Geisterfreund ?

Werbung:
Ein dezentes Aromenspiel und mineralisch, also eine gute Säure - das zeichnet einen guten trockenen Weißwein aus. Besser geht´s ja eh nicht mehr. Und 12% ist für einen Weißwein durchaus normal, also nicht besonders leicht. Vollmundig soll ein Rotwein ein.

Ich kenn das eben hier anders - wie gesagt, die Messweine sind besonders gut ausgebaute Weine.

Irgendwas machen eure Priester in Deutschland falsch :D

Nochmal simpelst ausgedrückt:
Bei Messwein gehts darum, daß er REIN sein soll.
Ziel ist dabei NICHT, einen Superwein zu machen,
der Preise gewinnt für seinen tollen Geschmack.

Pfarrer trinken im Gottesdienst nur einen kleinen
Schluck davon, diesen noch mit Wasser verdünnt.
Um den Aspekt des Genusses geht es dabei nicht.
 
Nochmal simpelst ausgedrückt:
Bei Messwein gehts darum, daß er REIN sein soll.
Ziel ist dabei NICHT, einen Superwein zu machen,
der Preise gewinnt für seinen tollen Geschmack.

Pfarrer trinken im Gottesdienst nur einen kleinen
Schluck davon, diesen noch mit Wasser verdünnt.
Um den Aspekt des Genusses geht es dabei nicht.

Nochmal - ja, das tun sie vielleicht in Deutschland.
Bei uns in Österreich trinken die durchwegs hochqualitativen Wein. Da braucht man nur mit den Winzern zu sprechen - bei Weinverkostungen, da ist der Messwein oft das Aushängeschild. Oder eben zu googeln. Wieviel die Pfarrer davon trinken, das weiß ich nicht. Ich geh nicht in die Kirche.
 
das tun sie vielleicht in Deutschland
Nenee.
Selbst in der evangelischen Kirche ist das echter Wein beim Abendmahl. In D.
Und das, was in der Hl. Messe im katholischen Bayern im ... Messbecher war, war auch immer echt, soweit ich das erlebt habe.
Nix verdünnte Pansche als Symbol.
Keine Ahnung was dir @Yogurette da wo präsentiert wird.
 
Pfarrer trinken im Gottesdienst nur einen kleinen
Schluck davon, diesen noch mit Wasser verdünnt.
Um den Aspekt des Genusses geht es dabei nicht.
das habe ich hier in Norddeutschland als Messdiener anders erlebt....

das Kännchen mit Wasser befand sich stets in der rechten und das Kännchen mit Wein in der linken Hand..... wenn ich mit dem rechten Kännchen einschenken wollte, hob der Pfarrer dann seinen Kelch und blockierte somit den Vorgang..... der Wein floss aber bis zum letzten Tropfen in seinem Becher... und das ausnahmslos.... bis auf eine Ausnahme, da habe ich zuvor ganz bewusst die Kännchen vertauscht.... den Blick des Herrn Pfarrers werde ich nie vergessen:whistle:

der damalige Kaplan tat ihm gleich... außerdem war er ein guter Kunde in den Kneipen, wo er sich regelmäßig eine große und eine kleine Glocke bestellte (Bier und Schnaps)... :rolleyes:
 
Nochmal - ja, das tun sie vielleicht in Deutschland.
Bei uns in Österreich trinken die durchwegs hochqualitativen Wein. Da braucht man nur mit den Winzern zu sprechen - bei Weinverkostungen, da ist der Messwein oft das Aushängeschild. Oder eben zu googeln.
Wieviel die Pfarrer davon trinken, das weiß ich nicht. Ich geh nicht in die Kirche.

Aushängeschild wohl deshalb, weil die Art der Produktion den Vorgaben der Kirche gerecht wird, daß also nicht mit chemischen Zusätzen und sonstwie getrickst wird, sondern ein naturreiner Wein gelungen ist. Eine Art Bioplakette quasi. Nicht jede Winzerei wird sich damit rühmen können.
Wieviel die Pfarrer davon trinken wurde mehrfach erwähnt. Einen kleinen Schluck, mit Wasser verdünnt.
 
Werbung:
Nenee. Selbst in der evangelischen Kirche ist das echter Wein beim Abendmahl. In D.
Und das, was in der Hl. Messe im katholischen Bayern im ... Messbecher war, war auch immer echt, soweit ich das erlebt habe.
Nix verdünnte Pansche als Symbol.

Zuerst wird ein Schluck Wein in den Kelch gegossen.
Dazu kommt noch Wasser aus einem kleinen Kännchen.

Das sieht man auch in dem Video über diesen Teil einer Messe.
Die ersten 2 Minuten genügen schon; insgesamt sind es 6 Minuten.

Zitat: "Wein und Wasser mischt er als Zeichen dafür,
daß Jesus Christus Gott und Mensch zugleich ist."

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben