"Seit der Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam (1990) ist die Schari'a
theoretisch wieder Basis der Gesetzgebung in allen islamischen Ländern. Die
praktische Umsetzung des islamischen Rechts ist sehr unterschiedlich - lediglich in der Türkei wird sie nicht angewandt,
allgemein verbreitet ist die Umsetzung im zivilrechtlichen Bereich beispielsweise in Algerien, Indonesien und Ägypten. In einigen Staaten gilt die Scharia vollständig, etwa in Saudi-Arabien und Mauretanien. Zuweilen gilt die Schari'a nur in islamisch dominierten Landesteilen (Nigeria und Sudan).
eva:
Stimmt so nicht. Auch Wikipedia kann nicht immer die ganze Wahrheit sagen. Unwissen oder Absicht? Wikipedia ist ein öffentliches Nachschlagewerk, in dem jeder schreiben kann, was er will. So habe ich es erfahren.
Ich weiß natürlich auch nicht auswendig - eigentlich interessiere ich mich für die Scharia und den Islam nur im Zusammenhang mit Deinen unwahren Behauptungen - wie es ganz genau in allen von Dir angeführten Ländern der Fall ist, aber
in bezug auf Algerien ist es hundertprozentig falsch. Da bin ich ganz sicher. Also warum sollen alle übrigen Behauptungen richtig sein?
Ansonsten habe ich bereits erwähnt, dass es keine wirklich islamischen Länder, in welchen die Scharia angewendet wird, gibt. Sobald die Scharia nicht dem Koran entsprechend angewendet wird, ist es nicht mehr die Scharia, die für die Moslems heilig ist. Wenn sich gewisse Herrscher an die Scharia anlehnen, hat das mit der Heiligmäßigkeit der Scharia nichts mehr zu tun. Die Verantwortung liegt somit am Regime.
opti:
So wird zum Beispiel in Ländern wie Somalia und Sudan, wo Hadd-Strafen (Strafen nach der Scharia) vollstreckt werden, auch die Schwangerschaft einer unverheirateten Frau oder einer Ehefrau, deren Ehemann abwesend ist, als Beweis für Unzucht genommen. In einigen Ländern werden selbst vergewaltigte Frauen aufgrund solcher "Beweisführung" bestraft, beispielsweise in Saudi-Arabien und im Iran.
eva:
Kannst Du nicht verstehen, dass die heiligmäßige Scharia nur in den Händen von Moslemen Bedeutung hat, wenn auch die Regierung danach ist, nämlich moslemisch? Nur eine moslemische Regierung kann Verantwortung für die Scharia tragen, ansonsten sind es Leihgaben der Regierungen, die ihnen nicht zustehen, bzw. dürften sie diese Gesetze nicht als Scharia bezeichnen. Die Scharia darf nur in einem dafür stehenden Land durchgeführt werden damit keinerlei Missbrauch entsteht.
Das, was diese heuchlerischen Regierungen betreiben, ist ein Missbrauch der Scharia. Nur wenn die Staatsform echt moslemisch ist, nämlich mit dem B efolgen sämtlicher Verbote, z.B. keinen Alkohol trinken, ist die Scharia rechtmäßig anzuwenden.
Würden wir in unseren Staaten Teile der Scharia anwenden, wären wir dann ein moslemisches Land? Mitnichten. Genauso muss man es mit den pseudoislamischen Ländern sehen.
opti:
Die Bedeutung der Schari'a nimmt seit etwa Mitte der 1970er Jahre in allen islamischen Ländern wieder kontinuierlich zu. Auch in der laizistischen (Trennung von Staat und Religion) Türkei mehren sich politisch einflussreiche Stimmen, die die Rückkehr zum islamischen Schari'a-Recht fordern. So schrieb etwa die islamistisch-nationalistische Tageszeitung "Milli Gazete" am 16. Oktober 2006:
Sie fordern die Scharia und einen islamischen Staat, in welchem der Koran beachtet wird.
„Es ist unlogisch, widersprüchlich und unsinnig, wenn ein Mensch behauptet, er sei zwar Muslim, aber gegen die Scharia. […] Die Scharia ist ein heiliger Begriff. Islam und Scharia sind gleichbedeutend.“
eva:
Nichts anderes habe ich behauptet. Aber Du willst es nicht verstehen. Du bist der, welcher es nicht verstehen will oder kann und nicht ich.
OPTI:
Zur Zeit ist die Schari'a Rechtsgrundlage in Nigeria (einige Bundesstaaten), den Malediven, im Iran, in Saudi-Arabien, Bangladesch, Mauretanien, Afghanistan, Sudan (nicht im Südsudan), in Gambia, Senegal, Katar, Kuwait, Bahrain, der indonesischen autonomen Provinz Aceh, Jemen − dort nebst Anwendung von Stammesgesetzen – und in Teilgebieten Pakistans[11]. In Somalia übernahm im Juni 2006 nach jahrelangem Bürgerkrieg die Miliz Union islamischer Gerichte die Macht in der Hauptstadt Mogadischu, eine Gruppe, die sich durch das Ziel definiert, eine auf der Schari'a basierende Rechtsordnung einzuführen (z.B. Verbot, die Fußball-WM 2006 im Fernsehen zu verfolgen). Diese Gruppe wurde allerdings Ende 2006 wieder gestürzt.
" [Zitatende]
EVA:
Du kannst die ganze Welt aufzählen, sobald es kein rein islamischer Staat ist, sind es Anleihen, die mit der Scharia, die eingebunden ist in die Heiligmäßigkeit des Korans, nichts zu tun haben.
Sobald man sogenannte "unheilige" Dinge wie Alkol einführt, gibt es keine SCHARIA im heiligmäßigen Sinn mehr. Ein islamischer Herrscher hat sich an alle Punkte der Scharia zu halten ansonsten zählt er zu den Verrätern und die Scharia ist für ihn erloschen. Die Scharia gehört zu einer Staatsform im Sinne des Koran.
OPTI: