Soll heißen, wenn es eine Evidenz für etwas gibt, aber unklar, bzw. unbekannt ist was da wirkt, währe die Evidenz ungültig?
Ja klar, im Weltbild der Wissenschaft wäre es so. Tatsächlich ist es nicht so, da kausale Zusammenhänge oft nur vermutet werden. Das in diesem Zusammenhang gerne erwähnte Wort Plausibilität mag da suggerieren, etwas wäre belegt, das stimmt jedoch nicht. Es sind Beobachtungen und naheliegende Theorien, wo vermutet wird, dass etwas soundso wirkt.
Ähnlich wie der Apfel, der unter dem Baum auf dem Boden liegt, und wo man jetzt plausibel erklären kann, wie es dazu kam:
- der Apfel ist zu schwer geworden und fiel ab
- der Apfel wurde aktiv vom Baum abgeworfen, indem er die Nahrungsversorgung für die Frucht abgeschnitten hat
- der Apfel wurde von einem Vogel gelöst, daraufhin fiel er herunter
- Der Wind war so stark, dass der Apfel vom Baum fiel.
Und so weiter. Es gibt da viele Erklärungen, wieso unter dem Baum ein Apfel liegt. Solange ich aber nicht eindeutig beobachtet habe, wie der Apfel auf den Boden gelangte, kann ich nur spekulieren und Studien sind häufig auch nur Spekulationen, ob ein Arzneimittel wirklich das im Individuum in der gewünschten Art und Weise gewirkt hat, oder vielleicht auch andere Prozesse beteiligt waren. DAS kann keine Studie aussagen. Was bleibt sind Wahrscheinlichkeiten, wenn z.B. ein Arzneimittel in einer Studie nur 10% über dem PE in der Wirkung liegt, dass es eben grundweg wirksam ist.
Und so wie bei meinem Apfelbeispiel ist gut zu sehen, dass die Kauslität sehr oft nicht bewiesen werden kann, sondern lediglich die Auswirkung gemessen wird.
Lg
Any