Grundeinkommen für eine bessere Zukunft

Ok, das scheint hier ein BGE-Modell zu sein, von dem ich nichts weiß, sorry.
Bin hier quer eingestiegen. Mein BGE hält sich an das von Götz Werner.

Dann wundert mich natürlich nicht, warum hier so merkwürdig alles vermischt wird. Alla BGE mit Kommunismus.

Nein, davon halte ich auch nichts. Alles was man sich wirklich erarbeitet hat, muss bleiben. Ich schufte doch nicht 7 Jahre lang, baue ein Schlösschen mit fast alles eigener Arbeit wieder auf, damit mir eine Ideologie dies wieder nimmt.

Nein, von Enteignung möchte ich mich distanzieren. So kann ich Euch Kritiker natürlich verstehen. Seht Euch dann bitte das BGE-Modell von Götz Werner an.

Hier noch einmal gut zusammengefasst!

http://hinter-den-schlagzeilen.de/2012/01/13/leben-ohne-existenzangst-arbeit-ohne-zwang/

Ein BGE nach Götz-Werner´s USt.-Modell wird die Menschen in der Tat enteignen und zwar wegen Überteuerung der Waren und Dienstleistungen, weil dann das ganze BGE obendrauf gerechnet wird.
Im Geldsteuer-Modell ist das anders. Dort wird niemand enteignet, der gut angelegt hat.
Es ist ja auch heute so, dass das Geld sehr schnell an Wert verliert, wenn man es nicht gut anlegt. Die jährliche Inflationsrate frisst schnell den Wert von unangelegtem Geld weg.
 
Werbung:
Dafür werden auch die Maschinenerzeugnisse höher besteuert, was dann wieder ein Verlust für die Firmen bedeutet.
Ich verstehe im Moment nicht, wie der abhängig Beschäftigte noch abhängiger wird, wenn er doch mehr Freiheiten hat, seinen Job zu schmeissen, wenn er ihm nicht mehr passt, weil er keine Angst vor sozialem Abstieg haben muss.

Es ist schon ein Unterschied, ob du nun einen guten Job hast, dessen Gehalt du auf das BGE draufrechnen und ein gutes Leben führen kannst, oder nur vom BGE ein recht Bescheidenes. Daher denke ich auch, dass trotz BGE überdurchschnittlich viele Menschen weiterhin arbeiten werden.

Das Götz Werner Modell nimmt zwar den Menschen die Angst vor dem Nichts, ich bezweifle aber sehr, dass hinterher jemand wirklich gut vom BGE leben wird, wenn die Marktpreise gerade wegen dem UST-Anstieg in die Höhe schiessen werden. Und gerade daher wird die Abhängigkeit wie immer bestehen bleiben.
Wenn du vom BGE allein nicht mehr leben kannst, weil der Geldwert sinkt, wirst du gezwungener Maßen weiterhin Niedriglohn-Arbeiten übernehmen müssen und in dem Fall werden sie dich erst recht dazu zwingen, weil du ja obendrein das BGE bekommst. Und genau das wird dich noch abhängiger machen.
 
Natürlich, warum denn auch nicht? Die Steuer wird da angesetzt wo konsumiert wird und nicht beispielsweise, wenn man arbeitet. Sag mir mal, warum soll man Geld zahlen, weil man jemanden einstellt? Warum soll jemand Geld dem Staat zahlen, weil er selbst arbeitet? Das ist doch ein verrückte Einrichtung. Warum blüht denn Schwarzarbeit?

Ich könnte Dir Geschichten erzählen, wie Ämter mir keinen praktischen Rat geben konnten.

Ja, doch ein Beispiel: Ich habe an einem Haus renoviert. Da gab es eine Arbeit, die ich nicht alleine machen konnte. Also rief ich beim Arbeitsamt an, sie sollen mir bitte eine Hilfskraft schicken. Diese: "Das geht so nicht, sie müssen das gewerblich anmelden" Ich: Ich brauche doch nur einen Arbeiter für wenige Stunden, das wars dann schon. "Ja dennoch, so ist das Gesetz. Ich:"Nein, das mache ich nicht, ist mir viel zu umständlich. Der Beamte: "Ja, ich kann Sie verstehen, wissen Sie was, ich mach hier einen Aushang, geben Sie mir Ihre Tel". Nach einer halben Stunde hatte ich meinen Arbeiter. (Schwarzarbeiter!)

