Erfahrung mit Schulmedizin um alternative Methoden ergänzt

Ja, mit Herpes. Aber nicht mit Borreliose.
In Deutschland gibt es jährlich (!) 500.000 Neuinfektionen mit Borreliose.

Man geht von etwa 2 Millionen akut Erkrankten pro Jahr aus.

Serologisch sind etwa 15-20% positiv auf Borrelien.

Tatsächlich untersucht man nur Menschen mit ausgebrochener Erkrankung. Sprich es gibt eine Dunkelziffer, die sehr viel höher ausfällt, und, wie gesagt, eine halbe Million Neuinfizierte jedes Jahr.
 
Werbung:
Serologisch sind etwa 15-20% positiv auf Borrelien.
.


Serologisch bist du immer positiv auf Borrelien wenn du akut Borrelien im Körper hast, oder wenn du irgendwann im Leben eine Infektion damit überwunden hast, egal ob ohne Hilfe oder mit Hilfe von Antibiotika.

Klarerweise gibt es viele Fälle von Borrelieninfektion wo der Körper das im Anfangsstadium in den Griff bekommt und das Immunsystem die Borrelien ausrottet.


In Deutschland gibt es jährlich (!) 500.000 Neuinfektionen mit Borreliose.

Man geht von etwa 2 Millionen akut Erkrankten pro Jahr aus.

http://www.aerztezeitung.de/medizin.../214000-borreliose-erkrankungen-pro-jahr.html

Scheint wohl nicht der Fall zu sein. Wer der "man" ist auf den du dich hier beziehst ist ziemlich fragwürdig....
 
In Deutschland gibt es jährlich (!) 500.000 Neuinfektionen mit Borreliose.


Serologisch sind etwa 15-20% positiv auf Borrelien.



Kann garnicht sein, wenn 20% der Bevölkerung in ihrem Leben irgendwann mal mit dem Erreger Kontakt hatten. D hat 80 mio Einwohner, Lebenserwartung ist ungefähr 80 Jahre. Wenn nun 500 000 Menschen pro Jahr mit dem Erreger infiziert werden dann wären das in 10 Jahren 5 Mio. In 80 Jahren 40 Mio. Mit den von dir postulierten 500 000 Infizierten pro Jahr müssten ca 50 % der Bevölkerung positiv auf die Dinger testen.
 
Kann garnicht sein, wenn 20% der Bevölkerung in ihrem Leben irgendwann mal mit dem Erreger Kontakt hatten. D hat 80 mio Einwohner, Lebenserwartung ist ungefähr 80 Jahre. Wenn nun 500 000 Menschen pro Jahr mit dem Erreger infiziert werden dann wären das in 10 Jahren 5 Mio. In 80 Jahren 40 Mio. Mit den von dir postulierten 500 000 Infizierten pro Jahr müssten ca 50 % der Bevölkerung positiv auf die Dinger testen.
Die meisten Menschen werden auf Borrelien überhaupt nie getestet. Warum auch, solange sie symptomfrei bleiben. Die offiziellen Zahlen beschränken sich ausnahmslos auf Menschen mit entsprechender Krankheit und Symptomatik. Und das ist nur ein Teil aller Infizierten. ;)
 
Ja, und die Leute ohne Symptome haben natürlich alle Borrelien in sich. Hat man schliesslich in der Kristallkugel gesehen....

;)
Das lässt sich prognostizieren, wissenschaftlich. Und nun lass uns mit dem OT hier in magdalenas Thread aufhören, Du kannst dich ja gerne selbst schlau machen zum Thema. Aber nicht erschrecken, was in uns so alles wohnt und was es da macht. :D
 
Das lässt sich prognostizieren, wissenschaftlich. Und nun lass uns mit dem OT hier in magdalenas Thread aufhören, Du kannst dich ja gerne selbst schlau machen zum Thema. Aber nicht erschrecken, was in uns so alles wohnt und was es da macht. :D


Bei 15-20 % der Bevölkerung die mit dem Erreger irgendwann im Leben mal in Berührung gekommen (und die zum Glück bei weitem nicht alle noch Erreger in sich tragen) sind ist 500 000 Infizierte Personen pro Jahr in D einfach mathematisch nicht möglich.
 
Werbung:
@Garfield, das problem an der geschichte ist - so wie ich es jetzt erlebe - dass was ganz anderes diagnostiziert wird, weil die symptome sehr verschieden sein können.
aber ich will jetzt mal die weiteren befunde abwarten bevor ich hier klug scheiße....
eines weiß ich allerdings jetzt schon sicher -
wenn mich wieder mal was sticht und eine anhaltende schwellung und rötung erzeugt, dann geh' ich zum arzt.
es muss tatsächlich keine zecke sein.
ein bekannter hat mir heute erzählt -
zweimal positiv auf borrelien getestet -
beim ersten mal war's ein zeck -
beim zweiten mal eine bremse.
obwohl natürlich die frage gestellt werden muss -
waren die borrelien vom ersten mal tatsächlich weg?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben