J
JCSGIL
Guest
Na super...Ich hoffe, keine weiteren Schwerverletzen...
Ich hoffe, dass sich alle Betroffenen schnell erholen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Na super...Ich hoffe, keine weiteren Schwerverletzen...
Es rappelt im Karton: Europa fühlt sich von 0,3% Flüchtenden verfolgt
Über Missstände reden ist kein Hetzen, Vorfälle zu verschweigen auch keine Lösung, dann islamisiert es sich hier stillschweigend weiter, weil wir ja "ach so nett sein müssen"?dennoch ist zu erkennen, dass sich radikalisierung wechselseitig aufschaukelt. jeh mehr ganz allgemein gehetzt wird gegen ausländer und den islam, desto eher werden sich psychisch instablile personen entweder von den IS aufrufen angesprochen fühlen - oder von ultrarechten.
Und klar erscheint es dann als Radikalisierung
15-Jährige wegen Körperverletzung polizeibekannt
Die 15-Jährige hatte dem 34 Jahre alten Bundespolizisten unvermittelt ein Messer in den Hals gestoßen, als er sie kontrollieren wollte. Zuvor war das Mädchen dem Polizisten durch den Bahnhof gefolgt. Ein Kollege des schwer verletzten Beamten konnte das Mädchen überwältigen. Eigenen Angaben zufolge hatte sie sich über die Ausweiskontrolle geärgert. Die Jugendliche ist bei den Behörden mehrfach aktenkundig geworden, unter anderem wegen Diebstahls und Körperverletzung.
Woran erkennt man denn eine Radikalisierung?
Renate Künast kritisierte die Todesschüsse auf den Attentäter von Würzburg, danach hagelte es Vorwürfe. Jetzt erklärt die Politikerin, wie sie ihre Bemerkung gemeint hat. Grüne gehen auf Distanz.
"In so einer Situation können nur die Polizisten entscheiden und beurteilen, wie sie denn damit umzugehen haben", sagte Grünen-Außenexperte Omid Nouripour dem Sender N24. Künast Äußerung sei "in der Hitze des Gefechts" entstanden und "nicht besonders geschickt gewesen".
Die Co-Vorsitzende der Grünen im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, teilte via Twitter mit: "Ich vertraue der Arbeit der Polizei. Wir sollten die weiteren Ermittlungen abwarten." Auch das kann man als Missbilligung der raschen Äußerungen Künasts verstehen.