Geht euch Weihnachten auch so am Keks?

Werbung:
Wie bei so vielen Dingen - der Sinn den Du ihm gibst.

Für mich, der ich weder an Jesus glaube noch an Engel noch an Gott, ist das einfach ein schönes gemütliches Fest, gemeinsam mit den Menschen die ich liebe verbrachte Zeit.
Mir ist bewusst, dass das vielen Leuten zu wenig ist, sie sehen in Weihnachten auch ein religiöses Fest, das sei ihnen natürlich unbenommen.
Aber da beginnt ja das Problem - Anspruch und Wirklichkeit, vor allem bei vielen Scheinchristen.
 
Warum gefällt Kindern Weihnachten? Ich versuche mal ohne grosses Nachdenken eine kleine Liste:

  1. Geschenke, das spannende auspacken
  2. Kerzen am Baum (Atmosphäre)
  3. Gemeinsame Erlebnisse (Spielen, Backen, was auch immer)
  4. Man bemüht sich, nett zueinander zu sein
    [/list=1]

    Und genau bei diesem letzten Punkt wird es problematisch.
    Wenn dieses Bemühen verkrampft und unecht ist, wird jeder feinfülige Mensch das spüren. Und unter den Kindern gibt es viel mehr feinfühlige Menschen als unter uns Erwachsenen.

    Wenn sowieso im Alltag nur Streit herrscht wird daran auch ein Fest nichts ändern, im Gegenteil, gerade in dieser Zeit gibt es auch viel Streit bis hin zum Mord.
 
Naja eben - und ich geb Weihnachten eben gar keinen Sinn - weil ich wüßte gar nicht welchen.

Schöne gemütliche Feste mit Freunden ergeben sich meist ganz unerwartet und spontan - da sitzt man abends plötzlich irgendwo zusammen und quatscht bis 3 Uhr morgens - ohne dass man irgendwas geplant hat oder ein besonderer Tag ist. Sowas mag ich!

Liebe Grüße
Mandy
 
auch die Germanen kannten ein Fest, das sie Wintersonnwend nannten. Es markiert den kürzesten Tag und die längste Nacht am 21.Dezember. Es ist der Eintritt der Sonne in das Tierkreiszeichen Steinbock. Dabei gibt es eine besondere und einmalige Situation im Jahreskreislauf der Sonne. Die Missionare wußten genau warum sie die Geburt Christi auf die Wintersonnwende verlegten.

Die Menschen waren vor der industriellen Revolution noch stärker an der Natur orientiert und auch auf die Natur angewiesen. Daher nahmen sie die Natur noch intensiver wahr als wir heute.

Jede Jahreszeit verstärkt oder behindert auch die seelischen Zustände der Menschen und das nicht alleine aufgrund der Klimasituation.
Z.B. die Vorweihnachtszeit beginnt mit dem 1. Advent
Es ist die Zeit, wo die Sonne in das Tierkreiszeichen Schütze wandert.(23 NOVEMBER - 21 DEZEMBER)
Schütze ist symbolisiert durch einen Centaur, ein Wesen, halb Mensch, halb Pferd.
Der Centaur hat einen Bogen in seiner Hand und ist im Begriff einen Pfeil auf ein Ziel abzuschießen.
Dieses Bild symbolisiert zum einen die Zwitternatur. Das heißt, der Kampf zwischen den tierischen und menschlichen Anteilen. Der Schütze visiert außerdem ein Ziel an, das über ihm liegt und das er nicht erreichen kann. Er kann es nur anvisieren und darauf einen Pfeil schießen.
Dieses Zeichen Schütze liegt in einer Erwartungshaltung. Es geht darum ein Ziel auszumachen.
Deshalb sagt man schützegeborenen nach, sie seien leidenschaftlich, entusiastisch oder sogar idealistisch.
Sie lieben alles, was in weiter Ferne liegt. Physisch oder mental. Sie leben gewissermaßen ständig in einer gespannten Erwartungshaltung, auf ein Ziel hin orientiert. Mit dem Blick auf das Ziel, das ihnen vor Augen schwebt begegnen sie auch ihrer Umgebung und man ertappt sie immer wieder dabei, dass sie von diesem Ziel sprechen und fabulieren. Darum sagt man ihnen nach, sie seien die besten Lehrer. Jupiter, der das Zeichen Schütze regiert ist der Planet der Seher ihm untersteht das 3. Auge. Und viele Seher haben Jupiter dominant in ihrem Horoskop.
Die Adventszeit entspricht der Erwartungshaltung des Zeichens Schütze. Wenn man sich auf diese Stimmung einläßt, dann kann man die Erwartungshaltung und den Blick nach oben, diese heilige Stimmung die dieses Zeichen verströmt wahrnehmen. Das zu fördern und auszulösen wurden Rituale abgehalten, deren sich die Kirchen, ob katholisch oder evangelisch heute noch bedienen.

