Grundeinkommen für eine bessere Zukunft

Arbeitgeber mit schlechten Arbeitsbedingungen, wo Menschen, die die Möglichkeit sehen, so schnell wie möglich wieder abhauen - und deswegen eine hohe Mitarbeiterfluktuation ist.

Das heißt aber nicht, dass sie es sich tatsächlich leisten können ;)
Manche wollen nur mit gutem Gewinn in den Konkurs.
 
Werbung:
Versuche zum BGE haben gezeigt, dass ohne Geld von aussen, sich eine Komune auch nach 5 Jahren noch nicht selbst erhalten kann.
Die Einzigen, die wirklich profitiert haben, waren die Kinder, die nicht mehr hungern mußten.
Finanziert wurde es auf Spendenbasis.

Wo wurde denn eine Studie 5 Jahre lang praktiziert?

Die Versuche die ich kenne waren extrem positiv. Beispielsweise in Afrika, wo sofort die Kriminalität und Wilderei zurück ging, Kinder die Schule wieder besuchen konnten und Menschen sich erst ihre Bleibe verbesserten und dann beispielsweise eine Frau auf eine Nähmaschine sparte, um dann als Schneiderin zu arbeiten.
Wer wird dafür enteignet?

Niemand! Das war ein Beispiel.

Außerdem wurde so etwas in Afrika praktiziert. Hilfe zur Selbsthilfe, auch mit großem Erfolg.


Das war der Komunismus auch.

Davon spreche ich hier nicht, ist etwas ganz anderes!
Beim BGE darf jeder reich werden, wenn er es will. Aber die Ausbeutung geht dann nicht mehr so leicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Einkommen für Nichtarbeit? Das siehst Du falsch. Nein, Geld für Arbeit muss es heißen. Aber Geld für "freiwillige Arbeit"!
Denn Du unterstellst, dass jeder dann faul auf der Couch liegen würde.

Mag sein ich sehe was falsch, nur meine Sicht resultiert aus meiner Erfahrung.

Und ich unterstelle nicht, sondern ich befürchte.

Beispiel: Mann gibt Dir ein Grundstück, das Du beackern kannst. Nun fehlt Dir das Geld, Maschinen zu kaufen. Du beleihst dies, wo auch immer. Dann gehst Du dazu über, das Feld zu bestellen. Die Früchte die Du erntest, gibst Du in den Kreislauf der Allgemeinheit, indem Du sie verkaufst.

Ja, ich würde es mit meiner Hände Kraft und Energie beackern, denn Geld um Maschinen (Arbeitserleichterung) zu kaufen muss ich ja erst verdienen.
Um zu beleihen musst Du erst mal eine Bank finden die ohne Sicherheit Maschinen finanziert.
Hast Du überhaupt eine Vorstellung über die Höhe eines derartigen Kredites? :D

Nun bekommst Du regelmäßig Zuschüsse vom Staat, sei dies, weil Du Dir ein Solardach aufs Haus machst oder Maschinen für Deine Fa. kaufst, die Du steuerlich absetzen kannst. Der Staat gibt enorme Summen für jeden Unternehmer aus und für jeden einzelnen Bürger, der in Arbeit steht gibt es einen Steuerfreibetrag.

Wo lebst Du? In einer Traumwelt?
Um einen Steuerfreibetrag zu bekommen muss ich erst mal Steuern bezahlen, also arbeiten.

Selbst wenn ich auf Investitionen einen Freibetrag bekomme muss ich ja wohl erst mal die Kohle verdienen um investieren zu können.

Du wirst also dafür belohnt, dass Du jene Anschaffungen machst und zwar bevor die Arbeit mit jenen Anschaffungen gemacht wurde.

Sag mir wer mir Geld für Aqua in den Rachen schmeißt? Und wenn wo kommt es her? Doch wohl von den Menschen die arbeiten und Steuern bezahlen.

Nun stell Dir vor, der Staat sagt, hier hast Du Geld und hast die freie Wahl, Deine Talente, Deine Arbeit wie es Dir beliebt einzubringen.

