Lagerfeuer
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 27. Juli 2012
- Beiträge
- 697
Zwischen dem eigenen Gewissen und den Anforderungen der Gesellschaft, die nicht mit dem eigenen Gewissen übereinstimmen, wird es sicher immer Konflikte geben.
Es gibt manche, die so empfindsam sind, dass sie viel mehr als andere die Konsequenzen der Gesellschaft hinnehmen wollen und dadurch vielleicht obdachlos werden, während andere spießbürgerlich das Gegenteil dazu darstellen. Es pendelt hier also von einem Extrem ins andere.
Eine Vermittlung zwischen Gewissen und äußerer Anforderung ist nicht die Mitte zwischen beiden, wo man nur halbherzig ist, um nicht geschädigt zu werden, sondern die Kunst der gegenseitigen Verständigung durch Vernunft.
Wie hätten Menschen wie Graf von Stauffenberg vernünftig reagieren können? Stauffenbergs Gedanke war wohl, durch den Tod Hitlers wären die Probleme beseitigt. Aber hat der Gedanke nicht auch die Gefahr in sich, dass ein Anschlag hätte misslingen können? Hätte es nicht selbst nach einem gelungenen Attentät noch schlimmer werden können? Das kann wohl niemand beantworten.
Ich denke, uns sind manchmal die Hände so sehr gebunden, dass nur wenig Spielraum übrig bleibt. Aber innerhalb dieses Spielraums können wir versuchen, durch Vernunft zu wirken. Vielleicht hätte das Stauffenberg so machen sollen?
Stauffenberg ist für mich ein sehr gutes Beispiel .
Er musste so handeln ,wie er gehandelt hat ,aus inneren Gründen heraus und gleichzeitig hat er die freie Wahl gehabt.
Hätte er damit leben können nichts zu tun ?
Es gibt eben Menschen,bei denen die Stimme des Gewissens lauter ist als alles andere ,selbst als ihr Lebenswunsch.
Wer will darüber urteilen ?
Leben,welches nicht zu einem bestimmten Prozentsatz selbstbestimmt ist,ist nur noch Funktionieren,ist eine Verschwendung-meiner bescheidenen Meinung nach.
LG