"Freier Welthandel" - was steht dahinter?

Das sehe ich genauso, skruppellose Geschäfte-Macher werden das voll ausnutzen und die Leidtragenden werden wir Verbraucher sein, die nicht mehr wissen werden, was wir da eigendlich konsumieren. Gestern sah ich auf WDR eine Verbrauchersendung, wo es um regionale Produkte ging, und sie da: viele sind eine Mogelpackung und alles andere als regional, nur teurer. Diese Verbraucher-Verarsche wird noch viel grössere Wellen schlagen als bisher.
 
Werbung:
Ja, das sehe ich wie du, es wird nicht aufhören, denn zuviele finanzielle Interessen und Personen stehen dahinter, dass es genau so läuft.

Aber nicht nur Personen des Handels, sondern in erster Linie der Verbraucher der Billigprodukte will und kauft.
Wenn jeder nur kauft was im eigenen Land produziert wird, gibt es keinen Welthandel.
Dann sind eben Autos und Kleidung mindestens doppelt so teuer, es gibt keinen Kaffee, keine Bananen, Orangen um nur wenige Beispiele zu nennen.
Auch Arbeitsplätze, Steuereinnahmen, werden weniger ohne Export und das soziale Netz durchlässiger.
Ja es wird auch Hunger geben, denn die Ressourcen in Deutschland Österreich werden nicht ausreichen alle Bürger zu ernähren.
 
Aber nicht nur Personen des Handels, sondern in erster Linie der Verbraucher der Billigprodukte will und kauft.
Wenn jeder nur kauft was im eigenen Land produziert wird, gibt es keinen Welthandel.
Dann sind eben Autos und Kleidung mindestens doppelt so teuer, es gibt keinen Kaffee, keine Bananen, Orangen um nur wenige Beispiele zu nennen.
Auch Arbeitsplätze, Steuereinnahmen, werden weniger ohne Export und das soziale Netz durchlässiger.
Ja es wird auch Hunger geben, denn die Ressourcen in Deutschland Österreich werden nicht ausreichen alle Bürger zu ernähren.

Ja, viele Menschen müssen aber billig kaufen, weil ja nicht jeder genug Geld hat um das Doppelte für etwas zu bezahlen, hier müssten gute Kompromisse zwischen Preis und Regionalität her. Kaffee und Bananen und so, könnten dennoch weiter verkauft werden, ich weiss zwar nicht, wie es funktioniert, komme nicht aus der Wirtschaft, aber vllt. ist dieses Fair Traide eine gute Alternative?
 
Ja, viele Menschen müssen aber billig kaufen, weil ja nicht jeder genug Geld hat um das Doppelte für etwas zu bezahlen, hier müssten gute Kompromisse zwischen Preis und Regionalität her. Kaffee und Bananen und so, könnten dennoch weiter verkauft werden, ich weiss zwar nicht, wie es funktioniert, komme nicht aus der Wirtschaft, aber vllt. ist dieses Fair Traide eine gute Alternative?

Naja, wenn es keinen Welthandel geben soll gibt es eben keine Bananen, in Deutschland wachsen nun mal keine!

Da muss man auch nicht viel von Wirtschaft verstehen, um zu wissen das der Lohn und die Nachfrage den Preis bestimmt.
Menschen müssen nicht unbedingt billig kaufen, sie könnten ja einfach auch verzichten.

Ohne Welthandel hättest Du wahrscheinlich keinen PC, nicht immer nur auf andere deuten die verdienen, Du verdienst auch daran, denn Du nutzt die Produkte und auch Deine Rente oder H4 wäre ohne viel geringer.
 
Ja, viele Menschen müssen aber billig kaufen, weil ja nicht jeder genug Geld hat um das Doppelte für etwas zu bezahlen, hier müssten gute Kompromisse zwischen Preis und Regionalität her. Kaffee und Bananen und so, könnten dennoch weiter verkauft werden, ich weiss zwar nicht, wie es funktioniert, komme nicht aus der Wirtschaft, aber vllt. ist dieses Fair Traide eine gute Alternative?

