gegenrechnung beschreibt. Und an dieser Stelle steht auch, dass der Unternehmer ja spart, weil er keine Arbeitgeberanteile mehr zahlt.

Steht doch alles schon in seinen Büchern.

Die Gewinner bei Götz Werner sind die Unternehmen. Denn die haben dabei mehr: Ein BGE und Unternehmensgewinne, die natürlich nicht mit dem BGE gegengerechnet werden.

Sowohl als auch. Aber eben nur Gewinner der Obrigen gibt es nämlich nicht. Oder warum meinst Du, sperrt sich gerade die Oberschicht dagegen?

Und Anyway, wie hoch ist denn bei Dir ein Hartz 4 Satz?
Und wenn Du etwas arbeiten gehst, wie hoch ist der Hartz 4 Satz dann?

Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Heute wird der Mensch doch zur Untätigkeit indirekt gezwungen. Denn das Nichtstun wird mit Sozialhilfe belohnt, das Arbeiten dann von der Sotialhilfe wieder gekürzt. Nicht so beim BGE!
 
Wenn ich es mir richtig überlege, dann müsste ich sogar für ein BGE nach Götz Werner sein.
Denn, ich würde dabei gewinnen.

Ich bin selbstständig und biete eine hochwertige Dienstleitung an. Deren Preis nicht verhandelbar ist.

Versichern muss ich eh selbst. Durch ein BGE würde ich mehr in die Kasse kriegen. Ich könnte die Aufwendungen für die Altersvorsorge reduzieren, weil ich ja im Alter immer noch BGE bekomme.

Und die erhöhte Mwst. würde mich nicht so sehr belasten, da ich gerne koche. Und somit nur den ermässigten Satz zahle.

Ich hätte also unter dem Strich mehr.

Oder wie sagt der Volksmund: der Teufel schei... immer auf die größten Häufen.
 
Werbung:
Wenn ich es mir richtig überlege, dann müsste ich sogar für ein BGE nach Götz Werner sein.
Denn, ich würde dabei gewinnen.

Ich bin selbstständig und biete eine hochwertige Dienstleitung an. Deren Preis nicht verhandelbar ist.

Versichern muss ich eh selbst. Durch ein BGE würde ich mehr in die Kasse kriegen. Ich könnte die Aufwendungen für die Altersvorsorge reduzieren, weil ich ja im Alter immer noch BGE bekomme.

Und die erhöhte Mwst. würde mich nicht so sehr belasten, da ich gerne koche. Und somit nur den ermässigten Satz zahle.

Ich hätte also unter dem Strich mehr.

Oder wie sagt der Volksmund: der Teufel schei... immer auf die größten Häufen.

Richtig, aber auch der Unterste hätte mehr. Denn es würde ihm seine Arbeit, die er leistet, nicht wieder abgezogen und bestraft.

Wer hier Hartz 4 verteidigt, das Götz Werner einen offenen Strafvollzug nennt, der weiß nicht, was das bedeutet.
 
Zurück
Oben