Exzessivem Raucher wird fristlos die Wohnung gekündigt

Rauchen ist ein zweischneidiges Schwert, viele Menschen können damit nicht aufhören, da sie eben süchtig sind. Handumkehrt verdient der Staat sehr viel Geld durch den Tabakkonsum der sicher nicht für das Gesundheitswesen benutzt wird und gleichzeitig werden die Abhängigen noch immer mehr durch Gesetze ausgestossen aus der Gesellschaft.
In Amerika hat man das durchgezogen wegen dem Rauchen und Europa folgt nun seinem grossen Bruder Schritt um Schritt, ... . Aber das es nebst dem Rauchen noch viele andere gesundheitsgefährliche Lebensweisen gibt übersieht man gerne in dem der Fokus durch ablenken funktioniert und jetzt sind halt die Raucher dran. Später werden es andere Dinge sein, wo dem Staat ein Dorn im Auge sind in "" immer unter dem Deckmantel man meint es ja nur gut, ... .
So gut kann man es nicht meinen wenn man damit Milliarden verdient, ... .:rolleyes:
Ich beispielsweise wäre für eine Fett- und Zuckersteuer, da dies auch absolute Luxusartikel sind und auch gesundheitschädlich sind, ... . :D

Rauchen ist eine Sucht, der Raucher braucht sein Nikotin und das mit Sicherheit schon bei ab 20 Ziggis pro Tag.
Daher sollte auch keiner anfangen mit dem Murks, auch wenn es vielleicht bei demjenigen nicht sonderlich schädigt, kostet aber aufs ganze Leben gerechnet und das nicht wenig. Ein Haus wird dabei nicht unbedingt rauskommen, aber nen Oberklasse Benz schon.

Ich kann nur derzeit von mir reden, ich wohne seit einem Jahr an einer vielbefahrenen Straße und die Abgase, die Luft hier und das Rauchen in Kombi machen mir so langsam zu schaffen.
Nur, es ist nicht das Rauchen, denn das tue ich seit knapp 40 Jahren, ohne Probs bisher. Nur, vor 3 Jahren von der Nordsee/Ostsee in das Bayernland und das ist lufttechnisch ein Abstieg, dazu seit einem Jahr die Autoabgase, ganz heftig.

Und nun aufhören, geht so nicht, als starker Raucher. Das geht unwahrscheinlich auf den Kreislauf, durch Nikotinentzug. Reduzierung, wenn nicht sogar kompletter Ausstieg, muss aber sein, denn die Luft kann ich hier nicht ändern und auch nicht die Autoabgase. Ergo, reduziere ich und steige um auf leichtere Tabake und das klappt auch derzeit. Auch mal bis zu zwei Wochen gar nicht rauchen, aber das geht dann auffen Kreislauf. Manchmal geht es auch nur 2 – 3 Tage.

ABER, das ist meine Entscheidung. Mir das aber von einem Vermieter vorschreiben zu lassen .......... nöööööh ......... nie und nimmer. Nur provozieren, also ohne lüften, Eingangstür auf usw., tue ich auch nicht, denn ich weiß, dass ich hier keine Wohnung so schnell wieder bekomme.
Aber, wenn die bei mir damit ankommen sollten, würden die sich vor Gegenreden und Wiedersprüchen nicht retten können. :D
 
Werbung:
Vor Wochen kam es, glaub ich, mal zu einem Prozeß wegen der Prozeßkostenbeihilfe, die zunächst abgelehnt wurde. Vielleicht hast du das gesehen?

Hoffe ich doch... ansonsten müßte ich ja echt schon an mir zweifeln.

Aber weisst was? Ich warte jetzt einfach ab. Wenn die 2. Instanz dann für ihn ist, bin ich wieder im Rennen.:D
 
Vor Wochen kam es, glaub ich, mal zu einem Prozeß wegen der Prozeßkostenbeihilfe, die zunächst abgelehnt wurde. Vielleicht hast du das gesehen?

Kann wegen PKH gewesen sein, ebenso kann schon ein Verfahren gewesen sein, Wert z.B. 3, 6, oder 12 Kaltmieten, womit ein Zug vor Landgerichten schon in der ersten Instanz verhindert werden kann. Dann ist Beschwerde wieder beim AG, wenn man dem Richter kein Verfahrensfehler nachweisen kann :D

Und, nun kann man da etwas entnehmen, die RA des Qualmers hat genau darauf gemacht, Nichtbeachtung der Gegenargumente und dann hat man einen Weg zu den LGs frei, aber nur dann.
Ich schätze mal, das AG hat hier den Streitwert ziemlich niedrig gesetzt, weil ja auch mehrfach die Rede von endgültigem Urteil war. Und genau bei solchen Sachen, kann es auch zu mehreren Zügen beim AG kommen. Bis ein Richter ein Fehler macht, oder eben keinen.

Wenn er einen Fehler macht, ist der Weg nach oben offen, sogar bist zum Dienstherrn, in der Regel kann dann sogar OLG, die dann auch auf Antrag einstweilig Urteile aufheben, oder befristet aussetzen. Bei sozialen Härten gehen solche Wege recht rasant.


Daher, im Mietrecht ist das Recht eigentlich überwiegend auf Seiten der Mieter. Speziell wenn soziale Härten ins Spiel kommen, also Kinder und Alte an erster Stelle, dazu Sozialschwache. Alter kann übrigens schon bei Ü50 losgehen. Auch bei ordentlichen Kündigungen, oder auch Eigenbedarfskündigungen, hat der Vermieter in solchen Fällen die A-Karte. Kann da bis zum Nachweis anderen Wohnraumes gehen und Übernahme der Umzugskosten. Kann amüsant werden für einen Vermieter und dauern.
 
Werbung:
Zurück
Oben