Na ja, das liegt aber schon auch an der Industrie. Eines der Marketingkonzepte ist ja, Bedarf zu wecken. Und das ist der Industrie seit dem 2. Weltkrieg ganz gut gelungen - auch auf der Basis des Wirtschaftswachstums nach dem Krieg.
Natürlich wird sich niemand gegen Luxus wehren ... und wir sind halt heute weit von den 60er-Jahren entfernt, wo ein einfachster Fernseher noch 2 Monatsgehälter gekostet hat ... heute ist er billig ... China, Japan, Taiwan macht's möglich. Es gibt heute so ungeheuer viele Dinge die man haben "muss", wo sich die Industrie mit Bequemlichkeit für die Menschen einfach einen Markt geschaffen hat.
Und wir haben mit diesem Luxus eine Kindergeneration geschaffen, die diesen Luxus haben muss, die ohne diesen unglücklich ist - ja nicht mal mehr drüber nachdenkt, dass es auch anders sein könnte.

Nur erkaufen wir diese billigen Waren (damit jeder den Luxus haben kann) halt damit, dass nicht mehr jeder diesen Luxus haben kann, weil er nicht mehr genug verdienen kann, schlimmstenfalls seinen Job verliert - und dieser Job heute in China, Indien, Taiwan, Japan ist.

Wenn wir beim Fernseher bleiben ... wie viele Firmen hatten wir noch in den 70er Jahren? Grundig, Philips, Schaub-Lorenz .... Sie haben hunderte von Menschen beschäftigt ....
Das kleine Österreich hat Auto, Busse, Lkw und Schienenfahrzeuge hergestellt ... und hat damit tausende Menschen Arbeit gegeben. Heute kaufen wir sie maximal in Deutschland ein, wenn nicht sogar schon billig in Fernost. Alles Geld, das den Staat verlässt und nicht im Kreislauf bleibt ... und der Staat hat immer mehr Schulden.

Und das Schlimme ist ... auch wir könnten heute mit modernen Fertigungsmethoden Fernseher wahrscheinlich um 250€ herstellen (d.h. leistbar für jeden), nur macht's keiner, weil ihn halt Taiwan um 200€ machen kann (wegen schlechter sozialer Bedingungen und geringer Löhne), und es dadurch kein Geschäft mehr wäre. Wir erkaufen unseren Luxus auf dem nicht-Luxus anderer Völker.
Und die entstehenden Verluste treffen natürlich nicht nur das Produkt selber, sondern auch alle Zulieferer und Umweggeschäfte in einem Staat.
 
@KingOfLions

Ja, da stimme ich dir in allen Punkten zu, also liegt es an den globalen Handelsbeziehungen die DE führt und nutzt. Wieder ein Nachteil der Globalisierung, was für uns hier Luxus bringt, bringt in anderen Ländern Hunger und Armut.
 
Naja, wenn es keinen Welthandel geben soll gibt es eben keine Bananen, in Deutschland wachsen nun mal keine!

Da muss man auch nicht viel von Wirtschaft verstehen, um zu wissen das der Lohn und die Nachfrage den Preis bestimmt.
Menschen müssen nicht unbedingt billig kaufen, sie könnten ja einfach auch verzichten.

Ohne Welthandel hättest Du wahrscheinlich keinen PC, nicht immer nur auf andere deuten die verdienen, Du verdienst auch daran, denn Du nutzt die Produkte und auch Deine Rente oder H4 wäre ohne viel geringer.

Was ist mit dem Fair Trade, bringt es was die Produkte mit diesem Label zu kaufen, *das mache ich öfters*, weisst du das ? Also die kosten nur 20 Cent mehr, tut man damit etwas Gutes?
 
Werbung:
Ich finde das sehr bedenklich, bedeutet dies doch sinkende Qualität und unter unmenschlichen Bedingungen hergestellte Waren, die auch unseren Markt überschwemmen werden. Sinken auch hier die Bedingungen, für Produkte, wird es für den Arbeitnehmer ein Rückschritt zur Sklaverei bedeuten.

Ich stehe dazu, dass ich ein Gegner dieser nicht nachhaltigen Globalisierung bin, denn gerade in DE wurde dafür gekämpft und gestorben, dass wir hier gewisse Menschenrechte und Standarts haben.

Wachstum, auf Kosten der Menschen und des Planeten lehne ich strikt ab, ebenso die Steuerverschwendungen, welche dieser g20 Gipfel bedeutet. Die ganzen Proteste mit all ihrer Gewalt, zeigen doch, dass die Menschen das ablehnen, doch unsere Politik, geht am Menschen vorbei, bis es Tote gibt.

Diese Ausschreitungen sind sicher nicht okay, aber den Menschen kocht die Wut so sehr über, dass sich Anarchie ausbreitet, nur warum sehen das unsere "hohen Herrschaften" einfach nicht?
Sie sehen es.

Genau das ist das Problem.
 
Zurück
Oben