Wo gibt es diesen Staat? :D


Also einen Porsche kannst Du Dir davon nicht kaufen, aber Du verhungerst nicht, wenn Du beispielweise als Schriftsteller oder Maler ein halbes Jahr nicht öffentlich arbeitest, sondern im Stillen.

Mein Essen und meine Autos hab ich mir bisher immer selbst verdient.
Das Essen würde mir nicht schmecken, wenn ich mir vorstelle ein Vater/Mutter geht arbeiten um seine Kinder zu ernähren und ich hocke zu hause auf der faulen Haut, und lebe von deren Abzügen.


Es ist ein Vertrauensmodell, ein Vertrauen darauf, dass der Mensch von sich aus, arbeiten will! Würde jegliche Arbeit mit Einführung des BGE still stehen, wäre dies Modell Nonsens, wenn aber die Arbeit dadurch in besserer und vor allem auch menschlicherer Weise gemacht würde, wärs die Erfindung und Befreiung aus der Knechtung, die leider auch heute noch zu genüge existiert!

Vertrauen???? Wie oft im Leben wurde Dein Vertrauen enttäuscht?

Wäre, wenn, aber, Hoffnung, sind Top Argumente :D

Und derjenige, der arbeitet wie ein Verrückter und am Ende nichts dabei verdient )=Knechtung!), wird es "als Zwang" dann nicht mehr geben, denn der Arbeitssuchende steht viel mehr auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber als je zuvor.

Augenhöhe mit dem Arbeitgeber???
Der Arbeitnehmer arbeitet/sitzt seine Stunden ab, erwartet seinen Tariflohn pünktlich, macht krank wenn ein Furz quer hängt, und hat nach 37/40 Stunden 5Tage-Woche Freizeit.

Ich als Arbeitgeber trage die Verantwortung, die Löhne und Steuern pünktlich zu bezahlen, da gibt es keine 40Stunden Woche, Urlaubsanspruch, und....




Habs gelesen, ändert aber nicht meine Ansicht.
 
Kein Unternehmen, deshalb braucht es Menschen, die das gerne machen oder der Arbeitsplatz wird attraktiver gestaltet oder der Lohn für die Tätigkeit erhöht sich.

Schon mal was von Marktwirtschaft gehört? :D

Der Markt bestimmt die Regeln, den Preis und über den Preis die Löhne.
Zumindest verstehe ich das so.

Und wer bestimmt den Markt? Die Unternehmen doch nicht, sondern der Verbraucher.
Nur...die Verbraucher haben vor lauter Gier und jammern vergessen, daß sie alleine die Macht haben.

Keine Bank kann Geld verleihen wenn es keine Nachfrage gibt.
Kein Unternehmen produziert Produkte die nicht gekauft werden.
Kein Anbieter kann Preise erhöhen für ein Produkt das nicht gekauft wird.
Niemand kann reich werden, wenn nicht die Masse der Menschen es unterstützt.

Beispiel: Schaut niemand Fußball können Vereine und Spieler nicht Mill. verdienen.
Weitere unzählige Beispiele spare ich mir...einfach mal denken und nicht nur jammern und fordern.
 
Das heißt aber nicht, dass sie es sich tatsächlich leisten können ;)
Manche wollen nur mit gutem Gewinn in den Konkurs.

Was denjenigen, die dort arbeiten müssen, aber auch nicht hilft und mittel- bis langfristig zum arbeiten demotiviert. Und dann gibt es wieder ein paar weitere Menschen, die als arbeitsunwillig bezeichnet werden.
Warum diese Menschen keine Lust mehr auf dieses Arbeitssystem haben, wird allerdings nicht gefragt - da wird lieber gleich der Stempel draufgedrückt.
 
Die Versuche die ich kenne waren extrem positiv. Beispielsweise in Afrika, wo sofort die Kriminalität und Wilderei zurück ging, Kinder die Schule wieder besuchen konnten und Menschen sich erst ihre Bleibe verbesserten und dann beispielsweise eine Frau auf eine Nähmaschine sparte, um dann als Schneiderin zu arbeiten.
Trotzdem konnten sie sich ohne Spenden nicht irgendwann selbst erhalten, weil das Engagement zu gering war.
WER zahlt die Differenz?

