Handfeste gibt es nicht, aber ich glaube nicht nur alles, wo es handfeste Beweise gibt.
Traditionally, the authorship of the Mahabharata is attributed to Vyasa. There have been many attempts to unravel its historical growth and compositional layers. The oldest preserved parts of the text are not thought to be much older than around 400 BCE, though the origins of the epic probably fall between the 8th and 9th centuries BCE. The text probably reached its final form by the early Gupta period (c. 4th century). The title may be translated as "the great tale of the Bhārata dynasty".
It is generally agreed that "Unlike the Vedas, which have to be preserved letter-perfect, the epic was a popular work whose reciters would inevitably conform to changes in language and style," so the earliest 'surviving' components of this dynamic text are believed to be no older than the earliest 'external' references we have to the epic, which may include an allusion in Panini's fourth century BCE grammar Ashtādhyāyī 4:2:56. It is estimated that the Sanskrit text probably reached something of a "final form" by the early Gupta period (about the 4th century CE).
Der Autor dieser Ideen hat keine gründliche Untersuchung aller Daten bezüglich Maha-Bharata unternommen
und deswegen sind seine Angaben wahrscheinlich und basieren sich auf Glauben.
Der Griechischer Botschafter Magasthenis hat 138 Generationen zwischen Krishna und Chandragupta Maurya aufgenommen.
Das wurde als Basis für das Datieren Krishnas und dementsprechend für das Datieren des Maha-Bharatas.
Die meisten berechnen eine allgemeine Zeitspanne von 20 Jahre zwischen Generationen
und kommen auf 138 x 20 =
2760 Jahren zwischen Krishna und Chandragupta Maurya.
Nach einer Untersuchung von 60 Könige Generationen hat man eine mittel Herrschaftszeit von 35 Jahren
Hier ein Kurzes Ausschnitt:
Chandragupta Mourya 330-298 B.C. 32 Jahre.
Bindusar 298-273 B.C. 25 Jahre.
Ashok 273-232 B.C. 41 Jahre.
Pushyamitra Shunga 190-149 B.C. 41 Jahre.
Chandragupta Gupta 308-330 A.D. 22 Jahre.
Samudragupta 330-375 A.D. 45 Jahre.
Vikramaditya 375-414 A.D. 39 Jahre.
Kumargupta 414-455 A.D. 41 Jahre.
Harsha 606-647 A.D. 41 Jahre.
Somit werden 138 königliche Generationen mal 35 Jahre ist gleich 4830 Jahre bevor Chandragupta Maurya.
Wenn man zu dem Anfangsdatum des Chandragupta Mourya (330 B.C) die 4830 Jahre dazu addiert,
man bekommt 5150 (BC) als Datierung für Krishna.
Gemäß Arian derselbe Griechischer Botschafter Magasthenis schrieb,
dass zwischen Sandrocotus und Dianisaum lagen 153 königliche Generationen
die zu einer Zeitspanne von 6042 entspricht.
Das würde zu einer mittel Herrschaftszeit von 39,5 Jahre x 138 königliche Generationen zwischen Krishna und Chandragupta Maurya
ist gleich 5451 Jahre und damit eine realistischer Datierung wäre 330+5451 = 5781 (B.C.)
Damit wird die Datierung des Krieges zwischen den Kurus und Pandavas im sechsten Milenium vor der Christlichen Rechnung kalkuliert.
Es gibt auch andere Berechnungen, die zu ähnlicher Datierung führen.