Es ging darum , dass @ FayInanna gesagt hat, ein Hektar Grund kann 5 Menschen versorgen, also Beispiel ein Ehepaar, zwei Alte und ein Kind:
Da hätte keiner Zeit um Geld in einem Büro zu verdienen, jeder müsste anbauen, sich um Haus, Hof und Tierhaltung kümmern, es gäbe Tauschhandel unter den Kleinbauern. Auch wenn es Geld geben würde, wäre es sehr begrenzt und nur um sich gegenseitig Waren oder Dienstleitungen abzukaufen.
Tauschhandel unter Bauern macht wohl wenig Sinn. Dann kommt es, denke ich, auch noch darauf an, wie man "Kleinbauer" definiert, welches Kontingent an Milch, Fleisch, Obst/Gemüse usw. er produziert. Für die EU gelten sicher andere Dimensionen als "klein", als bei uns in AT. Ich habe mich hier nicht auf
@FayInanna bezogen, sondern auf etwas anderes.
Wie du auf Tauschhandel unter Kleinbauern kommst, ist mir schleierhaft. Die meisten Bauern sind, wenn ich richtig informiert bin, entsprechend organisiert in diversen Vereinen/Verbänden, und dass Bauern ihre Produkte nicht untereinander hin und her schieben, halte ich für logisch. Es gibt durchaus einige Vertriebswege für (Klein-)Landwirte, um ihre Produkte an den Mann bzw. an die Frau zu bringen, abgesehen von diversen EU-Vorschriften.
5 ha Grund - muss nicht heissen, dass alle 5 ha selber bewirtschaftet werden, man kann auch verpachten. Und wenn man selber bewirtschaftet, ist m.E. der Betrieb vermutlich so gross, dass man von Kleinbauer bzw. Nebenerwerbsbauer nicht mehr wirklich reden kann. Und dann wird er wohl auch Gewinn abwerfen, sonst hat die ganze Landwirtschaft keinen Sinn mehr. Muss man halt flexibel sein und evtl. Produkte produzieren, die von der üblichen Rinder/Schweine/Hühner/Obst/Gemüse-Prduktion bissel abweichen.