Grundeinkommen für eine bessere Zukunft

Hallöchen,
die Politiker werden vom Volk gewählt und vertreten das Volk. Also ... der Politiker spricht für mich, Dich, uns (so sollte es halt sein).

Ja, Ja, so sollte es sein!!!!
Aber ist es auch so???

Ich sehe das eher anders....

Der Politiker spricht und handelt für die Wirtschaft, aber verspricht dem Volk vieles damit er gewählt wird.

Wir, das Volk, sind nicht so machtlos. Wir haben unsere Stimme und die hat ein Politiker oder halt eine Partei von uns bekommen. Und wir können uns jederzeit umentscheiden, weil wir eben dieses Wahlrecht haben.

Super Macht/Recht alle 4 Jahre eine Partei wählen zu dürfen.
Und wo kannst Du Dich bitte innerhalb dieser 4 Jahre um entscheiden wenn das, weshalb Du diese Partei gewählt hast nicht eingehalten wird?

Gedanken lesen können Politiker nicht.

Viele liebe Grüße,
Ingrid

Warum sollten sie, ist doch eh Wurscht.

Wenn das Volk nicht zufrieden ist findet sich immer ein lukratives Pöstchen, dafür hat man doch vorgesorgt.
Aufsichtsrat...Europaparlament....und.....

Lieben Gruß
 
Werbung:
Tja ... :) ... die einzigen, die etwas ändern können, sind wir. Das Volk. Politiker erhalten soviel Macht, wie wir ihnen geben.
Suddern und Jammern gilt net. Weil auch ich zum Beispiel Verantwortung dafür übernehme, wer mich, als Österreicherin, stellvertretend vertritt.

Leicht wird das Ganze sicherlich nicht. Das hat keiner behauptet. Aber etwas tun sollte man schon - es reicht schon der erste Schritt.
Wie sollte dieser Schritt ausschauen?

Viele liebe Grüße,
Ingrid
 
Aber welche Politiker hätten den Mumm überhaupt was zu verändern und die Sache ernsthaft anzugehn????
Das halte ich auch für das größere Problem.

Andererseits: die sozialen Absicherungen wurden damals von Bismarck (war der das? bin eine historische Niete, also einer von denen damals!) ja auch eingeführt, weil das Volk unzufrieden wurde.....
 
:rolleyes:
Ich glaub` aber, dass Tauschgeschäfte wieder Teil unseres Lebens werden. Jeder setzt seine Talente ein und tauscht sie gegen andere Talente.

:zauberer1

Was ist mit denen, die keine Talente haben?
Auch beim Tauschgeschäft wird die Nachfrage das Angebot regeln.
Ergo, werden einige immer mehr Nachfragen haben und einige überhaupt keine.
Und da die Sozialleistungen wegfallen, wäre das höchst fatal.
 
Was ist mit denen, die keine Talente haben?
Auch beim Tauschgeschäft wird die Nachfrage das Angebot regeln.
Ergo, werden einige immer mehr Nachfragen haben und einige überhaupt keine.
Und da die Sozialleistungen wegfallen, wäre das höchst fatal.

:rolleyes: hmmm ... ich glaube, ich sollte erklären, was ich unter Talente verstehe. Ich kann unmöglich glauben, dass es einen einzigen Menschen auf der Welt gibt, der kein Talent besitzt.

Jeder Mensch hat irgendetwas Einzigartiges, das einmalig ist, das er anbieten kann. Stimme, Aussehen, handwerkliche Begabung, ...
Zeit anbieten ist zum Beispiel auch ein Talent. Jemanden die Zeit verschönern ist auch ein Talent.
Vielleicht helfen Beispiele zum Veranschaulichen ...

Ich passe für zwei Tage auf Kinder auf, dafür malt mir jemand anderer die Küche aus und von jemand ganz anderem erhalte ich die Farbe meiner Wahl.

Ich besuche zum Beispiel eine Woche lang eine alte Dame und helfe ihr im Haushalt, dafür kümmert sich jemand anderer um meinen Garten.

Es gibt bereits Talente-Tauschkreise. Oder es gibt auch die Idee eines "Tauschtisches" bei diversen Veranstaltungen (Geburtstag und dergleichen). Jeder Gast bringt einen Gegenstand mit, den er nicht mehr braucht und darf sich dafür etwas von anderen mitnehmen. Bleibt etwas übrig, wird eine Hilfsorganisation damit beliefert.

Viele liebe Grüße,
Ingrid
 
Andererseits: die sozialen Absicherungen wurden damals von Bismarck (war der das? bin eine historische Niete, also einer von denen damals!) ja auch eingeführt, weil das Volk unzufrieden wurde.....