Man wird doch teilweise durch unpraktische Gesetze zur Schwarzarbeit indirekt gewzungen.

Bei einer Putzhilfe die "regelmäßig" kommt, ist das einfacher, sie anzumelden (Knappschaft). Nur wollen das die wenigsten Putzhilfen, obwohl sie dann versichert sind.

Es gibt so vieles in unserem Land, denke in Österreich ähnlich, wo unsinnige Gesetze erlassen wurden.

Das hat was mit Imperialismus zu tun. Wer immer auf dem territorialen Boden einer Fahne Geldgeschäfte betreibt, muss den Fahnenträger dafür vergüten. Das nennt sich Steuer. ;)
 
Und wieder werden die Geringverdiener belastet.

Ein Geringverdiener zahlt heute keine bis ganz wenig Einkommenssteuer.

Aber, eine erhöhte Mwst., die trifft ihn. Er hat einfach weniger Geld in der Tasche.

Natürlich und das ist immer so, wird auch nie anders werden. Ein Rennwagen wird immer schneller fahren, als ein Durchschnittswagen.

Oh je....!

Aber der Geringverdiener muss nicht verdienen, um nicht unter die Brücke schlafen zu müssen oder zu hungern. Der Geringverdiener beim BGE macht dies freiwllig, weil er will. Und den Geringverdiener wie es ihn heute gibt, wird es dann nicht mehr geben!
Er wird also im Gegensatz zu heute entlastet!

Falsch. Wenn das BGE kommt und der Arbeitgeber meint, der Arbeitnehmer würde ja bereits was bekommen (BGE) und könnte daher weniger für seine Dienste verlangen, ansonsten setzt er eine Produktionsmaschine statt der Arbeitskraft ein, dann wird der Arbeitnehmer wohl oder übel für weniger arbeiten müssen.

Und wie gesagt, die Grundnahrungsmittel und Grundbedürfnisse werden nicht hoch besteuert!

Warum? Kommt auf die keine erhöhte USt. wegen BGE drauf?
 
Na, der sinn des BGE ist doch, von der Arbeitspflicht frei zu sein, wenn Mensch will. ;)

Sonst hast Du keine Entscheidungsfreiheit, wenn Du nur noch eine Kaufkraft von 500,- Euro hast, was weit unter dem heutigen Hartz IV Satz wäre, und trotzdem Vollzeit arbeiten gehen musst.

Für mich ist der Sinn eines BGE davon bescheiden leben zu können, nicht abreiten zu müssen, sondern zu können, wenn ich mir über die Grundbedürfnisse hinaus Luxus leisten will.

LG
Any

:thumbup:
 
Es ist schon ein Unterschied, ob du nun einen guten Job hast, dessen Gehalt du auf das BGE draufrechnen und ein gutes Leben führen kannst, oder nur vom BGE ein recht Bescheidenes. Daher denke ich auch, dass trotz BGE überdurchschnittlich viele Menschen weiterhin arbeiten werden.

Das Götz Werner Modell nimmt zwar den Menschen die Angst vor dem Nichts, ich bezweifle aber sehr, dass hinterher jemand wirklich gut vom BGE leben wird, wenn die Marktpreise gerade wegen dem UST-Anstieg in die Höhe schiessen werden. Und gerade daher wird die Abhängigkeit wie immer bestehen bleiben.
Wenn du vom BGE allein nicht mehr leben kannst, weil der Geldwert sinkt, wirst du gezwungener Maßen weiterhin Niedriglohn-Arbeiten übernehmen müssen und in dem Fall werden sie dich erst recht dazu zwingen, weil du ja obendrein das BGE bekommst. Und genau das wird dich noch abhängiger machen.


Nein, das stimmt doch nicht. Ich hatte es mehrfach geschrieben, die Grundnahrunsgmittel werden nicht steuerlich erhöht. Und außerdem gehst Du davon aus, dass dann alle NUR von dem BGE leben werden. Wie kommst Du darauf, dass dann plötzlich alle die Arbeit niederlegen werden?
Das BGE ist so hoch, dass man davon leben kann, ja, aber keiner hat gesagt, leben kann, wie eine Made im Speck. Das ganz sicher nicht.
 
Oh je....!


