Wie definierst du Mittelschicht (Mittelstand ist was anderes - damit sind meist kleine bis mittelgroße Firmen, meist Familienunternehmen, gemeint)? Also wo würdest du die Grenze zur Unterschicht ziehen ?
Die Mittelschicht teile ich in ca. drei Gruppen ein,die untere-,die mittlere- und die gehobene Mittelschicht.
Die Grenze zur "Unterschicht" würde ich dort ziehen wo Menschen es als lohnenswert erachten von ihrer Arbeit leben zu können.Dort beginnt die von mir definierte untere Mittelschicht bis zu einem Bruttoeinkommen von ca. 50000 uro im Jahr
Die mittlere Mittelschicht würde ich bei einem Einkommen von ca. 50000 bis 100000 uro ansiedeln,die gehobene Mittelschicht von 100000 bis ca. 200000 uro.
Alleine wenn das Geld auf einem Bankkonto mit sagen wir mal 1%Zinsen liegt hat ein mehrfacher Millionär einen schönen Batzen Geld extra am Ende des Jahres; je mehr Geld man hat, desto schneller vermehrt es sich automatisch
Was bei so einer Diskussion oft vergessen wird ist der Aspekt der Inflation.
Wenn die Inflation wie im Moment bei 2% liegt,hat der Millionär wenn er sagen wir 1 Millionen zu 1% verzinst bekommt zwar nach einem Jahr 10000uro mehr im Buch stehen,die reale Kaufkraft ist aber im gleichen Moment um 20000uro gesunken.Da ist ein realer Wertverlust von der 1Million von 10000uro enstanden.
Und wenn er für die 10000uro die er an Zinsen bekommt auch noch 25% kapitalertragssteuer zahlt,hat er sogar einen realen Wertverlust von 12500uro.
Inflation entsteht durch Preissteigerung,aber auch durch Lohnerhöhungen.
Die Masse hat das Nachsehen, denn die muss dieses extra Geld erwirtschaften.
Die Masse muss in diesem Beispiel so gut wie garnichts erwirtschaften weil durch Lohnerhöhung,welche zu Inflation führt,die Masse den Ausgleich erhält.
Du hättest Recht und es wäre problematisch wenn die Zinserträge bei weitem höher wären als die Inflation.
Das ist im uroraum schon lange nicht mehr der Fall durch die Geldpolitik des billigen Geldes der EZB dass die Zinsen für das billige Geld bei weitem niedrieger sind als die Inflation.
Genauso sind die verschuldeten Staaten auch in der Lage ihre Schulden langfristig abzubauen.
Und was die Inflation betrifft kann man eher davon ausgehen das sie real höher ist als wie statistisch ermittelt.
Es kommt immer darauf an wie der Warenkorb ermittelt wird und da ist davon auszugehen dass dieser im positiven Sinne negativ zur Inflation aufgestellt wird.