In unserem Sonnensystem gab es immer veränderungen.
Auch ist der Zeitabstand zwischen manchen Zyklen wohl auch auf die lebensdauer berechnet, oder geschehen erst durch äußere Impulse aus der Galaxie worauf ich später noch eingehe.
Also für uns schwer zu berechnen oder überhaupt erst fassbar, weil auch in zu langen abständen, um bereits erfasst werden zu können.
Beispielsweise ereigneten sich zu der Zeit, als die Dinosaurier bei uns ausstarben auf Mars und Merkur ähnliche "einschläge" viel größeren ausmaßes. Ich persönlich glaube sogar dass das den Mars den Todesstoss verpasste, da dort ein ca. 20 km Brocken einschlug, der Mars ist halb so groß wie die Erde ( auf der Erde war es ein 10 km brocken) Eine Masseveränderung durch vorbeiziehende Massereiche Obejekte wäre eine Erklärung, da sich die Sonne ja mit ca. 220 km/s um die Galaxie dreht und dabei schonmal in die "nähe" von "etwas" kommen kann. (500 Lichtjahre können schon "nah" sein) und somit die einfallsreichsten Veränderungen in unserem Sonnensystem stattfinden können.
Eine andere erklräung wäre eine gewaltige kollision zwischen Mars und Jupiter und querschläger davon den Mars die Erde und den Merkur getroffen haben.
Die Narben der Planeten sprechen für "veränderungen" Neptuns stark gekippte Achse oder auch das "andersrumdrehen" der Venus.
Kurz gesagt: nichts ist beständig. Irgendwas passiert ja immer
Die Sonne ist derzeit nur Schwach Aktiv, schlimmstenfalls ein maunder minimum wie bereits im späten Mittelalter.
Oder auch die ruhe vor dem Sturm eine Sonneneruption wie 1859 würde zu heutiger Zeit, unsere gesammte Gesellschaft für Wochen wenn nicht gar Monate lahmlegen.
Von den Wetterveränderungen ganz zu schweigen.
Aber durch die geringere Sonnenaktivität ist auch die Heliosphäre weniger Intensiv, die Heliosphäre schützt uns vor kosmischer strahlung und Gamma blitzen, die besonders Intensiv von Supernovae (beteigeuze steht kurz davor) und Schwarzen löchern ausgehen.
Man ist der Überzeugung ist, das sich diese Strahlung auch aufs Menschliche bewusstsein auswirkt, und das es dies schon öfter in der Erdgeschichte gegeben hat, siehe auch Erdwachstumstheorie.
Die Sonne strahlt aber mit der Zeit immer heller, ja. Aber das geschieht sehr langsam aber stetig mit diversen ruhezyklen.
Die Sonne ist derzeit nur schwach Aktiv, schlimmstenfalls erwartet man ein "maunder" Minimum was damals zu der kleinen Eiszeit in Europa führte.