Falsch. Wenn das BGE kommt und der Arbeitgeber meint, der Arbeitnehmer würde ja bereits was bekommen (BGE) und könnte daher weniger für seine Dienste verlangen, ansonsten setzt er eine Produktionsmaschine statt der Arbeitskraft ein, dann wird der Arbeitnehmer wohl oder übel für weniger arbeiten müssen.

Das ist doch ein konstruierter Fall. Wer will denn jetzt mit einem Roboter konkurrieren? Und den Lohn bestimmt nicht alleine der Arbeitgeber. Du gehst immer noch von dem gegenwärtigen Erpressungmethoden aus, dass wenn der Arbeitnehmer diesen angebotenen Hungerlohn nicht annimmt, würde er auf der Straße sitzen. Du denkst in Kategorien von heute. Diese werden aber neu gemischt.

Es wird eher umgekehrt sein, ein Arbeitgeber müsste seinen Arbeitsplatz so gestalten oder so viel zahlen, dass ein Arbeitnehmer die Arbeit annimmt.

Warum? Kommt auf die keine erhöhte USt. wegen BGE drauf?[/QUOTE]

Nein das sagte ich doch mehrfach.
Bitte sich einmal mit dem Modell von Götz Werner zu beschäftigen, anstatt etwas abzulehnen, was man überhaupt nicht kennt und verstanden hat!
 
Werbung:
Nein, das stimmt doch nicht. Ich hatte es mehrfach geschrieben, die Grundnahrunsgmittel werden nicht steuerlich erhöht. Und außerdem gehst Du davon aus, dass dann alle NUR von dem BGE leben werden. Wie kommst Du darauf, dass dann plötzlich alle die Arbeit niederlegen werden?
Das BGE ist so hoch, dass man davon leben kann, ja, aber keiner hat gesagt, leben kann, wie eine Made im Speck. Das ganz sicher nicht.

Das habe ich ja auch nicht behauptet.
Ich bin auch nicht dafür, dass Luxus von der Gesellschaft finanziert werden soll, sondern die Grundbedürfnisse des Menschen müssen schon durch das BGE gedeckt sein, damit er das Junkistische nicht mehr spürt, also die Abhängigkeit, alles Mögliche an Schandtaten hinzunehmen, um nur nicht sterben zu müssen.
Es ist was anderes, wenn du arbeitest, um dir ein angenehmes Leben zu leisten, als nur deswegen, um nicht sterben zu müssen.
Wenn die Arbeit was existenziell Nötiges wird, ist der Mensch erpressbar und ihm kann Leid zugefügt werden.
Wenn er jedoch arbeitet, um ein schönes Leben in Luxus zu führen, kann er im Notfall, wenn es ihm am Arbeitsplatz oder mit dem Arbeitgeber zu bunt wird, einfach gehen und braucht nicht zu sterben, weil er kein Einkommen mehr hat. Und mit BGE braucht er sich auch nicht als Schmarotzer von der Gesellschaft betiteln und erniedrigen zu lassen, nur weil er eine freie Entscheidung getroffen hat. Und er braucht sich auch nicht von Ämtern und der Gesellschaft wie ein Nigger behandeln zu lassen, weil er ihnen wie argumentiert auf der Tasche liegt. So verliert er einfach seine Erpressbarkeit als Junkie. Mir geht es genau darum.

Götz Werner spricht genau diese Sehnsucht nach Freiheit und freier Entfaltung im Menschen zwar an, aber sein Konzept ist alles andere als befreiend, weil er die Konsumsteuer als Finanzierungsmethode hernimmt, weswegen die Preise steigen werden und der Geldwert, und damit auch das BGE, an Wert verliert.

Im Geldsteuermodell steigen keine Preise, die den Geldwert in den Keller drücken und Einkommensteuer wird auch nicht mehr bezahlt. Der Mensch dort unten in der Gesellschaftschicht, der bisher immer als Zitrone für die obere Schicht diente, die nach Verbrauch unnütz wird und am Liebsten entsorgt werden soll, wird seine Freihet wieder erlangen und keine Zitrone mehr sein, die jeder nach Bedarf missbraucht, weil diese Zitrone ein Junkie ist, das stirbt, wenn man es nicht füttert.

Es geht mir um den Wert des BGE und das Götz Werner Modell ist zwar für das BGE, was mache ich aber mit einem BGE, das nicht viel wert ist?
 
Zurück
Oben