Niemand! Das war ein Beispiel.
Warum bringst du ein Beispiel, das nicht umsetzbar ist?

Außerdem wurde so etwas in Afrika praktiziert. Hilfe zur Selbsthilfe, auch mit großem Erfolg.

Trotzdem konnten sie sich ohne Spenden trotzdem nicht selbst erhalten.
WER zahlt die Differenz?
Erfolg ist, wenn es alleine weiterlebt und nicht von ewigen Spenden abhängig ist.

Davon spreche ich hier nicht, ist etwas ganz anderes!
Bist du dir sicher?
Stimmt, im Komunismus mußten die Leute für ihren Unterhalt arbeiten gehen.
Beim BGE darf jeder reich werden, wenn er es will. Aber die Ausbeutung geht dann nicht mehr so leicht.
Ich dachte, Reichum bedeutet automatisch die Ausbeutung Anderer?
Wie jetzt?
 
Ich hatte schon einen solchen Kollegen - und das sogar bei zwei verschiedenen Arbeitsplätzen (denselben Kollegen). Lustig fand ich das damals nicht - besonders als ich ihn bei dem anderen Arbeitgeber wiedertraf.

Hier wird aber über Grundeinkommen diskutiert, da kann ein Kollege doch wohl nicht Erfahrungswert sein.

Es gibt immer Ausnahmen, aber damit kann sicher nichts begründet werden.

Gibt eben einzelne Menschen, die sind wie Schlangen und finden immer wieder ihre Beute.


Arbeitgeber mit schlechten Arbeitsbedingungen, wo Menschen, die die Möglichkeit sehen, so schnell wie möglich wieder abhauen - und deswegen eine hohe Mitarbeiterfluktuation ist.

Intelligente Arbeitgeber wissen nur mit zufrieden Arbeitnehmer können sie Verdienen.
Das Volk hat die Macht....siehe Schlecker.
 
Ja, ich würde es mit meiner Hände Kraft und Energie beackern, denn Geld um Maschinen (Arbeitserleichterung) zu kaufen muss ich ja erst verdienen.
Um zu beleihen musst Du erst mal eine Bank finden die ohne Sicherheit Maschinen finanziert.
Hast Du überhaupt eine Vorstellung über die Höhe eines derartigen Kredites? :D
Das wird dann alles vom BGE finanziert, denn das BGE hat automatisch höchte Kreditwürdigkeit nach Basel II.:zauberer1
Wo lebst Du? In einer Traumwelt?
Um einen Steuerfreibetrag zu bekommen muss ich erst mal Steuern bezahlen, also arbeiten.

Selbst wenn ich auf Investitionen einen Freibetrag bekomme muss ich ja wohl erst mal die Kohle verdienen um investieren zu können.
Wenn ich mir dem BGE einen 0%-Kredit bekomme, dann kann ich doch wohl auch Negativsteuer dafür geltend machen, oder? :zauberer1
Das Essen würde mir nicht schmecken, wenn ich mir vorstelle ein Vater/Mutter geht arbeiten um seine Kinder zu ernähren und ich hocke zu hause auf der faulen Haut, und lebe von deren Abzügen.
Du siehst das alles viel zu eng. Deine kreative Anwesenheit muss reichen. :zauberer1


Augenhöhe mit dem Arbeitgeber???
Der Arbeitnehmer arbeitet/sitzt seine Stunden ab, erwartet seinen Tariflohn pünktlich, macht krank wenn ein Furz quer hängt, und hat nach 37/40 Stunden 5Tage-Woche Freizeit.

Ich als Arbeitgeber trage die Verantwortung, die Löhne und Steuern pünktlich zu bezahlen, da gibt es keine 40Stunden Woche, Urlaubsanspruch, und....
Typisch Ausbeutermetalität, Sklaventreiberei quasi. Die armen Arbeiter schon nach 37 Stunden nach Hause zu schicken. :zauberer1

:D

Ich würde jederzeit für dich arbeiten oder dich einstellen :)
 
Werbung:
Zurück
Oben