Das ist eines der 12 Tierkreiszeichen, die unser Jahr ausmachen.
Jede Jahreszeit ist gekennzeichnet durch Feste, die von der Zeit her stammen, wo die Menschen noch sehr naturverbunden waren. Und jeder Mensch reagiert entsprechend seiner inneren Verfassung mit Abwehr oder Wohlwollen auf die Strömungen, die auf uns einwirken. Unterschiedliche Menschen reagieren auch unterschiedlich aufeinander, je nach Umfeld und Feld in dem sie sich aufhalten. Dabei spielen die astralen Einflüsse, denen die Erde unterliegt auch eine große Rolle.

So gesehn kann ich mich in jeder Kirche aufhalten obwohl ich selbst konfessionslos bin. Ich weis worum es geht und feiere mit. Deshalb habe ich auch einen Adventskranz, einen Christbaum und viele Kerzen und erziehe mein Kind im christlichen Glauben und lasse es alles erleben, was die Jahresfeste und die Tradition hergeben.

Gruß Willibald
 
hallo willi ...

mir hat noch nie jemand so schön und klar das zeichen schütze nahegebracht ... ! jetzt habe ich es verstanden ... kannst du das mit den anderen zeichen auch ???

:danke: mara
 
...deshalb ist auch die "HÖHERE Botschaft" des Schützen: "Ich habe ein Ziel. Ich erreiche mein Ziel. Ich sehe ein Neues Ziel."

Ansonsten ist es wirklich eine Schöne Beschreibung der Schützenatur.

Danke!!!!!

ALES LIEBE
ALIA
 
Ich bin ebenfalls als Kind mit dem Christentum aufgewachsen. Und WEIL das so ist mag ich eigentlich diese religiösen Feiern. Ich hab eigentlich immer nur 2 Probleme damit.
Erstens das es die sogenannten "wahren" Christen wörtlich nehmen, was da so über Gott geplaudert wird, für mich ist das ein bischen wie ein Kinder oder Märchen oder Fabelbuch und 2. einige Aspekte sind da drinnen die machen Dich klein und wunzig und Gott groß und mächtig, auf diese WEeise entfemdet diese Relligion die Menschen, macht Gott unnahbar und die die vorne stehen glauben wirklich so etwas wie eine Mittlerfunktion ausüben zu müssen. Mir wär es ehrlich am liebsten sie würden es als RITUS als Ritual verstehen und nicht vorgeben irgendetwas zu wissen.
Denn ehrlich gesagt habe ich dort noch nie jemanden getroffen der es wagt, dass was er da glaubt in Frage zu stellen.
Entweder Du glaubst oder Du bist ein Ungläubiger. Das machte mir auch den Buddhismus so sympathisch. Dort gehört das Fragen einfach dazu.
Irgendwo habe ich gelesen das der 24. Dezember die Geburt eines Sonnengottes festlegte.
Weiss wer welche Religion das ist, Glaube , Volksgruppe?
LG
Regina
 
ich kann Dir nur zustimmen.
Man darf nicht reinschaun. Es gibt da die tollsten Dinger.
Aber um der Kinder willen drückt man halt beide Augen zu.
Ich habe aber meine Tochter, wenn sie mich gefragt hat, meine Version erklärt. Und es fällt kaum auf, da die wesentlichen Fragen weder in der Schule noch in der Kirche gestellt werden.

Geburt des Sonnengottes, ja das sehe ich auch so.
Ich habe über Weihnachten schon mal einen Beitrag geschrieben Ich finde es langweilig immer das selbe zu schreiben und da wollte ich mal einen zum Advent schreiben.
Witzig finde ich, dass keiner gefragt hat was Weihnachten eigentlich bedeutet, denn darum ging's ja und diese Frage habe ich überhaupt nicht tangiert.

Es geht eigentlich nicht um die Frage was Weihnachten bedeutet, sondern darum, was es für den einzelnen subjektiv bedeutet und das sind sehr persönliche Dinge.

Gruß Willibald
 
Werbung:
das habe ich mich auch gefragt, als ich den Beitrag fertig hatte.
In der kurzen Zeit in der ich diesen geschrieben habe würde ich es nicht schaffen.

Gruß Willibald
 
Zurück
Oben