Damit wollte Bismarck der damals aufkommenden SPD und ihren Thesen den Wind aus den Segeln nehmen,wobei ich nicht bezweifeln will dass Bismarck von den sozialen Leistungen/Absicherung auch überzeugt war.
 
1. Bestäuerung von Aktientransfers (ATAC, Erklährung von Bern, zZ in Planung in Europa)
2. Selbstrefinanzierung durch Mehrwertsteuereinnahmen (eben, das Spice muss fliessen, nichts anderes als fliessen)
3. Bessere Verfolgung von Steuerflucht
4. Milliardeneinsparungen eines ganzen Sozialapparates, der komplett überflüssig wird, da ein Grundeinkommen ja sowohl eine Altersvorsorge "erste Säule" ersetzt, sowie Arbeitslosengeld I und II (in anderen Ländern: arbeitslosengeld und Sozialhilfe) zudem Kinderzulagen (wenn auch Kinder ein Grundeinkommen bekommen) sowie die ganze berechnung, veraktung und verwaltung die heute noch dazugehört...
5. Steuererhöhung auf Luxusgüter und dinge des "nichtalltäglichen Bedarfs"
6. Einsparungen im Justizbereich durch Wegfall der Armutskriminalität

und da liesse sich noch so einiges finden ;)

jedenfalls: Grundeinkommen ist machbar und finanzierbar

Wenn Geld ohne seine Wertschöpfung an Wert verliert wird das Geld nicht mehr viel Wert sein.Klassiches Beispiel dafür war die DDR und der gesamte Ostblock.Die hatten auch alle Geld,konnten sich dafür aber nichts kaufen.
Wenn man ein Ersatzteil für seinen Trabbi brauchte konnte man das nämlich nicht auf dem Gebrauchtmarkt kaufen,sondern nur durch etwas anderes eintauschen.
Bei der Einführung eines Grundeinkommens wird das am Ende auf das selbe Prinziep hinauslaufen,denn Geld haben ja dann alle.Und wenn alle Geld haben wird es nichts mehr Wert sein,weil die Wertschöpfung einfach fehlt.
 
2. Selbstrefinanzierung durch Mehrwertsteuereinnahmen (eben, das Spice muss fliessen, nichts anderes als fliessen)

Extrem erhöhte Mehrwertsteuereinnahmen führt zu weiteren Schwarzarbeit und Schwarzhandel und wird der Kasse zur auszahlung des Grundeinkommens am Ende fehlen.
Glaubs mir,der Mensch ist ein Egoist.

6. Einsparungen im Justizbereich durch Wegfall der Armutskriminalität

6.wird aufgehoben durch vermehrt aufkommende Steuerhinterziehung,Schwarzarbeit und Schwarzhandel.

jedenfalls: Grundeinkommen ist machbar und finanzierbar

Ja,in der Theorie!
 
Wenn Geld ohne seine Wertschöpfung an Wert verliert wird das Geld nicht mehr viel Wert sein.Klassiches Beispiel dafür war die DDR und der gesamte Ostblock.Die hatten auch alle Geld,konnten sich dafür aber nichts kaufen.
Wenn man ein Ersatzteil für seinen Trabbi brauchte konnte man das nämlich nicht auf dem Gebrauchtmarkt kaufen,sondern nur durch etwas anderes eintauschen.
Bei der Einführung eines Grundeinkommens wird das am Ende auf das selbe Prinziep hinauslaufen,denn Geld haben ja dann alle.Und wenn alle Geld haben wird es nichts mehr Wert sein,weil die Wertschöpfung einfach fehlt.

Das wäre ja die Wertschöpfung die aus "Mangel" entsteht, also aus Minus, in dem ich jemanden etwas wegnehme!!!
Das ist doch genau das Problem der Finanzkrise. Wertschöpfung ensteht doch nicht dadurch das Mangel hergestellt wird, sondern dadurch das der Mensch seine Leistung hinzu gibt. Geld kann niemals sich selbst wertschöpfen.
 
Werbung:
Das wäre ja die Wertschöpfung die aus "Mangel" entsteht, also aus Minus, in dem ich jemanden etwas wegnehme!!!
Das ist doch genau das Problem der Finanzkrise. Wertschöpfung ensteht doch nicht dadurch das Mangel hergestellt wird, sondern dadurch das der Mensch seine Leistung hinzu gibt. Geld kann niemals sich selbst wertschöpfen.

Das ist völlig richtig was du schreibst.Deshalb wird ein Grundeinkommen ohne Wertschöpfung am Ende auch scheitern müssen,
denn vor dem Geld steht die Wertschöpfung durch Arbeit,Leistung,...also etwas zu erschaffen wofür man dann Geld bekommt.
Nicht das Geld wertschöpft sich selber wie bei einem Grundeinkommen sondern die Schöpfung in Form von Arbeit oder Leistung gibt dem Geld einen Wert.
 
Zurück
Oben