engelkritik

... weia, was passiert hier???
(kann es sein, daß mir entscheidende Vorinformationen fehlen ...?)
Im Grunde passiert hier nur das Übliche, nur ist ausnahmsweise mal ein Nekropolist beleidigt. Offensichtlich fühlt sich "die" Naturwissenschaft von "der" Philosophie ebenso misshandelt wie sonst "die" Esoterik von "der" Naturwissenschaft.
 
Werbung:
Kaum ein Naturwissenschaftler sagt: Da steht für 99% ein Baum, der gleichzeitig ein Elefant ist, da 1% einen Elefanten sieht. Spiritualisten tun das, mit der Begründung, dass die "subjektive" Wahrnehmung ebenfalls nicht nur wirklich ist, sondern tatsächlich echt. Wer Recht hat, hängt davon ab, was zuerst da war: Materie oder Bewusstsein.

stimmt nicht ganz: in der naturwissenschaft ist die generelle meinung, dass die realität nicht absolut ist, sondern vom betrachter abhängt. siehe dazu z.b. das hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lorentzkontraktion#Das_.E2.80.9EGaragen-Paradoxon.E2.80.9C

nur sind diese beiden scheinbar widersprüchlichen sichtweisen in der physik vereinbar. tauscht man die beiden beobachter, sieht der eine das, was eben noch der andere gesehen hat. der dazwischen sieht ein mittelding.
 
Der Hamster beharrt auf der naturwissenschaftlichen Sichtweise - und es ist nunmal de facto so, dass es keinerlei wissenschaftliche Beweise für Engel und dergleichen gibt, weil diese Dinge einer Form der Wahrnehmung bedürfen, die von der Naturwissenschaft als Einbildung klassifiziert wird, weil sie nur "subjektiv" (schlechter Begriff) funktioniert und darum nicht erforschbar ist. Wenn draußen ein Baum steht, sieht ihn jeder, der Augen hat. Wenn einer davon anstatt des Baumes einen Elefanten sieht, dann irrt er sich. Kaum ein Naturwissenschaftler sagt: Da steht für 99% ein Baum, der gleichzeitig ein Elefant ist, da 1% einen Elefanten sieht. Spiritualisten tun das, mit der Begründung, dass die "subjektive" Wahrnehmung ebenfalls nicht nur wirklich ist, sondern tatsächlich echt. Wer Recht hat, hängt davon ab, was zuerst da war: Materie oder Bewusstsein.
Warum gerade Hamster of Death? Weil er hier der Wissenschaftler ist.

Dieses Argument ist so alt wie doof. Begründung mittels Beispiel: Wenn ich dich jetzt drei Wochen lang als, sagen wir, Alkoholikerin bezeichne und du dich dann darüber aufregst - bedeutet das dann, dass du tatsächlich säufst? Weil wunde Stellen schmerzen / getroffene Hunde bellen?
Oder sagen wir, ich schreibe: "2+3=9"
Daraufhin kommt der Hamster und sagt: "Kannst du nicht rechnen??"
Dann sage ich: "Aha! Die Rechnung stimmt also, sonst würdest du nicht so frech reagieren!"

lg Nehemoth

Hey, du bist einer von uns. Also ich meine von denen hier:

... die Positionen der Diskutierenden in deinen Threads nicht nur nicht fusionabel (Möglichkeit sich entwickelnder Übereinstimmung), sondern nicht einmal kompatibel (gemeinsame Grundlage) sind und es demzufolge gar keinem weiteren Zweck außer der Unterhaltung und höchstens noch dem Debattiertraining dient,

Kennst du wohl, oder? Deine Worte! ;)

Wozu noch weitere Worte verschwenden?
 
Keine gemeinsame Basis - auch nicht auf einer anderen Ebene?
Bisher sieht es mau aus. Ich habe immer das Gefühl, dass er hier nur den Missionar markieren will, der nicht bereit ist, das sonderbare Gehüpfe der Eingeborenen unter Kultur einzuordnen. Und er hält mich offensichtlich für einen inkompetenten Schwätzer, der die Wahrheit nicht einsehen will.
 
stimmt nicht ganz: in der naturwissenschaft ist die generelle meinung, dass die realität nicht absolut ist, sondern vom betrachter abhängt. siehe dazu z.b. das hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lorentzkontraktion#Das_.E2.80.9EGaragen-Paradoxon.E2.80.9C
Ah gut, ist sie das mittlerweile? Mein letzter Stand war das Wellen-Teilchen-Zeugs, das vom Beobachter abhängt (bei Physik muss ich passen). Aber welcher Wert wird diesen Realitäten beigemessen? Der Wert subjektiver Deutungen / sinnlicher Übersetzungen einer nicht wahrnehmbaren objektiven Realität? Wonach quasi alles Einbildung wäre?

nur sind diese beiden scheinbar widersprüchlichen sichtweisen in der physik vereinbar. tauscht man die beiden beobachter, sieht der eine das, was eben noch der andere gesehen hat. der dazwischen sieht ein mittelding.
Also hängt es nicht vom Betrachter ab, sondern von dessen Position. Wie kommt das zustande? Nun gut, ich versuche mal, den Wiki-Eintrag in eine mir verständliche Sprache zu übersetzen. :)

lg Nehemoth
 
@Hamster: Ich will nicht so tun, als ob ich ihre Tragweite verstünde oder auch nur den Hauch einer Ahnung hätte, was die Lorentzkontraktion über das Wesen der Realität genau aussagt, aber könnte man in etwa sagen: Nicht nur die Zeit ist relativ, sondern auch der Raum?
 
Werbung:
Zurück
Oben