GOTT

Du siehst dich als Wesen. <-- Diese Sichtweise kann nur von außerhalb kommen, sonst könntest du dich nicht sehen.
Sie schrieb nicht" Ich sehe mich als Wesen" - sondern sie schrieb "Ich bin ein Wesen" - die Wörtchen "Ich bin" werden immer benutzt wenn aus einer subjektiven Sicht heraus beschrieben wird.

LGInti
 
Werbung:
Aber alles kommt unweigerlich von Außerhalb. Oder siehst du dich als Inhalt eines Gefäßes?
Kannst du dir vorstellen Inhalt zu sein, ohne dass da eine Gefäss ist? Das Problem bei den Beschreibungen ist, dass wir automatisch ein Gefäss assoziieren, wenn wir "Inhalt" hören. Lass einfach mal diese Assoziation weg. Oder wenn das nicht geht nenn mir mal ein Wort dass die Bedeutung von Inhalt hat, ohne dass die Assoziation "Gefäss" daranhängt?

LGInti
 
Kannst du dir vorstellen Inhalt zu sein, ohne dass da eine Gefäss ist? Das Problem bei den Beschreibungen ist, dass wir automatisch ein Gefäss assoziieren, wenn wir "Inhalt" hören. Lass einfach mal diese Assoziation weg. Oder wenn das nicht geht nenn mir mal ein Wort dass die Bedeutung von Inhalt hat, ohne dass die Assoziation "Gefäss" daranhängt?

LGInti
Das ist eine sehr gute Frage.
Ich erinnere in diesem Zusammenhang daran, dass wir uns selbst gerne als "Geist" oder "Seele" bezeichnen.
Auch hier kann man fragen:
Gibt es eine Stelle (einen Rand), an der der Geist aufhört, ein Geist zu sein, und etwas anderes anfängt?
 
Wenn das stimmt, denn wäre Usain Bolt nach dem Startschuss und dem ersten gelaufenen Schritt bereits am Ziel.
Da wäre die Frage an Usain Bolt ist das Laufen in seinem Fokus, ist das Ziel in seinem Fokus oder ist das Gewinnen in seinem Fokus.
Kann Usain sagen, das Laufen interessiert mich nicht, es zählt nur der Sieg oder das Ziel?

LGInti
 
Da wäre die Frage an Usain Bolt ist das Laufen in seinem Fokus, ist das Ziel in seinem Fokus oder ist das Gewinnen in seinem Fokus.
Kann Usain sagen, das Laufen interessiert mich nicht, es zählt nur der Sieg oder das Ziel?

LGInti
Das Ziel ist es, die Zielmarkierung als Erster durchlaufen zu haben.
Seine Bemühungen, es zu erreichen, sind gleichbedeutend mit dem Weg, den er dafür zurücklegen muss.
Auf der gesamten Strecke gibt es keine aufgespannten Zielbänder (allenfalls Markierungen für Zwischenzeiten).
 
Das Ziel ist es, die Zielmarkierung als Erster durchlaufen zu haben.
Seine Bemühungen, es zu erreichen, sind gleichbedeutend mit dem Weg, den er dafür zurücklegen muss.
Auf der gesamten Strecke gibt es keine aufgespannten Zielbänder (allenfalls Markierungen für Zwischenzeiten).

DAS Ziel bei einem Wettbewerb, ja.
Aber nur das äußere.
Die Wettbewerbsteilnehmer können und haben sicherlich ganz unterschiedliche Zielsetzungen.
Es gibt sogar welche, die nur teilnehmen, aber nicht gewinnen wollen.
Und das Siegertreppchen ist letzten Endes nur ein Symbol für verschiedene innere Bedürfnisse.
Sowieso ist das Erreichen eines Ziels nie das Ende des Weges, es sei denn der Mensch kriegt beim Erreichen einen Herzinfarkt und fällt tot um.
 
Werbung:
Es gibt sogar welche, die nur teilnehmen, aber nicht gewinnen wollen.
Das ist nichts anderes als auch ein zu erreichendes Ziel, um später sagen zu können "Ich habe zumindest teilgenommen."
"Dabei sein ist alles" ist keine Zielformulierung, sondern das Ziel lautet "Dabei gewesen zu sein."
Vor oder während des Wettbewerbs ist das Ziel nicht erreicht. Da kommt noch der verflixte Hochsprung ... :)

Das Ziel "Ich habe am Wettbewerb teilgenommen" ist erst dann erreicht, wenn der Wettbewerb (der Weg) beendet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben